Da die wehrpflicht ausgesetzt wurde, dürfte es auch keinen Zivildienst mehr geben.

Ersatzweise kommt das Freiwillige-Jahr (FSJ) für dich in frage.

Um Zivildienst oder FSJ antreten zu können, muss man mindestens 18 Jahre alt sein. Den Dienst kannst du bei Sozialen Einrichtungen aller Art erbringen (DRK, Krankenhaus, Familien unterstützender Dienst etc).

Bezahlt wird der Zivi auf jeden Fall, auch das FSJ wird in der Regel Vergütet. Hängt aber eventuell von der jeweiligen Einrichtung ab.

Hoffe das es dir weiter hilft.

...zur Antwort

laut der Berechnungsverordnung müssen die Heizkosten abrechnungen unter anderem Verbrauchsgerecht stattfinden (es sind also Zähler vorgeschrieben). Die Nebenkostenabrechnungen müssen verständlich aufgestellt werden (so, dass ein laie die Abrechnung nachvollziehen kann). Also musst du erfahren wieviele einheiten du verbraucht hast. Bei mir zum Beispiel , werden hie HK von techem abgelesen (digitale erfassung via Funk). Ich bekomm ne aufstellung ja nach Heizkörper. Man kann aber auch die werte am hk selbst ablesen. Ach ja, wenn du dir nicht sicher bist ob die abrechnung stimmt, dann kann man die über prüfen lassen (Mieterschutzbund) da die meisten Abrechnung sowiso nicht richtig sind.

...zur Antwort

hi, Ich hatte auch mal ne Dampfente ... ich sag mal so, ich würde mir eine gute holen. Ansonsten sind die billigen wischmopps( mehrzahl Wischmop ^^) sehr flach, genau wie swiff*r. Je nach dem kann man den heizkörper auch abnehmen (bei Plattenheizkörpern ist das relativ einfach), da muss dir aber auf jeden fall jemand helfen. Mach das aber nur, wenn du an beiden Rohren absperren kannst. Ansonsten stellst du deine Wohnung unter wasser. Mehr Möglcihkeiten fallen mir auch nicht ein ...

...zur Antwort

Wenn du den Wasserdruck kontrollierst, dann achte darauf, dass du nicht zu viel nachfüllst! Normaler weise hast du eine Anzeige"Uhr" auf der in irgend einer Art und Weise eine Begrenzung angegeben ist (Farbliche Markierung). Wenn du das gemacht hast sollte die "error" anzeige veschwinden. Ansonsten musst du entweder einen Knopf mit der Aufschrift Störung drücken( soweit vorhanden) oder wenn möglich ein paar min den Strom abstellen (oder den Netzschalter betätigen). Wenn das alles nicht hilft, dann solltest du dich bei deiner Heizungsfachfirma melden, dann können die dir helfen.

...zur Antwort

hi,

wie heinzkuelper schon geschrieben hat hängt es von der Bauweise des Gebäudes ab. Des weiteren ist es interessant ob du über die Heizung auch Warmwasser machen möchtest (im Normalfall günstiger). Bei einem Einfamilienhaus deiner Größenordnung wird der Kessel ohne Warmwasserbereitung um 20kW liegen. Mit Warmwasserbereitung eher in Richtung 40kW.

Aber da du das Gerät wohl von einem Fachmann einauen lassen wirst (solltest) wird er dir sowiso ein Gerät vorschlagen. Je nach Hersteller bekommen die Fachunternehmen jeweils andere Rabatte.

Um Zu ermitteln welche Leistung du Brauchst musst du eine Wärmebedarfsberechnung machen, das kannst du ja mal googlen.

Ach ja (für einige Experten unter uns): in kW wird die LEISTUNG angegeben! Mit kWh wird die erbrachte Arbeit beschrieben. 1kWh Arbeit erhalte ich, wenn ich 1 Stunde lang 1 Watt erzeuge/nutze..

