Einfach ein Schaumgummipolster, wie ein Rechteck, was du im Fußraum auf dem Boden legst. Zur Not zwei, drei dicke Stuhlauflagen, idealerweise mit Kunstleder bezogen. Manche Kinder mögen es nicht, wenn die Beine hängen, gerade auf längeren Fahrten
Hallo Paulina, wir haben auch so einen kleinen Kerl zuhause. 13 Jahre und 118 cm. Weil er zusätzlich noch eine geistige Behinderung hat, haben wir den Sitz über die Krankenkasse bekommen mit 100 Euro Eigenanteil. Es ist aber ein spezieller Kindersitz vom Sanitätsgeschäft. Habt ihr bezüglich seiner Größe eine Wachstumstherapie in Angriff genommen? Wir haben das versucht, hat jedoch nicht zum Erfolg geführt. Habt ihr den neuen Kindersitz abgeholt und mag er drin sitzen?
Du schreibst hier jeden Tag einen Dreck....unglaublich! Hör auf zu nerven
Wo ist das Problem? Stellen die euch einen entsprechenden Kindersitz zur Verfügung? Wird ja einer mit Fünfpunktgurt sein. In den USA git es einige größere Modelle mit fivepoint harness...extended harnessing betreiben einige Eltern und setzen ihre Kinder so lange wie möglich in Kindersitze mit Fünfpunktgurt.
Brauchst du keine Ausreden gelten lassen. Ist vom Autovermieter so vorgegeben. Wenn deine Tochter da ein Problem mit hat, sollte sie zu Hause bleiben.
Wenn du es ganz gründlich machen willst, rufe ein Sanitätsgeschäft an und frage, ob deine Tochter sich mal in einen großen Rehakindersitz setzen darf. Dann hat sie schon mal einen Eindruck.
In Österreich gilt die Kindersitzpflicht bis 14!
Ich hatte das Pech und war immer sehr klein für mein Alter und deshalb musste ich bis 14,5 im Kindersitz sitzen. Beziehungsweise war das so ein Tisch, den man vor sich gestellt bekam und der angeschnallt wurde. Leider passte der Tisch auch so lange. War sehr peinlich
Was verstehst du denn unter älter?
Bis 12 Jahre oder 150 cm ist es eh vorgeschrieben, aber viele hören früher auf, auf die Sicherheit ihrer Kinder zu achten.
In Holland ist es zum Beispiel so geregelt, dass nur die Größe zählt und solange man minderjährig ist, muss man auf einem Sitzerhöher sitzen, zur Not auch noch mit 17, wenn man zu klein ist. Mit 18 kannst dich dann ohne ins Auto setzen und bist selbst verantwortlich.
Finde ich eine bessere Regelung als bei uns.
Sicherer und brauchst nicht diskutieren: Keine 150 cm heißt Sitzerhöher oder Kindersicherheitssitz, fertig.
Ich musste es von 1979 bis ca 1986. Sobald wir etwas längere Autofahrten hatten, bekam ich damals eine von diesen damals noch relativ neuen Einwegwindeln um. Mit Plastikfolie außen, die raschelte und knisterte bei jeder Bewegung und die Windel wurde dermaßen dick, dass es wirklich jeder hören und sehen konnte, dass ich "Pampers " umhatte. Ich musste damals auch als größeres Kind in einem Autokindersitz sitzen, als einziges weit und breit. Im Auto fing die dicke Windel dann an zu quietschen, wenn sie voller wurde und an der Raststätte war es megapeinlich, zum WC zu gehen mit dem dicken Windelpo. Insofern hat meine Mutter mir damals ohne Not relativ das Leben schwer gemacht.
Weil ich weit und breit das einzige größere Kind war, welches in einem Kindersitz sitzen musste
Seit 24 Jahren im Eigenheim
Unser Pflegekind sagte mit 5 Jahren zu mir beim Abendessen: Papa, eigentlich wollte ich nicht auf diese Welt. (Er hatte da zwei Herz OPs hinter sich und bekam ab da Wachstumshormone).
Es gibt spezielle Reha Autokindersitze, in denen die Kinder mit einem Fünfpunktgurt und oder Tisch besser gehalten werden und sich nicht so leicht abschnallen können. Unser Sohn hat auch mit 11 so einen Sitz über die Krankenkasse bekommen. Wir mussten 150 Euro Zuzahlung leisten. Der Sitz hat etwa 3000 Euro gekostet. Er war eigentlich mindestens eine Nummer zu groß für ihn. Mit 11 war er erst 129 cm und wog 27 kg. Unsere Krankenkasse hat den Sitz aufpolstern lassen, damit er da lange reinpassen würde. Unser Junior sah etwas verloren aus in dem großen Kindersitz. Aber das Ding ist sehr stabil, mit einem Metallgestell. Mittlerweile ist er 15 ,5 Jahre und der Sitz passt immer noch hervorragend (Die Aufpolsterungen sind entfernt worden). Er ist jetzt 156 cm groß und aufgrund seiner geistigen Behinderung ist es notwendig, dass er sicher angeschnallt wird und wir alle sicher unterwegs sind. Aber er versteht es auch, dass er eigentlich nicht mehr vom Gesetz her nicht mehr in einem Kindersicherheitssitz sitzen müsste (danke, lieber Schultaxifahrer für die Aufklärung) und das gab lange Diskussionen.