Das Bild des Fingers wird 2mal reflektiert. Einmal an der Vorderseite, einmal an der Rückseite des Spiegels. Kurzfassung.

...zur Antwort

In einem Stromkreis (metallischer Leiter) ist die Driftgeschwindigkeit der Elektronen überraschend langsam. Ich weiß den Wert nicht mehr genau, so ca. im dm/s - Bereich. Trotzdem geht das Licht z.B. beim Schalten sofort an, weil unmittelbar vor dem Heizdraht der Birne ja auch Elektronen sitzen, die sich quasi nur noch einen um bewegen brauchen (egal, wie schnell) und die Lampe brennt.

...zur Antwort

mit mL statt g kann ich mir das vorstellen. Sonst eher nicht. Vllt Druckfehler...?

...zur Antwort

Von "Aushalten" kann nicht die Rede sein. Aber mit jedem mal Röntgen (größter Anteil der nicht-natürlichen Strahlenbelastung) erhöht sich eben ein klein wenig die Wahrscheinlichkeit, später an Krebs zu erkranken.

...zur Antwort

Dihydrogen-Monoxid birgt unter anderem folgende Gefahren:

Auch als ‚Hydroxylsäure‘ bekannt, ist es ein Hauptbestandteil von saurem Regen; Es trägt zur Bodenerosion bei; Es trägt zum Treibhauseffekt bei; Es beschleunigt Korrosion und den Ausfall elektrischer Einrichtungen; Übermäßige Einnahme kann zu verschiedenen unerwünschten Auswirkungen führen; Längerer Kontakt mit seinem festen Zustand bewirkt schwere Gewebeschäden; Einatmen, auch in kleinen Mengen, kann zum Tode führen; Sein gasförmiger Zustand kann schwere Verbrennungen hervorrufen; Es wurde in den Tumoren von Krebspatienten im Endstadium entdeckt; Für nach diesem Stoff Süchtige führt ein Entzug den sicheren Tod innerhalb von 168 Stunden herbei;

...zur Antwort

Das Internet gibts überall. Umlaute nicht. Oft werden Umlaute deshalb verschlüsselt dargestellt. Auf japanischen und russischen Seiten hast du deswegen ähnliche Probleme mit der Darstellung von Zeichen.

...zur Antwort

Die Frequenzen und Amplituden der Obertöne zum Grundton (der, den du spielst) bestimmen die Klangfarbe des Tons. Ein sehr krächziger synthetik-Ton-A z.B. besteht aus 440 Hz, und starken Anteilen der ungeradzahligen Vielfachen davon (3x440 Hz, 5x440 Hz usw.). Einen fast reinen A-Ton erzeugt eine Stimmgabel. Er besteht aus 440 Hz mit nur sehr kleinen Amplituden in den Obertönen.

...zur Antwort

So wie das da steht, hebt sich die 5. Potenz mit der 5. Wurzel auf und das Ergebnis ist 10.

...zur Antwort