...zur Antwort

vorab an meine Vorredner; Da hätt ich mehr erwartet!

Zu deiner Frage: Kommt erst mal drauf an womit du aktuell heitzt Hast du ne Elektrische "Hauptheizung" kommt es auf den Wirkungsgrad an ( also wieviel Wärme aus dem Strom genutzt werden kann) und dem Strompreis, wenn du nen Nachtspeicherofen mit Nachtstrom hast ist der auch billiger als dein zusatzofen! Generell sind elektrische Heizungen reine Energieverschwendung!!! Hast du eine Heizung die mit Öl,Gas, Pellets, Wärmepumpe, Solarzellen(also alles andere) betrieben wird, dann ist diese immer günstiger.

Es gibt eine einfache Überlegung die Zeigt WARUM Strom unsinnig zum Heizen ist: Vorab die Feststellung, dass bei JEDEM Wechsel der Energieform Energie verloren geht! Das ist ein Naturgesetz!!! Und los gehts: In deutschland werden rund 80% des Stroms aus Fossilen Brennstoffen gewonnen http://www.scienceblogs.de/weitergen/Energiemix%20Deutschland.png Dabei wird (z.B.) Kohle verbrannt und Energie wird in Form von Wärme frei gesetzt (Unsere Zielenergie). Die Wärme wird an Wasser übergeben (1.Wechsel), daraus entsteht Wasserdampf. Dieser Wasserdampf wird auf Turbinen geleitet um diese in Rotation zu verstzen (2.Wechsel). Aus der Rotation wird dann in einem Generator Strom (3.Wechsel).Der Strom wird dann durch Stromleitungen zu dir geschickt (verlustbehaftet). In deiner Wohnung angekommen schickst du den Strom in deinen Elektrischen Ofen, damit an den Heizstäben Wärme entsteht (4. Wechsel). Wie du siehst entstehen an Punkten Verluste. Deine Heizung dagegen verbrennt einen Brennstoff und es entsteht Wärme. Diese Wärme wird dann von Wasser in deinen Heizkörper transportiert, an dem dann Wärme an den Raum Abgegeben wird. Ich hoffe ich konnte dir Zeigen das E-Heizungen unsinn sind. Mein Tipp besorg dir nach möglichkeit einen Holz-Kamin ... das spart merklich geld und ist schön und gemütlich

...zur Antwort

Also so ein Din Hab ich noch nicht gesehen, aber ich würde glatt sagen dass es mit einer HeatPipe gehen könnte. Dann würden alle HK in Reihe geschaltet. Im HK müsste es dann vllt nen Bypass geben, damit man den Volumenstrom über den HK regulieren kann. wenn Nicht bekannt (HeatPipe) Stell dir ein geschlossenes Rohr vor in dem sich ein Kühlmittel befindet (z.B. Ammoniak). Diese Flüssigkeit Verdampft bei sehr niedrigen Temperaturen (z.B. 8°C). Stehen die Röhrchen senkrecht, so kann der Vorlauf die Röhrchen unten Umströmen und die Wärme an das Kühlmittel abgeben. Das Kühlmittel verdampft, steigt auf und kann Oben im Röhrchen (Kälter) wieder, unter Wärmeabgabe an die Umgebung) kondensieren. Die Wärmeübertragenden Flächen ließen sich durch Lamellen vergrößern. Am ende der Reihe von Heizkörpern gäbe es nur einen Rücklauf zum Heizkessel. Ich muss sagen, das sich das System sehr interessant anhört. Danke für diese Anregung!

...zur Antwort

Meine beiden Lieblingsrezepte: 1. Ingertee: 3-5 Scheibchen Ingwer abschneiden und mit heißem Wasser übergießen. Kann auch mit Honig Honig gesüßt werden.

