Hi,
Die erfassung kann über veschiedene systeme erfolgen.
Wärmemengenzähler
Es wird ein Volumenstromzähler (quasi wasserzähler) am Wohnungseintritt ins Heizungsrohr eingebaut. dann wird in Vorlauf (warm) und im Rücklauf (kühler) die Temperatur gemessen. In dem Gerät werden die Daten dann ausgewertet und somit die Wärmeentnahme errechnet. Dieses System ist sehr genau.
Die sog. Einheitenzähler
Werden an dem Heizkörper (HK) angebracht . man sollte darauf achten dass er im oberen drittel angebracht ist. dies ist auch die häufigste variante.
Es werden 2 Bauformen unterschieden
A) Analog (Flüssigkeits oder Gelröhrchen)
in den röhrchen in dem Halter verdunstet das Medium. je höher die HK Temperatur , desto mehr flüssigkeit verdampft. Die verbrauchten einheiten werden dann in den verbrauch umgerechnet. Jedoch entsprechen diese "Einheiten" keiner Physikalischen Größe, da es zu viele störfaktoren gibt. Es verdunstet alleine schon ohne dass der HK eingeschaltet ist. Dafür werden diese röhrchen aber mit einem zuschlag für die verdunstung versehen.
ausreichende genauigkeit, aber fehlerbehaftet
B) Digitale einheitenzähler
Werden wie BauformA am HK angebracht sind isolierender schicht verkleidet. im inneren befindet sich ein "Peltier-Element" das erzeugt aus Wärme Strom (und Kälte) diesr strom wird von einem Elektronik bauteil erfasst und an einen Datensammelpunkt weiter gegeben.
Ach ja Bauform B reagiert nicht auf die wärme von einem kamin, da die wärme von der falschen Seite kommt (im gegensatz zu Bauform A)
nicht so genau wie der Wärmemengenzähler , aber besser als Bauform A
Ich hoffe das ich dir weiter helfen konnte