Hallo Offel27!

Diese Frage hatte ich damals in der Fahrschule meinen Fahrlehrer auch gestellt. Seine Antwort war: "Es ist schhhh-egal, wo die Begleitperson sitzt. Hauptsache sie ist angeschnallt, nicht alkoholisiert und bei Bewusstsein. Rein theoretisch könntest du deine Mutter auch geknebelt in den Kofferraum setzen - solange sie angeschnallt ist ... und bei Bewusstsein." ;-)

Das hat er natürlich nur zum Spaß gesagt - nicht, dass ich es jemals ausprobiert hätte. Aber gut ... du solltest die Begleitperson vielleicht nicht in den Kofferraum setzen, aber ansonsten darf sie überall im Auto sitzen. Habe meine Mutter auch schon auf dem Rücksitz sitzen gehabt. Überhaupt kein Problem. :-) 

Ich hoffe, das hilft dir weiter. 


Liebe Grüße, KB:)

...zur Antwort
Frage an die Sportler und Fitnesscracks?

Halli Hallo Hallöchen,

Das neue Jahr hat ja begonnen und wie so fast jeder nimmt man sich ja immer auch was vor. Dieses Jahr sollen es bei mir ein paar Kilos weniger werden. Allerdings bin ich bisher immer gescheitert - jetzt muss sich aber echt mal was tun und ändern.

Momentan bin ich hochmotiviert und das soll auch so bleiben. Allerdings weiß ich nicht so recht, wie ich mein Ziel nun so richtig umsetzen kann. Deshalb bräuchte ich ein paar Tipps und Tricks von den Sportprofis und Fitness- und Ernährungscracks.

  • Wie kann ich am Besten abnehmen und vor allem ohne Jojo-Effekt?
  • Ist 1 kg pro Woche ein umsetzbares Ziel? Und wenn ja, was muss ich ernährungs- und sporttechnisch ändern bzw. machen?
  • Irgendwelche Ernährungstipps von den Profis?

Bin momentan(die letzten Tage) auf 1200 kcal pro Tag. Ist das zu wenig? Oder geht das so?

Ich laufe nebenher jeden Tag 3 Km (ich jogge nicht, habe aber aufgehört, den Bus für diese Strecke zu nutzen) und habe mir Apps und Videos für Arm- und Bauch-, Beine-, Po-Home-Training angeschaut und mache davon jetzt ein bisschen etwas jeden Tag (ca.30 min).

  • Kann ich während dem Abnehmen schon mit z.B. Gewichten trainieren oder macht das wenig Sinn?

Lieb wären mir auch vor allem Tipps für Übungen, die ich zuhause machen kann, da ich das Ganze so gut wie möglich in meinen Alltag einbauen will und ein Fitnessstudio ist da eben nicht drin.

Ich freue mich über hilfreiche Antworten, danke dafür schon im Voraus!

Liebe Grüße, KB:)

PS: Angaben zu mir sind als Antwort weiter unten.

...zum Beitrag

Näheres zu mir:

Alter: 20
Geschlecht: Weiblich
Größe: 167/168
Gewicht: (momentan) 89 kg
1. Ziel: 70 kg 

So gegen Juni wäre ich gerne in dem Bereich. Ist das machbar? 

Danke für die Antworten.

Liebe Grüße, KB:)

...zur Antwort

Hallo jimmyhofer!

Ich habe das Triple Forward Helix. Habe mir alle 3 auf einmal stechen lassen und liebe sie. Allerdings muss ich sagen, dass ich schon einige Probleme mit ihnen hatte und es teilweise auch weh getan hat. Aber mir war es das wert. :-)

In der ersten Zeit solltest du Haare davon fern halten, am Besten mit Haarklammern wegstecken, auch verhindert es nicht nur, dass Bakterien durch die Haare an die Piercings kommen, sondern auch die Gefahr, dass sich die Haare im Piercing verfangen. Was eine ganz schön schmerzhafte Angelegenheit sein kann, am Anfang. Deine Finger sollst du natürlich sowieso davon fern halten und die Piercings nur mit gewaschenen Fingern anfassen. Trotzdem möglichst vermeiden.

Nach dem stechen und Schmuck einfädeln hab ich noch eine Zeit lang Schmerzen gehabt, aber sonst hab ich sie nie gespürt, nur beim Schmuck sauber machen, hat's weh getan.

Turnen solltest du vielleicht erstmal lassen, wenn du dabei eventuell auf's Ohr fallen könntest oder so. Ansonsten seh ich keine Probleme. Solltest du Schmerzen haben - wieso auch immer - würde ich es halt erstmal lassen.

Ach ja, und die Piercings heilen extrem schwer ab, hab meine seit fast einem Jahr und sie zicken immer noch ab und an. Aber wie schon gesagt, das ist es mir wert. :-)

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du sie mir gerne schreiben. :-)

Liebe Grüße, KB:)

...zur Antwort

Hallo unicornoo!

Also ich habe damals als Thema "Nelson Mandela" genommen, einfach, weil mich dieser Mann so beeindruckt hat, mit dem, was er alles geleistet hat.