  1. Rezept Schwarzer Rettich Du kaufst dir nen schwarzen Rettich (größe einer Roten Beete). Dann schneidest du ein Käppchen ab (so 1-1,5cm) und höhlst den Rettich mit einem Teelöffel aus (so dass du den Teelöffel bequem darin drehen kannst). Anschließend legst du ein Stück Kandis (Teezuckerklumpen) in die Höhle und legst das Käppchen oben drauf. Jetzt musst du c.a. 12Stunden warten bis sich da eine dunkle Flüssigkeit bildet. Die kasst du dann 2x pro Tag zu dir nehmen. Schmeckt absolut super! (meine Schwestern und ich
    haben uns früher darum fast gekloppt). Ach ja den Rettich solltest du möglichst dunkel lagern. Und auf keinen Fall von unten anschneiden damit er besser stehen bleibt!

Ach ja,Ingwer und schwarzen Rettich bekommst du gut bei Real oder vergleichbarem.alternativ auch im Reformhaus.

Viel Spaß damit und Alles gute beim gesund werden.

...zur Antwort

Wenn man mal die andere Seite betrachtet: zu feuchte luft wird bei "Klimaanlagen" entfeuchtet, indem die feuchte Luft über ein Kühlregister geführt wird.

Hier kannst du für Wohnräume mal den Behaglichkeits-Bereich sehen. http://www.umweltschutz-bw.de/?lvl=716

Dieser Bereich ist eine Kombination aus Raumtemperatur und Relativer Raumluftfeuchte in dem man sich wohl fühlt.

Ach ja, Wasser verdunstet bei höheren Temperaturen besser als bei niedrigen, sodass die warme Luft (geringere Dichte mit mehr volumen) mehr Wasser aufnehmen kann.

...zur Antwort

hi, mal ganz davon abgesehen dass ich von Nachtspeicheröfen nichts halte (Nachtspeicheröfen. Gut oder schlecht?).

In den Öfen befindet sich ein elektrischer Widerstand ( wie bei einem Wasserkocher)der sich beim Einschalten aufheizt. Damit die Wärme nicht direkt an die Umgebung abgegeben wird, werden Speichermedien (meist irgend ein Stein) um die Heizstäbe angeordnet. Diese nehmen Wärme gut auf und geben sie über den Tag wieder ab. Bei der Entsorgung muss man darauf achten, das ältere Modelle asbesthaltig sind und somit extrem teuer bei der Entsorgung.

Kleiner Exkurs zum Thema Nachtstrom: Energieversorger sind darauf bedacht ihre Kraftwerke möglichst ausgeglichen auf einem hohen Level zu betreiben. Deswegen bieten sie Nachtstromtarife an um den Nächtlichen (niedrigen) Energiebedarf anzuheben und somit ihre Kraftwerke ausgelichener zu betreiben.

Hoffe das die Antwort dir weiter hilft

mfg

Kenji

...zur Antwort

also das mit der Mehrheitsentscheidung ist halt das altbekannte Problem an den ETWs.

Die Idee mit dem Anwalt scheint mir gut zu sein, da ggf die anderen Eigentümer zum Erhalt der Anlage verpflichtet sind (Instandhaltung).

Wenn du Gas im Haus liegen hast, kannst du auch eine Gasetagenheizung in deiner Wohnung installieren. Dafür wird der Anschluss an die Zentralheizung gekappt und dafür die Etagenheizung eingesetzt. Ach ja wenn du ne Stromheizung einbaust, verringert sich sehr wahrscheinlich dein Verkaufswert der Wohnung (wenn es Nachtspeicher wird)

...zur Antwort

bei uns in der Gegend gibt es diese "Zeugnismappen" von der Stadtsparkasse ...

