Du meinst wohl diese hier?: http://www.gutrath.com/frau-postkarten.html und folgende Seiten ...
Leider nicht immer. Ein Experte würde
- auf das Papier (Alterungserscheinungen, Papiersorte etc.) und
- den Druck unter einem Mikroskop betrachten.
Mit ein wenig Erfahrung und einer guten Lupe kann man in vielen Fällen auch schon mit weniger Aufwand Reproduktionen erkennen.
1861 wurde die Postkarte urheberrechtlich (eingetragener Urheber: John P. Carlton aus Philadelphia) geschützt. In Europa wurde sie um 1870 nach und nach offiziell eingeführt. Quelle: http://www.gutrath.com/Postkarten:_:0.html
Ich hatte mal 52 Postkarten als Hochzeitsgeschenk (jede Woche im Jahr eine Karte, wurde fertig frankiert und adressiert ans Brautpaar unter den Gästen verteilt und mit der entsprechenden KW vermerkt - kam prima an) gebraucht und da war mir der normale Preis zu teuer.
Bei www.gutrath.com habe ich angerufen und bekam einen guten Rabatt bei 60 unterschiedlichen einzelnen Postkarten.
Hi,
so wie die Anderen es sagen ist es schon richtig.
Wenn Du es genau wissen willst, gibt es auch Vorgaben von der Post, die Du hier findest:
http://www.deutschepost.de/dpag?tab=1&skin=hi&check=yes&lang=deDE&xmlFile=link10153181013807&cmid=link1015318_1006287
Letztens durfte ich Karten für meine Oma zum Briefkasten bringen und dabei habe ich gelernt, dass selbst völlig konfuse und unleserliche Adressangaben die Post nicht davon abhalten, die Karten richtig zuzustellen. :)
Wer die Postkarte erfunden hat lässt sich nicht 100% sagen, jedenfalls ließ sich John P. Carlton aus Philadelphia im Jahre 1861 die Postkarte urheberrechtlich schützen. Da seitdem niemand Einspruch dagegen erhoben hat, gehe ich davon aus, dass er tatsächlich auch der Uhrheber und somit der Erfinder ist. Näheres zur Geschichte der Postkarte kannst Du hier nachlesen: http://www.gutrath.com/Postkarten:_:0.html
Das kommt immer auf die Bedürfnisse an. Viele Onlinedruckereien drucken auf recht dünnem Papier. Frag auch mal bei www.gutrath.com nach wenn es richtige Postkartenqualität sein soll. Das ist ein professioneller Postkartenanbieter.
Selbst wenn Du nicht direkt bei denen druckst, geben die Hinweise, worauf man achten muss.
Ein junges und gesundes Auge kann gerade noch etwas in der Größe von 0,0001 mm³ erkennen. Da muss man aber schon sehr genau hinschauen und der Kontrast muss entsprechend hoch sein.
Die menschliche Eizelle hat eine Größe von ca. 0,003 mm³ was mit der Größe von einem sehr sehr feinen Sandkorn (Feinsand) zu vergleichen ist.
Es ist also richtig, dass man die menschliche Eizelle mit viel Glück sehen könnte. Ob das nun wirklich die kleinste zu erkennende Zelle in der Tier und Pflanzenwelt ist, glaube ich nicht. Da findet sich ja vielleicht noch ein kluger Kopf, der eine Zelle nennen kann, die das Volumen von 0,0001 mm³ hat.
Postkarten die Du im Laden kaufst sind in der Regel auf Pappe, die ein Gewicht um die 300 g/m² hat, gedruckt. Es kommt aber auch auf die Papierart an (Faserlänge, Verarbeitung usw.) da dies die Festigkeit stark beeinflusst. Chromokarton ist zB. empfehlenswert wegen der hohen Festigkeit.
Am besten Du fragst vorab nach Mustern des Papiers. Das ist eigentlich üblich. Notfalls musst Du die Versandkosten für die Muster selber tragen, oder Du schickst einen frankierten Rückumschlag und Du bist sicher vor bösen Überraschungen.
Wenn Du eine Qualität benötigst, wie bei Karten die man im Laden kauft, dann reicht Dir die Qualität von Vistaprint nicht aus.