Das Gute an solchen Biographien ist, dass man durch bestimmte Ereignisse (damals z.B. zu meiner 8. Klassarbeit war die Fußball-WM in Südafrika, also im Land von Nelson Mandela - also habe ich somit auch gleich aktuelle Geschehnisse mit in die Präsentation einfließen lassen können) die Aktualität mancher Biographien den Menschen näherbringen kann.

Aber im Grunde kannst du ja wirklich alles machen, was dir Spaß macht. :)

Wenn du gerne kochst, könntest du dich ja z.B. mit verschiedenen Kulturen und Nationen und ihrer Kochkultur auseinander setzen. Dafür könntest du z.B. in deinem Umfeld Leute aus verschiedenen Kulturen (z.B. aus Indien, Türkei, Südamerika etc., je nach dem ob du eben Leute aus solchen Ländern kennst) befragen, wie sie kochen, was sie kochen, was die Hauptnahrungsmittel in dem jeweiligen Land sind etc. Z.B. Indien, dort gilt vor allem im Süden Reis als Hauptnahrungsmittel. Da könntest du ja Recherchen betreiben und versuchen, herauszufinden, wieso das so ist und warum in indischen Gerichten sehr viel mit Curry gekocht wird. Auch, wie sich die Gerichte im Wandel des Nationen-Mulitkulti in den letzten Hundert Jahren geändert hat, wäre ein Punkt, der vielleicht interessant wäre. Das wären alles Aspekte, die man in die Jahresarbeit mit einfließen lassen könnte. Natürlich kannst du da auch gut im Internet (auf seriösen Seiten, versteht sich!) recherchieren, aber wenn du Leute kennen würdest, die zufälligerweise aus dem entsprechenden Land kommen, wäre das natürlich noch besser! Du könntest das ja alles zusammentragen und zusammen mit den Erklärungen/Erläuterungen zu den verschiedenen Kochkulturen eben auch ein kleines Kochbuch mit vielen verschiedenen Rezepten aus verschiedenen Nationen erstellen.

Für die Präsentation könntest du ja dann als "praktischen Teil" eine kleine Ausstellung mit verschiedenen Gerichten machen, bei der sich die Leute dann Häppchen "aus aller Welt" holen können.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

Da du ja leider nur kochen und backen als Interessen geschrieben hast, ist es eben schwierig, sonst noch auf etwas einzugehen. Aber wenn dir das nicht zusagt, kannst du ja überlegen, was du sonst noch gern machst. Nähst du z.B. gern, könntest du natürlich auch z.B. ein Kleid o.Ä. nähen und bei der Präsentation über den Arbeitsprozess reden. Das war übrigens meine 12. Klass-Präsentation, ich habe mir ein Kleid ohne Schnittmuster und Vorlage genäht - allerdings weiß ich ja nicht, ob du so gut nähen kannst, dass du das ohne Vorlage hinbekommen würdest. Aber eine Idee wäre es auf jeden Fall.

Ansonsten könntest du ja auch eine Biographie über einen Menschen machen, der dich besonders beeindruckt. Im Grunde hast du ja unendlich viele Möglichkeiten. Eine Freundin von mir hat z.B. das Thema Kräuter genommen und hat dann selbst Salben, Cremes und Öle hergestellt - falls dich sowas interessieren würde.

Eine andere Freundin hat über die Bienen erzählt und darüber, wie fatal das Verschwinden der Bienen für den Menschen wäre (wäre übrigens ein sehr aktuelles Thema).

Da die Frage ja schon fast einen Monat alt ist, weiß ich natürlich nicht, ob du mittlerweile schon ein Thema gefunden hast. Aber ich würde mich freuen, von dir ein Feedback zu bekommen und dass du mir vielleicht sagen würdest, ob du ein Thema, das ich vorgeschlagen habe, genommen hast und wenn ja, welches. :-)

Liebe Grüße, KB:)

PS: Themen, die Klassenkameraden oder Freunde genommen haben:

  • Mahatma Ghandi
  • Sophie Scholl/Geschwister Scholl
  • Amelia Earhard (erste weibliche Pilotin)
  • Anne Frank
  • Ché Guevara
  • Niccolo Paganini (Komponist und Geiger)
  • Martin Luther King

Allerdings sind das bestimmt zum Teil Themen, die öfter mal genommen werden. Aber es gibt ja so unwahrscheinlich viele Menschen, die man als Biographie nehmen könnte. :-D

...zur Antwort

Hallo alexandrasg!

Zu allererst die Frage; Warum willst du das denn wissen? Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden und jeder Mensch findet etwas anderes 'schön' - und das ist doch auch gut so! Deshalb frage ich mich gerade, warum du das wissen willst.

Aber gut, hier sind die Piercings, die ich schön finde:

  • Helix (Ohrknorpel)

  • Triple Forward Helix (Ohrknorpel vorne, bestehend aus 3 Piercings: http://www.wickedbodyjewelz.com/Blog/wp-content/uploads/2013/08/TripleForwardHelix.png)

  • Nostril (Nase, seitlich)

  • Tragus (Ohr, am Tragusknorpel)

  • Bauchnabel (Stelle ist ja wohl selbsterklärend)

Bis auf das Nostril- und das Tragus-Piercing (sind aber auch in Planung) habe ich alle. Habe also bis dato 5 Piercings.