Da dir anscheinend die Mappe an sich geschmolzen ist, kannst du entweder versuchen bei der SSK eine neue zu bekommen oder du holst dir einfach einen schönen Schnellhefter oder Bewerbungsmappe. Dann wird da kein Mensch mehr nachfragen. Das geschmolzene heft ansich kannst du ruhig in die Tonne kloppen, da wird mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nix mehr zu machen sein. Ichhab meine Mappe mittlerweile auch weggeschmissen, da das Ding nach gut 20 Jahren die beste Zeit hinter sich hat. Sollten allerdings die Zeugnisse selbst beschädigt sein, kannst du in deiner Schule neue bekommen bzw beglaubigte Kopien. Beglaubigte Kopien kannst du in fast allen ämtern machen lassen und in der Kirche (was kaum jmd weiß) da dann bei dem Pfarramt.

hoffe ich konnte dir weiterhelfen

...zur Antwort

hi, die schwarzen rückstände die du beschreibst sind eher unüblich ... kann es sein das da vorhereine öl oder feststoffheizung (Holz)war?!

...zur Antwort

die geräte die du meinst findest du meistens in baumärkten, sind aber recht teuer (ab250€) Zudem fressen die exrem viel strom (c.a. 2500W) zudem sind die meisten nur für kleine räume geeignet (100m3) Ach ja .. die geräte mit schlauch haben eine Abdeckung dabei die das fenster wieder verschließen, ist einfach zum aufstecken

...zur Antwort

hi, ich würde es machen wie spongebob machen. sollte der schornsteinfeger nicht sofort reagieren, dann schalte die heitzng ab und drück deinem vermieter ne mietkürzung aufs auge (so 20% dürften da drin sein, aufgrund der gefährdung)dabei setzt du dem vermieter ne frist von 2Wo diesen zustand zu korrigieren. sollte es dann noch immer nicht passiert sein würd ich mal nen RA fragen, ob da ne fristlose kündigung möglich ist

...zur Antwort

wenn du eine zuverlässige quelle brauchst dann ruf doch mal bei der DVGW an http://www.dvgw.de/ (Deutscher Verein des Gas und Wasserfeches) Oder ruf mal bei deiner IHK an, die können dir sicherlich auch weiterhelfen. Ansonsten kannst du auch mal an der FH Köln im Fachbereich Ver und Entsorgung anrufen, die können dir mit sicherheit auch weiterhalfen. da bekommst du jedenfalls hieb und stichfeste Aussagen, mit denen du vor dem kostenträger argumentieren kannst.

Ach ja, auch aus meiner sicht ist die FB Heizung unbedenklich! man sollte sie nur der Knder wegen gut einstellen und am besten auf eine Wasserbeschickte Fb Hzg zurückgreifen. Insbesondere in Kombination mit einem Brennwertkessel ist die FB Hzg zu empfehlen, da die Brennwerttechnik von den niedrigen temperaturen lebt. (In dem fall eine hohe Kostenersparnis, gutes argument für die FB Hzg gegenüber dem Kostenträger)

...zur Antwort

hi, wenn ich eine Wohnung suche (für mich oder andere) sind nachtspeicheröfen ein absolutes KO Kriterium! Es gibt da mehrere Faktoren: 1. Sie sind unkomfortabel! Du musst am abend entscheiden wie warm du es am nächsten Tag haben möchtest. Problem ist, dass die dinger morgens dann am wärmsten sind und bis zum abend auskühlen. Ist ne ziemlich schlechte Sache wenn du tagsüber arbeiten gehst.

  1. Nachtspeicheröfen werden mit strom betrieben. Das ist teuer! Zwar bieten viele Energieversorger günstigere nachstromtarife an (damit lasten sie ihre kraftwerke besser aus) aber in summe zahlst du immer noch das 1,5-2,5 fache einer Wasserheizung

  2. Der Umweltfaktor ... In der werbung wird mit "umweltfreundlicher" Heizung geworben (diese leute gehören verhaftet, meiner meinung nach) genaugenommen wird diese heizung mit strom betrieben, welcher in deutschland zu c.a. 42%Kohle, 14%Gas, 23% Atomenergie, und 15% regenerative energie (6%sonstige). Damit wird das problem der umweltverschmutzung nur verlagert.

