Angst ist generell einmal ein guter und natürlicher Mechanismus des menschlichen Körpers, der vor Verletzungen und Schaden schützt und somit das menschliche Überleben sichert. Gerät diese allerdings außer Kontrolle, tritt also auch in objektiv ungefährlichen Situationen auf bzw. schränkt das normale Leben ein, spricht man von einer Phobie (krankhafte Angst). Das kann verschiedene Ursachen haben. Hatte sie zum Beisspiel schonmal ein traumatisches Erlebnis (ist schon mal irgendwo runtergefallen und hat sich verletzt, z.B.) muss sie das erstmal verarbeiten.Ansosnsten hilft nur die Konfrontation mit der Angst. Sich ihr immer wieder stellen, bis sie merkt sie ist unbegründet und sie hoffentlich irgendwann die schöne Aussicht genießen kann. Aber das muss behutsam angegangen werden und braucht Unterstützung.
Also wir hatten das Problem auch. Lag allerdings daran, dass das Katzenklo für unseren Kater zu klein war(er ist ziemlich groß und kräftig). Er stand zwar mit den Vorderpfoten im Katzenklo, sein Hinterteil jedoch nicht, sodass das dann natürlich daneben ging. Wir haben ein größeres Katzenklo besorgt (gibt größere Größen z.B. speziell für Maine Coone Katzen). Seitdem klappt es. Und ein bißchen Geduld und wenn man merkt, dass sie muss, behutsam ins Katzenklo setzen und hinterher loben, wenns geklappt hat. AUF KEINEN FALL in das Häufchen titschen!!! Ist eine veraltete Methode, die höchstens dazu führt, dass die Katze Angst vorm Stuhlgang bekommt und heimlich in versteckte Ecken geht oder verstopft!
Also ich nutze für meine weiße Wäsche ein spezielles Waschmittel für weiße Wäsche/Gardinenwaschmittel und gebe ab und an ein Päckchen Waschpulver mit in die Waschmaschine. Wenn das nicht helfen sollte und die Vergilbung zu stark ist, musst du die Wäsche vorher in Klorix-Wasser-Gemisch einweichen. Auf einen Eimer lauwarmes Wasser 2-3 Verschlusskappen Klorix. Beim Hantieren mit Klorix Handschuhe verwenden.