Liebe Grüße, KB:)

...zur Antwort

Hallo michellecooper1!

Du solltest dein Piercing 2 x täglich mit Wasser und Octenisept oder Prontolind säubern und desinfizieren. Du machst ein Wattestäbchen, das nicht fusselt (!), feucht - am Besten mit warmen Wasser - und säuberst dann zu erst die vordere Seite und entfernst die Kruste und dann erst die hintere Seite. Erst wenn du überall die Krusten und Wundsekrete entfernt hast, solltest du das Piercing bewegen, da ansonsten davon etwas davon in den Stichkanal gelangen könnte. Nachdem du es so weit gesäubert hast, kannst du es dann mit dem Desinfektionsspray (falls du das noch nicht hast, Octenisept kannst du dir z.B. auch ganz einfach in der Apotheke kaufen, kostet ca. 5 €) desinfizieren.

Wichtig:

  • Du solltest das Piercing nicht drehen - wie Juweliere es einem beim Ohrloch sagen. Da du hier nach der Pflege fragst, gehe ich davon aus, dass du das Piercing beim Juwelier hast schießen lassen - was nicht gut ist! Du hättest lieber zu einem Piercer gehen sollen, der hätte dir auch erklärt, wie du das Piercing am Besten pflegen sollst (------> falls ich mich diesbezüglich täusche und du beim Piercer warst, nehme ich das alles zurück).

  • Du solltest das Piercing auch nicht mit dreckigen Fingern anfassen und dran rumspielen vermeiden. Bevor du es anfasst, wasche dir bitte immer die Finger - wegen Bakterien und Dreck, die/der ansonsten in den Stichkanal gelangen könnte.

Falls es sich entzünden sollte (was vorkommen kann), solltest du auf jeden Fall zu einem Piercer gehen - und auf keinen Fall den Schmuck rausnehmen.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du mir gerne schreiben.

Liebe Grüße, KB:)

...zur Antwort

Hallo wera111!

Ich habe 60 € gezahlt - was ein ziemlich normaler und akzeptabler Preis für ein Piercing ist, schließlich hat Hygiene und saubere Arbeit seinen Preis.

Ich habe jetzt mittlerweile 5 Piercings und ich muss sagen vom Stechen her war es das Unangenehmste bisher - was aber nicht bedeutet, dass es übermäßig weh getan hat. Es war einfach nur unangenehm, aber als besonders schmerzhaft würde ich es nicht bezeichnen. Der Moment, in dem die Nadel wieder raus aus der Haut kam, war der unangenehmste - den Einstich hab ich fast nicht gemerkt. Klar, das Schmerzempfinden ist bei jedem verschieden, aber ich persönlich fand es wirklich nicht sehr schmerzhaft. Ein kurzer Picks, ein kurzer Schmerz und schon ist es vorbei.

Schmerzen hatte ich auch nach dem Stechen nicht. Ich hätte gedacht, dass es mir mehr weh tun würde, aber nach dem Stechen hab ich es gar nicht mehr gespürt. Nur bleibt man ab und an mal hängen, weil man vergisst, dass man es hat - das ist kurz mal unangenehm, aber schnell wieder vorbei.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Falls du noch Fragen hast, kannst du mir gern schreiben.

Liebe Grüße, KB:)

...zur Antwort

Hallo kathiXD!

Ich war vor zwei Jahren in Paris. Mein erster Tipp wäre, dass du dir einen Metro-Plan besorgst (gibt's an jedem Métro-Schalter). Dann findest du dich vor Ort besser zu Recht.

Und dann würde ich dir raten, jeweils immer den einfachsten Weg zu wählen. Die Route, die du beschreibst, scheint mir doch etwas umständlich. Da musst du ja 2 x umsteigen.

Also ich an deiner Stelle würde es so machen: Wenn du in der Nähe der Métro 12 sein wirst, dann fahr mit ihr von der Station Porte de la Chapelle Richtung Malrie D'Issy (das ist die Endstation der M12). Fahr aber nicht bis zur Endstation, sondern steig an der Haltestelle Pasteur aus und von dort aus kannst du direkt auf die Linie 6 Richtung Charles de Gaulle. Diese beiden Linien kreuzen sich hier und du kannst ganz einfach in die andere Métro umsteigen. Das wirst du schon finden, du musst nur den Pfeilen folgen (steht überall angeschrieben - du musst eben nach der Endstation Charles de Gaulle suchen). Du steigst dann einfach bei der Station Bir Hakeim aus, statt bis zur Endstation Charles de Gaulle zu fahren. Von dort sind es vielleicht 200 - 300 m zu Fuß zum Eiffelturm. Von der Métrostation gehst du gerade auf die Seine und eine Brücke zu, biegst dann aber rechts ab und läufst gerade aus parallel zur Seine an der Straße entlang. Du siehst den Eiffelturm dann schon. Also da kannst du eigentlich nicht viel falsch machen.

