In Japan gibt es sehr viele Zenklöster. Mit Taoismus hat das nur soviel zu tun dass zen in China unter einfluss taoistischer Tradition entstanden ist. Ich glaub auch dass man durchaus in jap. Klöster eintreten kann wenn es einem ernst ist. Das ist allerdings ein großer Schritt. :)
Das mit der Zunge hatte ich auch eine Zeit lang. Man sollte sich ja eigentlich nicht mit so was beschäftigenund loslassen wie schon geschrieben wurde, aber so läuft das leider nicht. Ich hab gelesen, dass es Überlieferungen gibt nach denen Buddha gesagt hat man solle die Zunge an den Gaumen pressen und dann gibt es auch genau gegenteilige Überlieferungen in denen steht man solle sie locker lassen. Es ist also keine dumme Frage auch wenn es sich lustig anhört. Man sagt die Zunge solle am Gaumen anliegen, damit sich der Speichel der ja permanent produziert wird sich unter der Zunge sammeln kann. Das macht Sinn damit man sich nicht verschluckt. Ich weiß nicht was Du mit Gaumen bzw. oberer Wand verbindest, aber es geht nicht darum die Zunge an einen bestimmten Punkt zu legen. Für mich war es manchmal hilfreich Spannung aufzubauen indem ich die Zunge fest an den Gaumen legte, um mich zu konzentrieren und ein anderes mal war es gut diese Spannung loszulassen. Es ist nicht immer gleich und irgendwann legt sich das und Du vergisst das Problem. Wenn sich deine Zunge wie angeschwollen anfühlt mach dir keine Sorgen. Es können allerlei komische Empfindungen in der Meditation auftreten. Im Zen nennt man das Makyos. Es ist nichts schlimmes. Es zeigt Dir sogar dass Du auf einem guten Weg bist. Aber hafte nicht dran, lass diese Empfindungen los und übe weiter. Hast Du einen Zen-Lehrer? Vielleicht würde Dir etwas Anleitung helfen. Wenn Du dir einen Lehrer suchst achte darauf, dass er/sie authentisch ist und du ein gutes Gefühl bei ihm/ihr hast. David
Sehr zu empfehlen ist "Die drei Pfeiler des Zen" von Philipp Kapleau. Es ist ein sehr Umfangreiche Einführung. Wie Du meditierst ist auch beschrieben. Wenn Du ein Buch auswählen müsstest dann dieses. "Zengeist - Anfängergeist" von Shunryu Suzuki ist auch super. Kann allerdings verwirrend sein wenn Du noch nicht weißt was um was es im Zen "eigentlich geht". Aber diese Verwirrung kann auch ganz erfrischend sein. Gibt´s günstig als Taschenbuch. Dann kann ich noch "Umarme deine Wut" von Thich Nhat Hanh empfehlen. Es beschäftigt sich nicht in erster Linie mit Zen, sondern es ist eine Einführung in das Sutra der "Vier Verankerungen der Achtsamkeit" von Buddha. Dieses Buch hat mir aber sehr geholfen. Wenn Du etwas fortgeschritten bist in der Meditation. Dann ist "Zen-Training" von Katsuki Sekida gut. Allerdings wird hier die Meditation als Technik zerlegt was für Anfänger bestimmt eher störend ist. Ich glaube man sollte mindestens ein Jahr intensiv (täglich) meditiert haben, bevor man es ließt. Viel Spaß!
Wahrscheinlich ist der Geburtstag deiner Freundin schon gewesen. Ich schreib trotzdem noch meinen Empfehlungen. Kannst es Ihr ja weitergeben... Sehr zu empfehlen ist "Die drei Pfeiler des Zen" von Philipp Kapleau. Es ist ein sehr Umfangreiche Einführung. Wie Du meditierst ist auch beschrieben. Wenn Du ein Buch auswählen müsstest dann dieses. "Zengeist - Anfängergeist" von Shunryu Suzuki ist auch super. Kann allerdings verwirrend sein wenn Du noch nicht weißt was um was es im Zen "eigentlich geht". Aber diese Verwirrung kann auch ganz erfrischend sein. Gibt´s günstig als Taschenbuch. Dann kann ich noch "Umarme deine Wut" von Thich Nhat Hanh empfehlen. Es beschäftigt sich nicht in erster Linie mit Zen, sondern es ist eine Einführung in das Sutra der "Vier Verankerungen der Achtsamkeit" von Buddha. Dieses Buch hat mir aber sehr geholfen. Wenn Du etwas fortgeschritten bist in der Meditation. Dann ist "Zen-Training" von Katsuki Sekida gut. Allerdings wird hier die Meditation als Technik zerlegt was für Anfänger bestimmt eher störend ist. Ich glaube man sollte mindestens ein Jahr intensiv (täglich) meditiert haben, bevor man es ließt. Viel Spaß!
Was bei mir am besten hilft ist definitiv Melissensalbe ! Andere spezielle Herpescremes waren auch nicht schlecht. Es gibt ein paar Faktoren die Herpes begünstigen und die man meiden sollte. Herpes kommt dann wenn mehrere der Faktoren zusammenkommen. Das sind: Stress, direktes Sonnenlicht, "Austrocknen" des Körpers (zu wenig trinken), mangelnde Hygiene, Alkohol, und ein allgemein geschwächtes Imunsystem. Wenn sich Herpes ankündigt spürt man das direkt kommen. Dann gleich was dick draufschmieren und sich am besten entspannen! Dann wird es nicht so schlimm. Alles Gute
Der letzte Versfuß eines Verses ist die Kadenz. Quasi: die letzten Silben in der "Zeile" Sie kann männlich oder weiblich enden. Männlich=betont (x x´). Weiblich=unbetont (x´ x). Eine männliche Kadenz erzeugt Spannung. Eine Weibliche Harmonie.