Die Karten aus dem Laden sind mindestens auf 300g/m²-Karton gedruckt der durch seine Faserstruktur eine besondere Festigkeit aufweist. Dabei ist das als Bilderdruck-Papier bezeichnete Papier selbst bei 400 g/m² bei den meisten Druckereien wabbeliger und eigentlich nur für Flyer zu empfehlen.
Man sollte mindestens eine Art Chromokarton wählen, um die Qualität von Ansichtkarten nahe zu kommen.
Die meisten Ansichts- und Kunstkarten sind entweder mit einem UV-Lack oder einer Cellophanierung veredelt. Diese verleiht dem Druck erst den Hochglanzeffekt professioneller Karten und die Farben kommen besser raus. Bei den Onlinedruckereien wird dies soweit mir bekannt nicht oder nur gegen hohem Aufpreis angeboten.
Du könntest bei einem Verlag anfragen, was es kosten wurde, Deine Karten bei Ihm mitzudrucken. Diese drucken zwar meist erst ab einer Auflage von 1.000 Stück, bieten dann aber auch eine hervorragende Qualität zum günstigen Preis an.
Es gibt auch Verlage, die für s/w-Postkarten ein spezielles Druckverfahren anwenden um optimale s/w Drucke zu erzielen.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.
Hallo Annakonda!
Nachdem wir festgestellt haben, dass wir ungefähr das gleiche studiert haben/studieren, sieht es nun so aus, dass auch Deine Hochzeit ähnlich ausfallen soll wie meine war. (Dir fehlt also nur noch der Verlag in den Du einsteigst;) .)
Wir standen vor dem selben Problem und fanden dann heraus, dass man in Aachen alternativ zum tristen Standesamt auch den Krönungssaal im alten Rathaus zur standesamtlichen Trauung mieten kann. Das ist deutlich feierlicher und man kann auch vorab eigene Wünsche zum Ablauf klären. Durch die Wahl des imposanten Rathauses (mit einem sehr schönen Vorplatz) und dem Krönungssaal, wurde es selbst für unsere buckelige Verwandtschaft eine (annähernd) ebenbürtige Alternative zur kirchlichen Trauung. Anschließend haben wir in einem kleinen Schloss (das sonst als kleines Hotel mit 3 Zimmern und Restaurant geführt wird) mit Livemusik gefeiert. Wir haben anschließend im Hotel übernachtet, so dass unser Zuhause ein Lager derer wurde, die sich kein Hotel leisten wollten oder konnten.
Wir hatten uns zuvor sehr viele Alternativen angeschaut. Was mich wunderte war, dass das Schloss kaum teurer war als andere Räume, die man zur Hochzeitsfeier mieten konnte. Der größte Posten sind dann sowieso die Getränke und die waren überall vergleichbar.
Vielleicht gibt es bei Euch im Norden ja auch ne alternative zum Standesamt?
Der Mensch kann grob gesehen im Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000Hz hören. Bereits ab dem 5. Lebensjahr nimmt die Hörfähigkeit im oberen Frequenzbereich ab (natürlich nur langsam). Der Ohrenarzt würde ein Tonaudiogramm erstellen. Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Tonaudiogramm findest Du weiter unten Beispiele für Tondiagramme die Dir vielleicht weiterhelfen.
Das geht recht einfach mit dem Programm IrfanView das Du unter http://irfanview.com/ runterladen kannst. Damit öffnest Du das Bild und gehst im Menü auf Image->Resize. Da hast Du dann zahlreiche Möglichkeiten. Anschließend unter anderem Namen abspeichern ;).
Hallo Katzewanda,
ich habe selber viel mit Postkarten zu tun. Für schlechten Druck solltest Du Dich auf jeden Fall beschweren und Dich vielleicht nach einer anderen Druckerei umsehen wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist.
Bei Postkarten gibt es wirklich sehr viele verschiedene Qualitätsstufen und wenn ich das Angebot bei Vistaprint richtig verstehe, hat man nicht wirklich Einfluss auf das Verwendete Papier und die anschließende Veredelung. Dafür ist es bei kleinen Auflagen wirklich günstig.
In welcher Auflage hast Du denn drucken lassen und welche Fehler sind aufgetreten?