Mein Tipp: Studiere einfach den Métroplan und schaue, wo sich welche Métrolinien kreuzen, so findest du dich ganz einfach in Paris zurecht und kannst überall hinkommen, ohne viel Stress. Das System ist einfach zu verstehen, du musst dir einfach immer nur merken, in welche Richtung du willst und steigst dann jeweils in die Métro ein, auf dessen Strecke deine Station liegt. Merke dir einfach nur die jeweilige Endstation. Als Beispiel: Du möchtest von La Defense zum Palais Royal (Musée du Louvre), also suchst du am Bahnhof von La Defense einfach die Linie 1 die Richtung Château de Vincennes geht. Du steigst dann einfach nur an der entsprechenden Haltestelle aus. Ganz einfach. Und zurück dasselbe. Du steigst an der jeweiligen Station einfach wieder in die, die Richtung La Defense geht.

Hier, damit du schon im Voraus etwas schauen kannst (den Plan bekommst du in Paris selbst auch): http://www.paris-spectacle.de/wk/images/metro_mini.jpg

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Falls du noch Fragen zu Paris oder so hast, kannst du mir gerne schreiben.

Liebe Grüße, KB:)

PS: Dir dann viel Spaß! Ich würde auch gern wieder nach Paris gehen. ;-)

...zur Antwort

Hallo Schnuffelist!

Ich bin durch deinen Daumen-hoch einer meiner Antworten bezüglich A1/A2 und B17 auf diese Frage hier aufmerksam geworden. Da du dir offensichtlich meine Antwort dort schon durchgelesen hast, brauche ich ja nicht mehr alles explizit zu beschreiben und gehe jetzt nur speziell auf deine Fragen ein, bezüglich des Unterschiedes von A1 und A2 - und A. ;-)

Da du für deine Theorieprüfung noch warten musst, gehe ich davon aus, dass du noch 16 bist (berichtige mich, falls ich falsch liege). Da du dich schon 'nur' für den Autoführerschein angemeldet hast, wirst du wohl oder übel für den Motorradführerschein die 12 Pflicht-Theoriestunden noch einmal absolvieren müssen. Von dem her hättest du die Grundgebühr sowieso nochmal. Da du aber schon über 16 bist, hättest du vom A1 in so fern 'nur' noch ein bisschen was mehr als ein Jahr, weil du danach ja dann ab 18 den A2 machen könntest - also meiner Meinung nach wäre das nicht sehr rentabel, da du den A2 ja sowieso erst machen musst, um den A (ansonsten Direkteinstieg erst ab 24) machen zu können (ich gehe mal davon aus, dass du dann irgendwann A machen möchtest - da du dann ja wirklich uneingeschränkt alle Maschinen fahren darfst). Deshalb würde ich dir jetzt empfehlen, doch einfach noch zu warten, bis du 17 1/2 bist und dann gleich den A2 anfangen kannst.

Du müsstest nämlich jetzt für den A1 zwar genauso alle Pflicht-Theoriestunden absolvieren und hättest die Grundgebühr ect. genauso, als wenn du noch wartest und dann erst den A2 machst. Allerdings müsstest du dann in einem oder in zwei Jahren für den A2 noch einmal extra die Praktische Prüfung zahlen ---> weil, wenn du irgendwann A (uneingeschränkt) haben möchtest, müsstest du entweder bis du 24 bist warten, oder eben vorher A2 machen und nach 2jähriger Probezeit könntest du dann mit nur einer Praktischen Prüfung A erwerben - was ja eine erneute Praktische Prüfung + einige Fahrstunden beinhalten würde.

Das würde dann bedeuten, dass du zwar mit 16/17 den A1 hättest, dann aber ja ab 18 den A2 machen könntest und nach 2 Jahren Probezeit mit A2 könntest du ja dann schon A machen (also rein theoretisch dann mit 20 anstatt den Direkteinstieg mit 24).
Das wäre: Grundgebühr, Theoriestunden, Theorieprüfung + Prüfungsgebühren, Fahrstunden, Praktische Prüfung + Prüfungsgebühren für A1 + die Kosten für Fahrstunden + Praktische Prüfung für A2 + Kosten für Fahrstunden + Praktische Prüfung für A.
Wenn du jetzt allerdings noch ein paar Monate wartest, kannst du 3 Monate vor deinem 18. Geburtstag die Theorieprüfung für A2 machen, dann 1 Monat vor dem 18. die Praktische Prüfung und könntest dann nach 2 Jahren Probezeit mit 20 die Praktische Prüfung für A machen - da würdest du auf jeden Fall billiger davon kommen, da du dann ja nur 2 x eine Praktische Prüfung (A2 + A - anstatt A1 + A2 und dann erst A) machen müsstest. Und ich finde, dafür lohnt sich das Warten. Die paar Monate gehen ja dann auch schnell vorbei. ;-)
Also mein Tipp, warte einfach noch und mache dann den A2 - ist aus meiner Sicht einfach rentabler und im Endeffekt ja dann auch billiger (weil du dir den A1 sparst - den darfst du mit A2 ja aber trotzdem fahren). Außerdem musst du für A2 ja nicht warten, bis du 18 bist, sondern kannst mit 17 1/2 oder so anfangen, Theoriestunden absolvieren - du darfst eben erst 3 Monate vor dem 18 die Theorieprüfung machen.

