Unter anderem deshalb, weil ein hoher Grad an Automatisierung, moderne Produktionsanlagen, effiziente Abläufe etc. dafür sorgen, dass die so genannte Produktivität (also das Verhältnis zwischen produzierten Gütern und den dafür benötigten materiellen Mitteln) in Deutschland in vielen Bereichen sehr hoch ist und z. B. die Lohnstückkosten (=Anteil der Lohnkosten an einem einzelnen Produkt) relativ niedrig.
Im Umkehrschluss war Deutschland also u.a. auch dabei erfolgreich, mit immer weniger Personal immer mehr Waren von nachgefragter Qualität zu produzieren.
Forschung und Entwicklung sind ein weiterer Aspekt. In vielen Bereichen sind deutsche Produkte noch immer führend - z. B. Maschinen- und Anlagenbau. Der Boom in China bewirkt z. B., dass mehr Maschinen "Made in Germany" benötigt werden, mit denen dann dort vor Ort produziert wird.