Der Baugrund muß EV 2 = 45 MN/m² tragen,ansonsten sind Bodentausch,Geotextilien oder Kalkung erforderlich. Das Quergefälle muß min. 3-4% eingehalten werden.Je nach Einordnung nach Verkehrsbelastung -RSTO wird eine Konstruktionsaufbau vorgeschrieben.

Erdplanum

Filterschicht 15 cm

Schottertragschicht 45 cm  EV 2 = 120 MN/m2

Tragschicht  Bitu-tragschicht 0/32 mm

Deckschicht  0/8 mm

Ich hoffe einige Fachdaten helfen Ihnen.

Tiefbau-Ing.

dupe777

...zur Antwort

Die Aufhellung erfolgt über Quarzkiessand auf die Asphalt-Deckschicht.Vorher wird eine Klebschicht aufgesprüht. Lärmminderung erfolgt über Splittmatexdeckschicht 0/16 mm.

...zur Antwort

Es gibt Kalksteinmineralgemisch Körnung 0/45 mm oder 0/32 mm. Das Gemisch wird als Frostschutzschicht im Straßenbau eingebaut. Hinweis: der konstruktive Aufbau ergibts aus der geplanten Verkehrslast 60 Tonnen z..B. 1 .Erdplanum 45Mn/m² EV 2 Verdichtung =Verhältnis muß Kleiner 3,0 EV 1 zu EV 2 sein 2. Frostschutzschicht 0/32 Körnung 20 cm und 120 MN/m² EV 2
3. Schottertragschicht 0/45 mm 30 cm dick 150 MN/m² EV2 4. Bitumentragschicht 0/32 ,8 cmdick 5 .Binderschicht 0/16 mm, 8 cm dick 6.Deckschicht 0/8 mm 4 cm

Ok. MFG dupe

...zur Antwort

Sandbettung = 10 -15 cm Körnung 0- 5 mm ( Schutzschicht grobe Erdsohle ) Sandmantel = 20 cm (Schutz für aufliegende Frostschutzschicht Körnung /32 mm) + Warnband für spätere Suchschachtungen !!

...zur Antwort

Es gibt Baustellentagebücher .Hier muß täglich alles was die Baustelle betrifft eingetragen werden damit ,später alle Abläufe nachvollziehen werden können. Diese Aufzeichnungen haben bei späteren Unstimmikeiten Rechtscharakter. ( Garantieleistungen für den Bauherrn ) Der Bauherr bekommt immer einen Durchschlag. Inhalt : Wetter,Niederschlag, Baugrund, Wasserhaltung,Qualitätsnachweise, Materialeinsatz, Arbeitskräfte,eingestzte Technik und alle Besonderheiten.

...zur Antwort

Ich bin jetzt im Ruhestand ,war ca. 30Jahre als Tiefbauingenieur tätig. Meine Tätigkeiten als Projektingenieur im Ing.-Bürö waren vorwiegend Bauoberleitung in den Bereichen Kanal- Wasserleitung- und Straßenbau. Auschreibungen,Submissionen,Bauleitungskontrolle ,Abrechnung und Dokumentationen sind nur einige Schwerpunkte. Als Niederlassungsleiter habe ich mit ca. 60 Mitarbeiter neben Auftragsbeschaffungen,Kalkulationen und Projektdurchführungen, auch die Abrechnungen als Verantwortlicher umgesetzt. Für diese Aufgabe braucht man persönlichen Einsatz und Vorbildwirkung , Fachkunde (ganz wichtig ) und Leistungsbereitschaft. Die Personalführung erfordert Menschenkenntnisse,mit Lob und Tadel arbeiten und pünktlich Lohnzahlungen zu sichern. Ich habe mit Vorgaben pro Tag gearbeitet, z.B. 50m Hochborde oder 15m Kanal DN 70 mm usw .Der Vorarbeiter hat täglich diie Erfüllung gemeldet.. Der Schwerpunkt liegt in der Kostenkontrolle der Kalkulation. Kosten und Erlöse stehen immer Mittelpunkt. Also betriebliches Denken ist gefragt. Von der Materialwirtschaft über örtliche Baustellengegebenheit bis zu Fachpersonal und das Verhältnis zum Bauherrn sind weiter Betrachtungspunkte. Das sollte nur ein kleiner Hinweis sein.

...zur Antwort

In der Satzung eines Trinkwasser- und Abwasserverband sind die Anschlussbedingungen von Hausanschlüssen( SW+RW) enthalten. Grundsätzlich müssen alle Leitungen vom Grundstück in einem Übergabeschacht (SW+ RW) münden.

Vom Übergabeschacht wird eine Leitung in den öffentlichen Sammler gelegt.Es gibt auch Mischwassersysteme, hier gibt es nur ein Schachtbauwerk. Die Hausschächte sind Eigentum des Grundstückbesitzer. Er ist für die Wartung und Reinigung verantwortlich.

RW = Regenwasser SW = Schmutzwasser

...zur Antwort

Das Erdplanum sollte ein Quergefälle von 3% haben.Seitlich ist ein Sickergraben 30x20 cm aus zu koffern.Der liegt tiefer als das Erdplanum. Das Kofferprofil ist mit Dränagerohr und Filterkies 4-8 mm aufzufüllen. Das Seitengefälle braucht eine Vorflut zur Wasserabführung. Das Erdplanum ist zu verdichten.Anschließend wird eine Schottertragschutzschicht 0-32 mm 30 cm eingebracht und verdichtet.Es folgt dann Kiesschutzschicht 0-8 mm 15 cm stark und verdichtet. Das Pflaster wird auf eine 5 cm Kiesschicht 2-5 mm verlegt. Dieser konstruktive Aufbau unterbindet die Kapillarwirkung.

...zur Antwort

Körnung 0/2 mm Sand ist fachlich richtig. am besten einkehren und mit Wasser einschlämmen.

...zur Antwort

Die Rohre müssen eingemessen werden, die Bestandspläne ( Ort und Lage ) besitzt der Eigentümer der Leitung. In diesen Falle bitte an Telecom / Kataster bzw. Schachtschein austellen lassen.

...zur Antwort

1,0 m³ Aushub = ca. 10,00 € Verdichten m² = ca. 1,00 € Transport 1 Std = ca.40,00 € Deponieentfernung beachten) Kippgebühren siehe Deponiepreisliste

Das sind Erfahrungswerte.

...zur Antwort