Ich war auch am Überlegen, ob ich zuerst A1 und B17 mit gerade 16 1/2 anfange oder ob ich dann erst mit 17 1/2 mit dem Führerschein anfange und B17 und A2 mache. Ich habe mich dann für Letzteres entschieden. Ich hatte dann zwar kein ganzes Jahr mehr begleitetes Fahren, aber das war mir egal.
Ich hatte sogar noch das Problem, dass ich die Theorieprüfungen nicht zusammen machen dürfte, weil ich für A2 noch 2 Monate zu jung war. Also habe ich erstmal meine B-Theorieprüfung gemacht und B fertig gemacht und dann erst mit A2 weitergemacht.
Der einzige Nachteil, den ich hatte, war, dass ich dann eben bei der Theorieprüfung für A2 nur noch 6 Fehlerpunkte haben durfte, weil ich ja bereits eine B-Theorieprüfung hatte. Allerdings wirst du bis dahin ja auch schon deine B-Theorie haben, was bedeutet, dass du auch 'nur' 6 Fehlerpunkte haben darfst. Aber wenn du lernst und gut vorbereitet bist, ist das kein Problem. ;-)

Ich hoffe, ich konnte dir bei deiner Entscheidung helfen. Falls du weitere Fragen hast, kannst du mir gerne schreiben. :-)

Liebe Grüße, KB:)

...zur Antwort

Hallo TremibilGirl!

Ich selbst habe das Triple Forward Helix, also alle 3. Von allen dreien hat mir das Unterste beim Stechen am Wenigsten weh getan und ich hatte die wenigsten Probleme damit. Meine sind jetzt fast 4 Monate, zicken aber schon eine Weile - habe deswegen aber grade Kunststoffschmuck drin. Wenn es wieder besser ist, werde ich aber meinen alten Schmuck wieder rein bekommen. Also wie schon gesagt, für mich war das Unterste das Einfachste. Es tat beim Stechen auch nicht besonders arg weh - aber gut, das Schmerzempfinden ist ja bei jedem anders.

Ob es bei deinem Ohr geht, wird dir dein Piercer sagen können. Und wenn du an der Stelle kein Labret, wie auf dem Bild, rein bekommen kannst, wirst du sehr wahrscheinlich einen gebogenen Stecker, also eine Banane, bekommen. So war es jedenfalls bei mir. Für Labrets war es zu eng, aber die Bananen hatten locker Platz.

Die Pflegeintensität ist sehr hoch, vor allem am Anfang. Kümmere dich gut darum und mache es regelmäßig ca. 2 x täglich mit einem (fusselfreien) Wattestäbchen sauber und desinfiziere es. Halte am Anfang auf jeden Fall die Haare davon weg - also benutze Haarklammern. Und pflege und säubere das Piercing auch nach der ersten Abheilphase weiterhin. Es lagert sich ja immer etwas ab (das ist ja z.B. auch bei normalen Ohrringen so), deshalb eben trotzdem weiterhin pflegen.

Außerdem solltest du nicht mit den Fingern an deinem Piercing rumspielen, damit holst du dir nur Dreck und Bakterien in das Piercng und es könnte sich entzünden. Knorpelpiercings neigen außerdem dazu, auch nach dem sie schon recht gut abgeheilt sind, nochmal einen Rückfall zu bekommen und nochmal rumzuzicken. Also lass den Schmuck auch lieber etwas länger drin, als ihn zu früh zu wechseln. Nach 4 - 6 Wochen ist das Piercings auf jeden Fall noch nicht verheilt.

Knorpelpiercings haben eine sehr lange Abheilzeit, mindestens 3 - 6 Monate, manchmal sogar bis zu einem Jahr, würde ich dir raten, den Schmuck allerfrühestens nach 6 Monaten zu wechseln.

Die Kosten sind von Piercingstudio zu Piercingstudio unterschiedlich, aber rechne mal so zwischen 40 - 80 € für das Piercing.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Falls du noch Fragen haben solltest, kannst du dich gerne bei mir melden.

Liebe Grüße, KB:)

...zur Antwort

Hallo Mirii921!

Das sind super-schöne Piercings! Ich habe seit etwas mehr als fünf Wochen selbst das Triple Forward Helix (3 Forward Helix Piercings) und bin sehr zufrieden mit ihnen.

Also ich kann dir hier nur von meinen Erfahrungen schildern. :-)

Was die Kosten betrifft, ist das von Studio zu Studio unterschiedlich, aber mit ca. 150 (+/-) € insgesamt musst du schon rechnen, da normalerweise ein Piercing ca. 50 € kostet.

Zu allererst muss der Piercer natürlich schauen, ob diese Piercings anatomisch bei dir möglich sind, da sie, wie Zungenpiercings, nicht bei jedem Menschen möglich sind, wenn die anatomischen Voraussetzungen nicht gegeben sind.

