Mal ganz generell... unleidige Tiere ist der Tierarzt gewohnt.

Ich habe Patienten die ich nur durch den Korb hindurch in Narkose legen kann und dann untersuchen (Katzen) weil sie so böse sind, dass andere Tierärzte schon das Hausverbot ausgeteilt haben.

Ein ängstlicher Hund ist das Tagesgeschäft. Und Maulkörbe hat jeder Tierarzt in verschiedenen Größen griffbereit.

Oft sind die Tiere bei Tierarzt auch ganz anders bzw wehren sich nicht so weil es Ihnen schlecht geht.

Es wäre natürlich sinnvoll gewesen den Hund VORHER zu trainieren damit der Tierarztbesuch kein Problem darstellt. Er muss ja auch eh 1 Mal im Jahr zum impfen.

Falls Ihr noch nicht da gewesen seid, dann packt bitte den Hund ein und geht hin. Der Tierarzt bekommt das schon hin !

LG Kirka

...zur Antwort

Kein Insulin = keine (ausreichende) Aufnahme von Glukose (Zucker) aus dem Blut.

-> zu viel Zucker im Blut* + zu wenig im Gewebe/in den Zellen

=> Diabetes Typ 1

Wären es die Rezeptoren an die das Insulin bindet, die das Problem hervorrufen, dann wäre es Typ 2.


*-> überschreitet die Nierengrenze (heisst dass der Zucker auch in den Urin geht)

-> der Urin ist zu dicht (zu viele Teilchen -> Osmose) und zieht Wasser

-> vermhertes Urinieren und Durst (PU/PD)

...zur Antwort

Erfahrungen kann ich da leider nicht bieten aber ich ich hab ein paar Hinweise:

Dursch Ohrmilben kommt es oft zu erheblichen Infektionen des Ohren die behandelt werden sollten. Das heisst natürlich einerseits müssen die Milben weg, aber andererseits muss auch die Infektion behandelt werden. Mindestens sollte ein guter Ohrreiniger verwendet werden, das hilft aber oft nicht. Surolan (falls vorhanden) ist einen versuch wert. Falls es nicht hilft muss was stärkeres ran.

Ich würde da gar nicht so viel rum fummeln, zum TA, Ausstrichen machen lassen (Nachweis), ein Mectin geben lassen (Iver-/Sela-/ Doramectin etc ...) + Ohrreiniger + zum Beispiel Surolan.

LG Kirka

...zur Antwort

Hallo YvanYvan,

ein Tier mit einem Tumor sollte möglichst stressfrei gehalten werden und von kranken Tieren fern gehalten werden.

Was man genau tut wenn sich ein Tumor bildet hängt von ein paar Faktoren ab ... zum Beispiel:

Faktoren


  • Wie früh wird der Tumor bemerkt ?
  • Wie groß ist der Tumor ?
  • Wo ist er gelegen ?
  • Was für ein Tumor ist es ?
  • Wie ist die Lebensqualität des Tieres
  • etc

Findest du einen noch sehr kleinen Tumor in der Haut, an einer Stelle die genug Material bietet um den Tumor ausreichen weit zu entfernen, so macht es Sinn das auch zu tun (vorrausgesetzt die Ratte ist sonst fit). Ist es ein Tumor an einem Organ und er wird erst spät bemerkt / er ist außen aber zu groß / es sind bereits Metastasen vorhanden / die Stelle ist sehr ungünstig ... dann ist keine OP mehr sinnvoll.

Was du machen kannst


  • Suche deine Ratten mehrmals pro Woche gründlich nach Tumoren ab
  • Versuche Stress, Rauch, Chemikalien etc fern zu halten. (Sollte man eh)
  • Füttere ein gutes Futter und Frischfutter
  • Achte auf Veränderungen im Verhalten
  • Wiege deine Ratten regelmäßig / achte auf abmagernde Ratten
  • Leg Geld zurück

Kosten


Die Kosten sind nur schwer abzuschätzen, da es auch schwer davon abhängt was dein Tierarzt genau macht, nach welchem Satz er abrechnet und welche Medikamente er benutzt.

