

- Bezahlung in Fremdwährung ist ziemlich teuer, 2.5% Aufschlag
- Bargeld abheben ist teuer (glaube 4 Euro bei jeder Abhebung + 2% vom Geldwert)
- Akzeptanz ist noch nicht überall gegeben
Sonst verwende ich die Karte super gern.
Sonst verwende ich die Karte super gern.
Moin!
Du kannst auch ein Konto mit einer (Prepaid) Debitkarte eröffnen. Möglichkeiten gibt es von Revolut, Vivid (kannste mit sogar Krypto kaufen) bis Tomorrow (nachhaltige Debitkarte, mit der man bei jeder Bezahlung den Regenwald schützt). Kostet alles keinen Cent in der Basisoption.
Diese Debitkarten lassen sich problemlos wie eine Kreditkarte hinterlegen für Scooter Mieten, iCloud/Netflix/whatever Abonnements, und als Einzugsmöglichkeit bei PayPal. Lediglich bei Automiete und Hotelbuchungen kann es sein, dass Du eine 'echte' Kreditkarte benötigst.
Für den Notfall, zum Parken und für Transaktionen bei kleinen Händlern und Trinkgeld benutze ich Bargeld. Sonst gibt es für mich kaum Vorteile bar zu zahlen :)
Hier in der Schweiz nehmen auch 99% der Händler Karte.
Moin,
Du erstellst nen Knopf und ein Textfeld. Gehst dann in den clicked Handler vom Button und schreibst
QString textbox_text = ui->textBox->getPlainText()
(Oder so - Syntax ohne Gewähr)
Dann kannst du mithilfe einer Schleife Wörter zählen.
LG.
Moin.
Es kann sein, dass Du die FFMPEG Bibliothek nicht installiert hast. Sobald sie installiert ist dürfte der Import von AAC (MP4) problemlos möglich sein. Dann musst Du auch nichts umwandeln
https://manual.audacityteam.org/man/faq_installing_the_ffmpeg_import_export_library.html
Cheers.
Hallo,
Du kannst so viel Energie verbrauchen, was in einer Batterie steckt, oder in zwei:
E = P • t = U • I • t
Bei einer Serienschaltung von 2x 12V (Spannung addiert sich), 50Ah Batterien hast Du
E = (12V + 12V) • 50 Ah = 1200 Wh
bei einer Batterie hast Du die Hälfte der verfügbaren Energie: 600 Wh.
Du jagst den Motor der mit 12V läuft in die Luft wenn Du ihn ohne DC DC Wandlung an die 24V Serienschaltung anschließt. Ansonsten mit Wandlung läuft er theoretisch doppelt so lange wie mit einer Batterie.
Genau so wie wenn Du die Batterien parallel schalten würdest. Dann hättest Du 12V Spannung (bliebt gleich), Ströme addieren aich, und Du hast weiterhin 1200 Wh verfügbare Energie.
Hi,
hoffe ich habe Deine Frage richtig verstanden.
Nachdem Du mittels 'Run' die Simulation ausgeführt hast, kannst Du auf einen Knoten klicken, um Dir den Frequenzgang anzeigen zu lassen. Standardmäßig ist da sowohl der Amplitudengang als auch der Phasengang zu sehen; beide sind standardmäßig einfach logarithmisch dargestellt (f-Achse logarithmisch, A [dB] und Phi [º] linear). Die logarithmische Darstellung der f-Achse kannst Du durch Rechtsklick linear machen - oder umgekehrt.
Hi,
würde schon sagen, dass ich im Vergleich überdurchschnittlich nachhaltig lebe. Ich begründe es damit, dass ich
Wo bei mir noch Nachholbedarf herrscht:
Cheers.
Hallo,
hoffe mal, dass Du Dein BIOS nicht gebrickt hast. Das kann z.B. passieren, wenn Du versehentlich ein anderes BIOS geflasht hast, oder die BIOS Version den Prozessor nicht unterstützt.
Als allererstes würde ich versuchen, einen CMOS Reset durchzuführen. Trenne dazu den Computer vom Strom, nehme einen metallischen Gegenstand und schließe den Header für den BIOS-Reset kurz.
Auch würde ich mal versuchen, mit Minimalkonfiguration zu starten - also so wenig Komponenten wie nötig. Grafikkarte raus, Festplatte raus, RAM bis auf eins raus.
Wenn das nicht klappt - wie sieht es mit Garantie aus?
LG. Kesselwagen
Moin,
das ist eine zum Abheben gute Idee ^^
Also ehrlich: nein, wenn Du es direkt anschliesst, wird es Dir um die Ohren fliegen. Allerdings kannst Du einen Schaltregler dazwischenschalten, um den 12V Lüfter anzuschliessen. Die meisten auf Amazon/eBay erhältlichen Buck-Converter (Step Down Converter) dürften problemlos funktionieren, im Zweifelsfall fragst Du hier noch mal nach.
LG.