Diese Piercings werden in 1,2 mm gestochen, da dieser Teil des Ohrknorpels sehr schmal ist (ich habe auch noch ein normales Helix-Piercing und das ist in 1,6 mm gestochen worden, meine Forward Helice sind jedoch in 1,2 mm gestochen worden).
Der Piercer muss dann eben noch schauen, ob normale Labret-Stecker bei dir möglich sind, da es sein könnte, dass zwischen dem Knorpel und der Ohrmuschel zu wenig Platz ist, sodass ein Labret gar nicht reinpassen würde. Ansonsten wirst du sehr wahrscheinlich Bananen-Stab bekommen. Bei mir hätten die Labrets nicht reingepasst (zu wenig Platz zwischen dem Knorpel und der Ohrmuschel), deshalb hat meine Piercerin mir Bananen reingemacht, die eine Länge von 7 mm haben. Wenn du aber Labrets reinbekommst, werden die Stäbe wohl auch am Anfang etwas länger sein, da dein Ohr anschwillen wird, du wirst aber nach ein paar Wochen kürzere Stäbe bekommen (sollte bei den meisten Piercern im Preis inbegriffen sein - ist bei meiner Piercerin zu mindestens der Fall). Mein Ohr ist nicht stark angeschwollen und ich hatte keine größeren Probleme mit der Abheilung bisher, außer, dass sie bei Kälte ab und an mal etwas wehtun ---> Schmuck zieht sich draußen in der Kälte zusammen und dehnt sich bei Wärme wieder aus.

Druckschmerzen, die bei 3 Piercings auf einmal anscheinend so schlimm sein sollen, hatte ich nicht wirklich - allerdings wurde mir von allen abgeraten, sie gleichzeitig stechen zu lassen, meine Piercerin hingegen meinte aber, dass das kein Problem wäre, deshalb habe ich sie mir gleich nacheinander stechen lassen.

Zum Stechen und den Schmerzen kann ich nur sagen, dass das Stechen selbstverständlich wehgetan hat, aber ich habe es mir ehrlich gesagt noch etwas schmerzvoller vorgestellt. Für mich war das Stechen von einer Skala von 1 - 10 vielleicht eine 5, dafür hat das Schmuck einfädeln ziemlich wehgetan - vielleicht eine 7 - 8 auf der Schmerzskala - zum Vergleich, meine normalen Ohrringe waren vielleicht eine 2 (hab sie mir allerdings LEIDER schießen lassen) und mein Helix-Piercing habe ich gar nicht gespürt, lediglich beim Schmuck einfädeln hat er kurz mal wehgetan und das war vielleicht allerhöchstens eine 2. Aber die Schmerzskala ist ja bei jedem unterschiedlich. :-)

Allgemein hab ich nicht wirkliche Schmerzen gehabt, ab und an hat es etwas wehgetan, beim Säubern natürlich am Anfang auch, was ja normal ist und ich kann auf dem Ohr (noch) nicht direkt schlafen, aber ansonsten hab ich keinerlei Probleme mit ihnen.
Was das Problem mit den Haaren betrifft, benutze ich immer noch Haarnadeln, damit sich die Haare nicht ständig in den Piercings verfangen und hängenbleiben - was sehr unangenehm und etwas schmerzhaft sein kann, wenn man sich die Haare zurückstreichen will und sie sich im Piercing verfangen - außerdem sind Haare ziemliche Bakterienschleudern und am Anfang der Abheilphase wirklich Gift für die Piercings. Deshalb kann ich dir wirklich ans Herz legen, die ersten Wochen Haarnadeln zu benutzen und die Haare von den Piercings fernzuhalten. :-)

Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen und deine Fragen beantworten. Falls du sonst noch Fragen bezüglich der Forward Piercings haben solltest, kannst du sie mir gerne schreiben. :-)

Liebe Grüße, KB:)

...zur Antwort

Hallo Dream98!

Also ich habe einen Helix links und bin mir am Überlegen, mir rechts einen Tragus machen zu lassen, da das linke Ohr mit 2 Lobes (normale Ohrlöcher), einem Helix und einem Triple Forward Helix (das TFH setzt sich aus insgesamt 3 Forward Helicen zusammen) jetzt fertig ist, wird jetzt rechts weiter gemacht. :D

Ich persönlich finde Helice generell links schöner, aber ich glaube, ich habe einen Links-Fable. ;-) Den Tragus finde ich jedoch rechts schöner.
Aber im Endeffekt muss es dir gefallen. Mach es dort, wo es dir am Besten gefällt. Es ist schließlich dein Körper und dir muss es gefallen, nicht den anderen. Das ist ganz wichtig, dass du dich da nicht von anderen beeinflussen lässt. Dir müssen die Piercings gefallen und das ist die Hauptsache. Was die anderen davon halten, kann dir, gelinde gesagt, am A...llerwertesten vorbei gehen. Viel Spaß mit den Piercings!

Liebe Grüße, KB:)

...zur Antwort

Hallo MrBlackJack!