Schätzwerte (anhand der Got)

  • Einschläfern: 8-25€ -> 15€ scheint mir realistisch
  • Operation: Tumor in der Haut 40-200€ -> würde auf 60-80€ tippen
  • Medikamente: Hier braucht deine Ratte nur kleine Mengen, trotzdem würde ich über die Zeit gesehen mit 50€ rechnen

An deiner Stelle würde ich versuchen mindestens 300€ zur Verfügung zu haben um im Groben abgesichert zu sein.


Tumoren können sehr schmerzhaft sein, müssen es aber nicht sein. Achte auf das Verhalten deiner Tiere. Die kleinen Mengen an Schmerzmittel die die Fellnasen brauchen werden nicht übermäßig teuer, besser man versorgt sie zumindest mit Schmerzmittel (vom Tierarzt !) als dass man sie leiden lässt.

Ob eine Op sinnvoll ist muss dein TA zusammen mit dir entscheiden. Und falls nicht, dann lass der Ratte so lange ein schönes Leben bis sie abbaut, dann erlös sie. Lieber einen Tag zu früh erlösen als einen zu lange warten ! Beobachte sehr genau.

Ich hoffe deine Ratten haben noch eine schöne Zeit. LG Kirka.

...zur Antwort
  • Parasiten
  • Hautpilz
  • Allergie (auf Futter/Irgendwas in der Umgebung/Flöhe ...)
  • Autoimmunerkrankung

So ... und nun gehst du am besten zum Tierarzt und der guckt was es davon ist. Und gibt dann Medikamente dagegen.

Offensichtlich hat deine Katze Schmerzen oder es ist ihr zumindest sehr unangenehm. Da hilft alles nichts, da muss was gemacht werden.

LG Kirka

...zur Antwort

Das ist eigentlich nicht schwer, sagen wir mal du hast die Funktion f(x) = -(1/40)*-x²+10

Deine x-Werte gehen von -20 bis + 20. Da wo die Brücke den Boden berührt ist kein Träger. Also fallen -20 und +20 weg. Danach ist ein Träger alle (sagen wir mal) alle 10 Meter positioniert. Also hast du bei x= -10; 0; +10 je einen Pfeiler.

Also ist die Basis der Pfeiler je bei den Punkten

  • A(-10/0)
  • B(0/0)
  • C(10/0)

Wenn du noch die Höhe brauchst, setzt du den x-Wert in die Funktion ein. Zum Beispiel bei 10....

-(1/40)* 10 ^2+10 = 7,5

Die Spitze des Pfeilers ist also bei A'(10/7,5). In diesem Fall (der Boden ist bei 0) entspricht die Höhe des Pfeilers auch 7,5. Wäre der Boden höher, so müsste man das abziehen.

Hilft dir das so ?

...zur Antwort

Das ist ganz schwer zu sagen, da Meerschweinchen ja sehr unterschiedlich groß werden.

Aber dass das eine Meerschweinchen gestorben ist hat wahrscheinlich ja auch nichts mit dem Gewicht zu tun, da hätte es schon sehr dick sein müssen.

Wenn du dich ein bißchen informieren möchtest ist die Seite diebrain .de sehr gut und vom Tierarzt empfohlen. Da gibt es auch ganz viele Informationen über Krankheiten und wo dran man sie erkennt...

http://www.diebrain.de/I-tuv.html

Wenn du dich auf der Seite ein bisschen umschaust, da gibt es auch sehr viel zum Thema Ernährung.

LG Kirka

...zur Antwort

Mal eben eine Nachfrage:

  • Sind Resistenztests und Bakteriologien gemacht worden ? Wenn ja, was ist da raus gekommen ?
  • Ist eine oder mehrere chirurgische Wundauffrischungen vorgenommen worden ?

Das mit dem Plasma habe ich noch aus keiner Tierklinik gehört, habe schon etwas Zweifel dass das angeboten wird.

LG Kirka

...zur Antwort

Das tut mir sehr sehr leid.

Aber davon abgesehen hat der Tierarzt sich richtig verhalten. Er hat es abgehört und hat vermutlich Atemgeräusche gehört.

