Ich habe an einer normalen Fachhochschule studiert. Ich möchte Dir hier mal ein paar Gedanken und Vor- und nachteile aufzählen:
-Es ist sehr schwer, sich bei einem Fernstudium zu motivieren. Habe das bei vielen Bekannten und Freunden miterlebt. Die meisten machen einen schlechteren Abschluss (an einer weniger anerkannten Uni) als Stundenten, die "normal" studieren, weil es einfach schon ein Unterschied ist, ob man zu den Vorlesungen geht, oder sich alles selbst erarbeitet. Da musst Du genau überlegen, ob Du ein Typ bist, der sich gut motiveren kann, also z.B. vorher in der Schule kein "Saisonarbeiter" war, der nur vor Klausuren lernt, sondern kontinuierlich Dich mit dem Stoff beschäftigen konntest. (Aber das hast Du ja auch schon geschrieben)
Nach dem Fernstudium erfolgreich sind oft die, die nebenbei etwas gemacht haben, das zu ihrem Studiengang passt. Z.B. hat ein Kumpel von mir in seinem Ausbildungsberuf Bankkaufmann gearbeitet und nebenbei BWL studiert. Danach hatte er gute Aufstiegsmöglichkeiten, da auch die Erfahrung bei der Bank hilfreich waren. Wenn Du einfach nur irgendwie nebenbei Geld verdienst, ohne, dass das später sinnvolle Berufserfahrung ist, wird es schwierig sein. Denn Unternehmen haben vor allem dann Respekt vor so einem Fernstudium, wenn sie sehen, dass es logisch in Deinen Lebenslauf passt.
Es gibt Unterschiede, wie viele Vorlesungen Du bei einem Studium hast. Ich weiß, dass ich neben der Fachhochschule kaum die Möglichkeit gehabt hätte, nebenbei zu arbeiten (Hatte in den ersten 1,5 Jahren von 9 Uhr bis 17 Uhr Vorlesung, und danach muss man eigentlich noch lernen.)
Ich denke, es hängt sehr davon ab, was Du mit Deinem Psychologiestudium machen möchtest, und was Du bisher gemacht hast. Ergänzt es Deinen jetzigen Beruf? Möchstest Du später etwas machen, was die beiden Sachen kombiniert? Oder ist das Psychologiestudium etwas, was allein stehen würde? Und vor allem: Was möchtest Du in Teilzeit arbeiten? - Sind Deine Studen da flexibel? (z.B. Gastronomie), dann vielleicht doch lieber eine normale Uni. Sind Deine Stunden fix (Teilzeitjob z.B. im Büro), dann müsste es wahrscheinlich ein Fernstudium sein.
Habe bei uns auf der Arbeit aber auch erlebt, wie jemand nur halbtags gearbeitet hat und nebenbei studieren wollte. Am Ende hat sie jetzt den Abschluss nicht geschafft, weil man nach der Arbeit auch nicht den ganzen Nachmittag lernt und keine vernünftige Berufserfahrung in der Zeit gesammelt.
Sorry, ist etwas unsortiert, aber vielleicht helfen Dir ja ein paar der Gedanken dazu weiter.