  3. Thema der Wirkungsgrad : Der wirkungsgrad liegt bei c.a. 90% was sau miserabel ist für eine solche Heizung. Man muss bedenken dass erst kohle gefördert wird , dann kohle verbrannt wird (verlustbehaftet) dann aus der wärme eine Turbine angetrieben wird (verluste) mit der kinetischen energie wird dann ein generator angetrieben (verluste) dann wird der strom ins netz eingespeist und zu dir transportiert(Verluste). deswegen hat strom generell erst einmal einen schlechten wirkungsgrad. Bei gas oder öl ist das einfacher. Es eird gefördert , gereinist (geringer energieaufwand) angeliefert und dann in wärme (Zielzustand) umgewandelt die dabei einstehenden Verluste sind erst wirklich nennenswert ... (ps moderne Heizsysteme haben einen wirkungsgrad von über 95%)

...zur Antwort

Hi,

Die erfassung kann über veschiedene systeme erfolgen.

  1. Wärmemengenzähler Es wird ein Volumenstromzähler (quasi wasserzähler) am Wohnungseintritt ins Heizungsrohr eingebaut. dann wird in Vorlauf (warm) und im Rücklauf (kühler) die Temperatur gemessen. In dem Gerät werden die Daten dann ausgewertet und somit die Wärmeentnahme errechnet. Dieses System ist sehr genau.

  2. Die sog. Einheitenzähler Werden an dem Heizkörper (HK) angebracht . man sollte darauf achten dass er im oberen drittel angebracht ist. dies ist auch die häufigste variante.

Es werden 2 Bauformen unterschieden

A) Analog (Flüssigkeits oder Gelröhrchen) in den röhrchen in dem Halter verdunstet das Medium. je höher die HK Temperatur , desto mehr flüssigkeit verdampft. Die verbrauchten einheiten werden dann in den verbrauch umgerechnet. Jedoch entsprechen diese "Einheiten" keiner Physikalischen Größe, da es zu viele störfaktoren gibt. Es verdunstet alleine schon ohne dass der HK eingeschaltet ist. Dafür werden diese röhrchen aber mit einem zuschlag für die verdunstung versehen. ausreichende genauigkeit, aber fehlerbehaftet

B) Digitale einheitenzähler

Werden wie BauformA am HK angebracht sind isolierender schicht verkleidet. im inneren befindet sich ein "Peltier-Element" das erzeugt aus Wärme Strom (und Kälte) diesr strom wird von einem Elektronik bauteil erfasst und an einen Datensammelpunkt weiter gegeben.

Ach ja Bauform B reagiert nicht auf die wärme von einem kamin, da die wärme von der falschen Seite kommt (im gegensatz zu Bauform A) nicht so genau wie der Wärmemengenzähler , aber besser als Bauform A

Ich hoffe das ich dir weiter helfen konnte

...zur Antwort

hi,

kann sein dass du luft in dem System hast. Du musst zum einen gucken dass du erst mal die Heizkörper (HK) entlüftest. Dazu musst du an dem kleinen Ventil an der Seite aufdrehen bis wasser kommt (meist bräunlich verfärbt). Dann guck mal an deinem Heizkessel (keller?) ob die druckanzeige noch im grünen bereich ist. wenn nicht musst du wasser nachfüllen. Dazu musst du einen Schlauch an einem Wasserhahn in der nähe befestigen (liegt meist neben dem Kessel oder so) und dann an dem kessel. wasser aufdrehen und erst dann das Ventil zum kessel öffnen! sonst könnte es passieren das wasser aus dem Heizsystem in den Wasserkreislauf gelangt! wenn die druckanzeige dann am ende des grünen bereichs ist kannst du das ventil am kessel schließen und alles abbauen. Danach nochmal alle hk entlüften. und es sollte gegessen sein. wenn das nciht funktioniert solltest du mal den heizungsbauer deines vertrauens zu rate ziehen ...

...zur Antwort