Ohne genau zu wissen welches Bakterium genau da hinter steckt gibt man in diesem Fall ein Antibiotikum. Und wenn das anschlägt, dann ist der keim offensichtlich auch nicht resistent gewesen.

Der Tierarzt konnte deine Frage gar nicht beantworten können. Wenn er es getan hätte, hätte er gelogen. Auch ein Ultraschall wäre vollkommen sinnlos gewesen.

Es ist möglich dass dein Schweinchen eventuell noch länger Antiotika gebraucht hätte. Und dass es gar keine so gute Idee war es in Ruhe zu lassen. Oder dass es vielleicht auch ein anderes Problem mit der Lunge hatte, oder eine Herzerkrankung die zu Lungenproblemen geführt hat. Ist aber alles pure Spekulation.

Viele Meerschweinchen sterben leider geanu in diesem Alter (um 5 Jahre). Es wird immer angegeben, dass es Tiere gibt die älter werden, aber das sind wenige, leider.

Wenn du dich mit deinem TA nicht wohl fühlst dann wechsel. Aber für mich klingt es nicht als ob er etwas falsch gemacht hätte.

LG Kirka

...zur Antwort

Um die Konzentration der im Urin gelösten Teilchen zu bestimmen = sepzifische Dichte.

LG

...zur Antwort

Du weisst schon dass diese Spritzen viele Nebenwirkungen haben und absolut nicht gut sind für den Hund ? Kommt nicht eventuell eine Kastration in Frage für dich ?

...zur Antwort
  • Nieren ? (oder Diabetes ?)
  • Cushing (auch wenn ich da keine Abnahme erwarten würde)
  • Parasiten ?

In wie fern hat sich der Bauch verformt ?

Am besten ihr holt einen anderen Tierarzt oder fahrt in die Tierklinik. Das klingt nicht harmlos !

LG

...zur Antwort

Ich glaube die Vorgänge bei der Lebensmittelsterilisation sind vielleicht etwas für dich (v.a. mit Formeln. Schau dir mal das hier an und auch den dazugehörigen Artikel (da gibt es ja noch mehr Werte etc.):

Sterilisation durch Erhitzen Groß-Sterilisationsanlage (1956)

Für die Sterilisation durch Erhitzen ist die Absterbe-Kinetik von Mikroorganismen von Bedeutung. Das Absterben in einer Mikroorganismen-Population ähnelt dem Zerfall radioaktiver Elemente insofern, als die Anzahl der Überlebenden bei sich nicht vermehrenden Mikroorganismen exponentiell mit der Zeit abnimmt (so wie die Anzahl der noch nicht zerfallenen Atome eines radioaktiven Elements). In jeder Zeiteinheit ist der Anteil der abgestorbenen Individuen einer Population gleich.

Dezimalreduktionszeit

Man bezeichnet die Zeit, in der neun Zehntel der Population absterben, die Population also auf ein Zehntel reduziert wird, als Dezimalreduktionszeit D. Diese Zeit ist von der Art oder dem Stamm des Mikroorganismus, der Temperatur und weiteren Umgebungsbedingungen (vor allem der Wasseraktivität, auch dem pH-Wert) abhängig. Soll die Anzahl der lebenden Individuen um 6 Zehnerpotenzen (also auf ein Millionstel) vermindert werden, muss die Dauer des Erhitzens das Sechsfache der Dezimalreduktionszeit betragen. Eine Dezimalreduktionszeit bei einer Temperatur T wird mit DT bezeichnet. Dafür gilt folgende Formel

Dt= t:(lg N_0 - lg N_t)

N0 = Anfangskeimgehalt
Nt = Endkeimgehalt
t = Hitzebehandlungszeit in Minuten
T = Temperatur in °C

Die Dezimalreduktionszeit unter standardisierten Bedingungen ist ein Maß für die Hitzeresistenz eines Mikroorganismus. Beispiele für Dezimalreduktionszeiten von Bakterien-Endosporen in reinem Wasser (Wasseraktivität 1), bei 121 °C in Minuten