Also generell finde ich, dass das Helix ein sehr neutrales Piercing ist. Es steht sowohl Frauen, als auch Männern. Ich selbst habe auch einen Helix (Stecker mit Steinchen, das finde ich, ist aber wohl eher was für Frauen) und bin sehr zufrieden damit. Ein Freund von mir hat selbst auch einen Helix (Ring) und ich finde, es steht ihm.
Also wenn es dir gefällt, dann lass es dir stechen. Allerdings würde ich das nicht so sehr an der Meinung anderer festmachen. Es sollte ja dir gefallen, nicht den anderen. Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Helix. :-)

Und um deine zweite Frage zu beantworten, welches Piercing ich an Männern/Jungs schön finde, hängt natürlich auch vom Typ ab. Besagter Freund mit dem Helix hat zum Beispiel auch noch ein Lippenpiercing. Ich finde beide sehr schön und sie passen zu ihm. Generell finde ich Lippenpiercings auch sehr schön, wobei ich persönlich Snakebites nicht so mag, wenn dann nur eines an der Lippe (egal ob links oder rechts).
Aber das ist meine persönliche Meinung. Und ich sage nur, was ich schön finde. Das muss ja deswegen aber nicht zwangsläufig deine Meinung sein. Wenn du diese Piercings schön findest, dann lass sie dir stechen.
Ich habe mittlerweile 4 Piercings, es sind aber auf jeden Fall noch ein paar in Planung und Überlegung. Ich bin sehr zufrieden mit meinen Piercings und mache mir keinen Kopf darum, was andere davon halten, die Hauptsache ist, dass sie mir gefallen.

Liebe Grüße, KB:)

...zur Antwort

Hallo HalloHallo17!

Also ich würde sagen, dass das wirklich hilft. Seit ich lesen kann, habe ich Bücher regelrecht verschlungen und schon immer sehr gerne gelesen. Ich denke, dass deswegen meine Rechtschreibung immer recht gut war. Denn beim Lesen, siehst du ja immer, wie die Worte geschrieben sind und das prägt sich dann in deinem Gehirn ein. Meine Schwestern haben noch nie gerne gelesen und einige Probleme mit der Rechtschreibung.
Also ich kann dir das Lesen von Büchern wirklich nur ans Herz legen. Und neben dem Lerneffekt kann lesen ja auch Spaß machen. :-)

Liebe Grüße, KB:)

PS: Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg beim Verbessern deiner Rechtschreibung!

...zur Antwort

Hallo TeenMama!

Ich bin zwar keine Teen-Mom, aber eine Bekannte von mir hat im Januar mit grad 16 ein Kind bekommen. Sie ist recht bald nach der Geburt wieder zur Schule gegangen und das Kind war bei ihrer Tante. Wirkliche Unterstützung hatte das Mädchen nicht, sie wohnt bei ihrem Freund, ihre Mutter wohnt nicht hier in der Nähe. Die Tante ist die einzige Verwandte in der Nähe, aber sie hat sich nicht gut um die Kleine gekümmert. Im Juni ist das Kind dann zu einer Tagesmutter gekommen und ist dort nun von morgens, bis der Vater die Kleine nach der Arbeit wieder abholt. Die Mutter der Kleinen macht dieses Jahr jetzt ihren Schulabschluss und dann eine Ausbildung.

Ich hoffe, ich konnte dir deine Frage beantworten. :-)

Liebe Grüße, KB:)

...zur Antwort

Hallo ObiWanMaster18!

Wie das so abläuft? Naja, zu allererst rufst du bei einer Fahrschule in deiner Nähe an und fragst, wann du mal vorbeikommen kannst, um dich anzumelden - also wann sie Sprechstunden haben. Dann gehst zu zur Fahrschule, meldest dich an (du kannst natürlich auch ohne Anrufen dort vorbei schauen und dich anmelden). Du bekommst dann ein paar Formulare, die du und deine Eltern und Begleitpersonen unterschreiben müssen. Diese bringst du beim nächsten Mal einfach wieder mit zur Fahrschule. Außerdem musst du einen Sehtest, ein biometrisches Passbild von dir und einen Kurs zu "Lebensrettende Sofortmaßnahmen" machen - kannst aber auch einen normalen 1. Hilfekurs machen, wenn du willst. Wenn du das alles absolviert hast, kannst du den Sehtest, das biometrische Passbild, die Teilnahmebestätigung an dem LSM-Kurs und die ausgefüllten Formulare an die Führerscheinstelle schicken - meistens macht das aber auch die Fahrschule, das heißt, du musst die Unterlagen einfach deinem Fahrlehrer zurückgeben.
Ich denke, du wirst nach der Anmeldung gleich schon in die Theoriestunde gehen können. Du musst insgesamt 12 Theoriestunden + 2 klassenspezifische Theoriestunden absolvieren, bevor du die Theorieprüfung machen kannst.