Moin,
wenn Du eine CPU in eine FPGA reinprogrammierst (also ausgenommen fest verdrahtete IPs), dann spricht man von einem FPGA Soft Core. Die wirst Du taktmäßig nicht so schnell takten können wie ne richtige CPU, weil eben eine FPGA auf Rekonfigurierbarkeit ausgelegt ist. Dadurch werden i.d.R. die Signallaufzeiten länger werden - bspw. wegen Schalter (switch boxes), dafür dass man für (einfache) logische Funktionen ganze Lookup-Tables verwendet, und lange Leitungen. Die CPU kannst Du so schnell takten wie die Laufzeit des langsamsten Pfads.
Wie schnell eine CPU ist, lässt sich aber nicht nur durch Takt definieren. Eine sehr gut optimierte Architektur für eine bestimmte Aufgabe auf ner FPGA lässt sich vllt. schneller ausführen als auf ner viel schneller getakteten Computer-CPU.
LG. :)
Hey,
das sagt Arduino zu den Pull-up-Widerständen:
The value of this pullup depends on the microcontroller used. On most AVR-based boards, the value is guaranteed to be between 20kΩ and 50kΩ. On the Arduino Due, it is between 50kΩ and 150kΩ. For the exact value, consult the datasheet of the microcontroller on your board.
https://www.arduino.cc/en/Tutorial/DigitalPins
Also ja: Im Mega ist ein ATMega2560 verbaut, und das ist ein AVR 8 Bit Mikrocontroller. Du kannst also den Input-pull-up verwenden anstelle eines externen Widerstands.
Cheers.
Irgendwie stelle ich es mir total romantisch vor in einem Cast-Iron Altbau irgendwo in Lower Manhattan zu wohnen - hat Stil. Mal sehen ob ich nach dem Studium dort lande.
Zur anderen Option kann ich nichts sagen, da ich noch nie in L.A. war, wäre aber natürlich auch nicht schlecht, wenn die Hood stimmt :D
Hallo,
die Version des Arduino-Klons wird über nen CH340G Chip angesteuert. Welchen Treiber hast Du denn installiert? Probier mal den aktuellen, offiziellen Treiber von WCH. Du wirst den Arduino als COM Gerät sehen, da der CH340G nur ein USB RS232 UART Konverter ist.
Soweit ich weiß wird dann bei den Boards in der Arduino IDE usb-wch340g oder ähnliches angezeigt, das Du auswählst.
Momentan habe ich eine Packung Red Catuaí aus Brasilien, geröstet für Espresso, mit Geschmacksnoten von 'Weintraube, Milchschokolade und Pfirsich'. Jeden Morgen werden die Bohnen frisch gemahlen und im Siebträger zubereitet. Je nach Stimmung trinke ich es entweder als Espresso, oder mit Hafermilch.
Hallo,
Das ist gerade alles was mir einfällt. Höchstens mit ner Drohne außerhalb des 5km Radius halt - mit dem Auto - sei es Brandenburg oder irgendwo noch in Berlin
LG.
Hallo,
das Display dürfte vom Typ ST7735 sein. Schau mal ins Datenblatt und google mal nach Tutorials, es dürften reichlich Tutorials vorhanden sein.
https://www.arduino.cc/en/Reference/TFTLibrary
Cheers.
Wenn Du durchschnittlichen Supermarktkaffee nimmst, nein, daran kann ich mich auch nicht gewöhnen - will ich auch nicht. Der ist einfach nicht gemacht, dass er gut schmecken soll oder schwarz genossen werden soll. Kaffee aber ist sehr sehr lecker, wenn Du qualitativ hochwertige, frisch gemahlene Bohnen verwendest und sie passend zubereitest.
Zudem kann ich Dir mal empfehlen, Hafermilch auszuprobieren (Oatly Barista vor allem). Es verleiht dem Kaffee einem kräftig nussigem Geschmack, der wirklich lecker ist :)
Cheers.
Hey,
ich kenn mich mit Reinickendorf nicht so gut aus, aber wenn Du mal Richtung Pankow/Buch fährst, ich bin immer super gerne in der Bucher Forst/Heide spazieren gegangen. Vor allem morgens im Sommer so um 6/7 ist alles so erfrischend und friedlich - Wasser findest Du da auch. Ebenfalls war ich sehr gerne im Wald südlich vom Müggelsee - also unter dem Müggelheimer Damm so am Teufelssee. Das ist auch mega entspannt und friedlich! :)
Wenig Autos und wenig Menschen. Habe das auch mal ne Zeit lang in Berlin gesucht und diese beiden Orte gefunden!
Hallo,
das was Du suchst trägt sogar eine Bezeichnung: Cooperative Multitasking. Letztendlich wird der Code zwar trotzdem sequentiell ausgeführt, aber es kommt vor, als würde es blinken und gleichzeitig der Schrittmotor laufen.
Dazu würdest Du einfach einen zeitlichen Ablaufplan erstellen. Jedes Mal wenn im Loop die Blink oder Motor-Funktion ausgeführt wird, wird entweder was gemacht "LED on" "LED off" oder der Status hochgezählt.
https://stackoverflow.com/questions/24128864/how-to-achieve-multitasking-in-a-microcontroller
Wie erwähnt kriegst Du das hin wenn Du auf delay() verzichtest.
LG.