  • Bakterien-Art D121 °C Minuten
  • Bacillus subtilis 0,4 bis 0,8
  • Bacillus cereus 0,03 bis 2,3
  • Bacillus stearothermophilus 2,0 bis 5,0
  • Bacillus polymyxa etwa 0,005
  • Clostridium botulinum A und B 0,1 bis 0,2
  • Clostridium sporogenes 0,1 bis 1,5
  • Clostridium thermosaccharolyticum 69 bis 70
  • Desulfotomaculum nigrificans 2,0 bis 3,0

Die Dezimalreduktionszeiten liegen bei Bakterien-Endosporen im trockenen Zustand wesentlich höher. Deshalb sind zum Sterilisieren im trockenen Zustand höhere Temperaturen und längere Einwirkzeiten erforderlich (siehe unten „Erhitzen im trockenen Zustand“).

Für ein Individuum bedeutet diese Absterbekinetik: Die Wahrscheinlichkeit, dass es beim Erhitzen während der Zeitdauer D abgetötet wird, beträgt immer 90 %, die Wahrscheinlichkeit des Überlebens beträgt 10 %. Die Wahrscheinlichkeit, dass es in der nächsten Zeitspanne D abgetötet wird, ist wieder 90 %, die Wahrscheinlichkeit, dass es in der Zeit 2 D abgetötet wird, beträgt also immer 99 %.

Daraus geht hervor: Eine vollständige Sicherheit, dass nach einer bestimmten Erhitzungsdauer alle Mikroorganismen in einem Sterilisiergut abgetötet sind, kann nicht erreicht werden. Ist nach einer Erhitzung nur noch 1 vermehrungsfähiges Individuum vorhanden, so ist nach weiterem Erhitzen für die Dauer von D nicht sicher, dass dieses Individuum abgetötet ist, sondern die Wahrscheinlichkeit beträgt nur 90 %, in 10 % der Fälle überlebt das Individuum auch dieses Erhitzen. Ein weiteres Erhitzen über eine Zeit von 2 D erhöht die Wahrscheinlichkeit des Abtötens nur auf 99 %, in 1 % der Fälle überlebt das Individuum auch dieses Erhitzen, und so fort. Eine Sterilisation eines Sterilisierguts kann also nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit erreicht werden.

Beispielsweise können Dosenkonserven nie mit vollständiger Sicherheit durch Erhitzen sterilisiert werden. Aus dem oben Gesagten geht hervor, dass hierbei auch der anfängliche Gehalt an hitzeresistenten Bakterien-Endosporen von großem Einfluss ist. Die erforderliche Zeit der Erhitzung auf eine bestimmte Temperatur richtet sich nach der gewünschten Wahrscheinlichkeit der vollständigen Sterilisation und nach dem Ausgangsgehalt an Bakterien-Endosporen. Sind anfänglich etwa 104 Endosporen je Dose enthalten, so wird nach einer Erhitzungsdauer von 4 D im Mittel je Dose eine Endospore überleben, ein völlig unzureichendes Ergebnis. Bei 5 D sind mehr als 90 % der Dosen steril, bei 6 D 99 %. Dies mag bei Dosenkonserven unter Umständen ausreichend sein, bei anderem Sterilisiergut ist das oft unzureichend, zum Beispiel bei Infusionslösungen für die medizinische Anwendung. Bei einem Ausgangsgehalt von 105 Endosporen ist zum Erreichen derselben Sicherheit eine Erhitzungsdauer von 7 D erforderlich.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Sterilisation#Sterilisation_durch_Erhitzen

...zur Antwort

Recherche gehört zum Schreiben wie die Luft zum Atmen.

Guck doch erstmal nach was Leukämie genau ist, wie die Therapie aussieht. Wie die Chancen bei einer Knochenmarkstransplantation aussieht einen Spender zu finden und danach die Transplantation zu überleben. Und wenn du dass in sagen wir mal ... 2 Wochen dieses Basiswissen hast (oder länger).

Und dann klickst du mal diesen Link:

http://lmgtfy.com/?q=leuk%C3%A4mie+erfahrungsberichte

Und gleich das erste ist doch genau das was du suchst oder nicht ?