Zum Lernen hast du die Möglichkeit, dir die Übungsbögen bei der Fahrschule zu kaufen, oder du holst dir bei deinem Fahrlehrer einen speziellen Zugangscode für das Onlinelernprogramm. Du kannst dir aber auch einen Theo holen (mit dem du die Fragen immer und überall üben kannst, da das Ding tragbar ist und etwa die Größe eines IPhones hat) und damit die Fragen üben, kostet zwar ebenfalls ein paar Euro extra, ist aber echt zu empfehlen, da du, egal wo du bist, immer und überall lernen kannst. Frage einfach deinen Fahrlehrer und schau, welche Art für die Theorieprüfung zu lernen, dir am Meisten zusagt. Ich persönlich hatte den Theo, weil ich mit den Bögen nicht klar kam, das war mir zu umständlich. Also ich kann dir den Theo nur empfehlen. :)

Naja, wenn du dann prüfungsbereit bist und soweit alle Pflichttheoriestunden absloviert hast, kannst du dich für die Theorieprüfung anmelden. Dein Fahrlehrer wird dir dazu sagen, was du für die Prüfung alles brauchst - auf jeden Fall aber deinen Ausweis und Geld (wie viel, wird dir dein Fahrlehrer dann sagen, aber ca. 21 €). Dann gehst du in den Raum, in dem geprüft wird, du hast dann ein Tablet vor dir liegen, auf dem du dann 30 Fragen beantworten musst (20 Fragen zum Grundstoff und 10 klassenspezifische Fragen rund um's Auto). Du darfst maximal 10 Fehlerpunkte haben, wenn du mehr hast, bist du logischerweise durchgeflogen - deshalb gut lernen. ;-)

Wenn du die Theorieprüfung bestanden hast, kannst du mit den Fahrstunden anfangen (du kannst natürlich auch zeitgleich zu den Theoriestunden schon anfangen Fahrstunden zu nehmen). Du solltest mindestens, zusätzlich zu den Pflichtfahrstunden (5 Überlandfahrten, 4 Autobahnstunden und 3 Nachtfahrten à 45 min), ca. 5 normale Fahrstunden nehmen, wie viele Fahrstunden du aber im Endeffekt brauchst, liegt an dir. Wenn der Fahrlehrer nach allen absolvierten Pflichtfahrstunden sagt, dass du bereit für die Prüfung bist, wird er dich dort anmelden und dir alles weitere dazu erklären. Wieder brauchst du auf jeden Fall deinen Ausweis (ohne den darfst du weder zur Theorie- noch zur Praktischen Prüfung antreten) und Geld (ca. 85 €). Am TÜV in deiner Nähe wird die Prüfung dann sein und der Prüfer wird dir auch erklären, was du alles zu tun hast - aber dein Fahrlehrer wird dich soweit schon auf die Prüfung vorbereitet haben, dass es nichts neues mehr sein wird, was dir der Prüfer alles sagt. Wenn du bestanden hast, bekommst du vom Prüfer einen Zettel, auf dem steht, dass du bestanden hast und dass dies nicht als Fahrerlaubnis gilt. Das heißt, du darfst damit nicht fahren. Du musst mit dem Zettel zum Landratsamt und dir deine Fahrerlaubnis (der rosa Zettel) abholen, mit dem du von da an mit einer Begleitperson fahren darfst. An deinem 18. Geburtstag kannst du dir dann deinen Kartenführerschein abholen. Du kannst aber noch bis zu 3 Monate nach deinem 18. mit dem rosa Zettel durch die Gegend fahren (auch ohne Begleitperson).

Ich hoffe, das war ausführlich genug. :)

Wie viel es im Endeffekt kosten wird, kommt natürlich darauf an, ob du die Theorieprüfung und die Praktische Prüfung gleich beim 1. Anlauf bestanden hast und wie viele Fahrstunden du gebraucht hast (und wie teuer deine Fahrschule ist, das variiert ja auch immer etwas und ist von Fahrschule zu Fahrschule verschieden). Aber du kannst locker mit ca. 2000 (+/-) €URO rechnen.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du sie mir gern stellen.

Liebe Grüße, KB:)

...zur Antwort

Hallo maergen!

Also zu allererst kannst du die Theorieprüfung für A2 allerfrühestens 3 Monate vor deinem 18. Geburtstag machen und nicht schon mit Ende 16. Wenn du sie jetzt schon machen würdest, hättest du lediglich die Theorieprüfung für A1, da du die Zulassung zur Theorieprüfung für A2 nicht bekommen würdest, da du zu jung wärst.
Ich wollte die Theorieprüfungen A2 und B auch zusammen machen, war zu dem Zeitpunkt aber noch 2 Monate zu jung für die A2-Theorie und ich musste warten.
Da du aber den A2 machen willst, ist das nicht gültig und wird auch nicht akzeptiert, du müsstest ansonsten jetzt den A1-Führerschein machen (was ja auch nicht mehr wirklich rentabel wäre, wenn du schon bald 17 wirst, dann warte lieber bis kurz vor 18 und mache dann die Theorieprüfung für A2).
Deshalb würde ich dir raten, dich für A2 und B bei der Fahrschule anzumelden, aber erstmal den Autoführerschein mit Theoriestunden, Fahrstunden, Theorieprüfung und allem drum und dran fertigzumachen und dann erst ein paar Monate vor deinem 18. mit den Motorradfahrstunden für A2 anzufangen, da du ja auch die Praktische Prüfung erst allerfrühestens 1 Monat vor deinem Geburtstag machen darfst. Übrigens, so habe ich es auch gemacht. :-)

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen und deine Fragen beantworten. Falls du weitere Fragen hast, kannst du sie mir ja schreiben. :)

Liebe Grüße, KB:)

...zur Antwort