...zur Antwort

Tierärzte und Ärzte dürfen nur sehr eingeschränkt Werbung betreiben. Das könnte noch so geraaaade gehen wenn nur Name und Adressse auf den Trikots stehen. Auch Webseiten dürfen ja nur sehr eingeschränkt betrieben werden von Tierärzten.

Ich würde das aber mit der Tierärztekammer abklären.

...zur Antwort

Nein, denn selbst wenn man einen guten THP hat ist der nicht in der Lage Impfstoff und andere eventuell nötige Medikamente zu beziehen.

Außerdem hat er vermutlich nicht die Geräte um die auch mal wichtigen Laborwerte zu bekommen.

LG

...zur Antwort

Wenn du in so einer Situation unsicher bist, dann wechsel erst Mal den Ort. Hört das nicht auf, dann ist es auch kein Geräusch ! Ich würde auch mal gucken wie sie auf Futter etc. reagiert. Ob es andere Auffälligkeiten gibt. Mal komplett abtasten. (Ohren, Bauch, Bein, Rücken etc.)

Ansonsten immer lieber kurz angucken lassen wenn man unsicher ist. Ok, war schon spät, verstehe die Nachfrage.

Hat sie denn aufgehört ? Oder bist du zum Tierarzt gegangen.

...zur Antwort

Meine Eltern haben mir den Bafögsatz gezahlt und ich habe etwas gearbeitet, in der ersten Semestern ging das in meinem Studiengang nicht wirklich (ist aber auch ein sehr aufwendiges Fach) danach hab ich als Hiwi nebeher gearbeitet.

Je nach Fach kannst du dir auch etwas einteilen wie viele Kurse du pro Semester schaffst, dann dauert alles zwar etwas länger, aber du kannst nebenher arbeiten.

LG

...zur Antwort

Bio ist eigentlich ein gut zu lernendes Fach. Wenn du es mit hinsetzen und konsequent jede Woche regelmäßig lernen (hast du ja sicherlich gemacht ?? oder ?? :P ) nicht hinbekommst dann würde ich doch mal über Nachhilfe nach denken.

Würde mich ja anbieten, aber die Wahrscheinlichkeit dass du hier in der Nähe wohnst ist vernichtend gering.

Einen Tipp hab ich noch, schau dich im Internet um ! Beschäftige dich mit den Themen ! Zum Beispiel gibt es bei youtube sehr sehr viele Videos die Abläufe aus der Biologie erklären. Du kannst ja vermutlich ganz gut Englisch ... es lohnt sich auch immer mal zu gucken was es auf Englisch gibt. Zum Beispiel finde ich das crashcourse nette Videos hat, nicht nur für Bio, auch andere Fächer ... ist ganz unterhaltsam für mich und für dich vielleicht lehrreich:

http://www.youtube.com/watch?v=CeVtPDjJBPU&list=UUX6b17PVsYBQ0ip5gyeme-Q

oder hier mal ein deutsches Beispiel, weiss nicht ob du das schon kennst, geht um ATP... aber gibt ja auch noch andere Videos. Musst halt mal suchen was du brauchst !

ht tp://ww w.youtube.c om/watch?v=qBWyM6RGvTk (die Leertasten raus nehmen)

Ansonsten, wenn du etwas nun absolut nicht verstehst, dann lern es auswendig. Manchmal versteht man es erst dann, wenn etwas beim Auswendiglernen immer wieder gelesen hat. Und wenn du es immer noch nicht verstanden hast dabei, dann kannst du zumindest etwas hinschreiben in der Klausur. Selbst wenns nicht perfekt ist, mehr als 1 Punkt ist da locker drin.

Du wirst dich intensiv mit der Biologie befassen müssen. Das sollte man immer tun wenn man ein Thema nicht kann. Interesse rührt oft daher dass man anfängt zu verstehen. Versteht man nichts, findet man alles langweilig. Also setz dich auf deinen Hosenboden !"

P.s.: Sehr sehr interessant, wenn auch vielleicht nicht Schulstoff, ist diese Vorlesungsreihe der StanfordUniversity:

ht tp://w ww.youtube.c om/watch?v=BqP4_4kr7-0&playnext=1&list=PL1D2FC5C998525CA1 (die Leertasten raus nehmen)

...zur Antwort