Möchtest du in drückenden Schuhen laufen?
"Ach, ist doch nur für einen Tag..."
Ich glaube das beantwortet deine Frage!?
Warum muss es unbedingt reiten sein. Du kannst so tolle andere Dinge mit deinem Pferd machen. Freiarbeit, Bodenarbeit, klassische Handarbeit, Longenarbeit am Kappzaum, Spazierengehen. Grasen lassen und, und, und.... einfach gemeinsam Zeit verbringen.
Wenn du bereits ohne Sattel geritten bist, dann sollte es auch jetzt kein Problem sein. Wenn nicht und du vertraust deinen reiterlichen Fähigkeiten und deinem Pferd, dann sollte dem natürlich auch nichts entgegen stehen - aber da solltest du ehrlich mit dir selbst sein (oder notfalls jemanden fragen, der Euch kennt - nicht unbedingt die Dame, die dir den Tipp mit dem Sattel gegeben hat!) Allerdings solltest du in diesem Fall erstmal ganz gemütlich in einer eingezäunten Reitbahn beginnen um Sicherheit zu gewinnen.
Sollte vielleicht noch was zur Größe sagen. Dachte so an 80 cm bis 1 m Höhe...
Hallo Sophie, schau mal hier: http://www.karolin-evers.de/2012/10/07/bitte-nicht-zuschn%C3%BCren-reithalfter-richtig-verschnallen/ dort findest du eine Auflistung der verschiedenen Reithalfter, ihrer Wirkung und auch, worauf man beim Verschnallen achten muss. LG Karo
Ich empfehle Euch eine Beratung bei Uwe Karow der sich auf Existenzgründungsberatung im Pferdebereich spezialisiert hat. Er ist ein anerkannter Fachmann auf diesem Gebiet, lässt sich das aber natürlich auch bezahlen. Allerdings kann man einen großen Teil des Beratungshonorars vom Land zurückbekommen und ich weiß aus eigener Erfahrung das er jeden Cent wert ist :) Hier ist seine Website: www.u-k-b.de
Wenn ihr zu zweit seit und davon leben wollt, so braucht ihr mindestens 60 Einsteller. Man rechnet nämlich so ganz grob mit 30 Pferden pro Person.... Einen Einstellbetrieb nur im Nebenberuf zu machen ist zu zeitaufwendig (wenn man es denn vernünftig machen will) und daher auch nicht wirklich ratsam. Dann doch lieber die Pferde am Haus. Aber wie gesagt, Uwe Karow ist sicher eine gute Adresse.
Schau mal auf www.reiten-in-suedtirol.com - dort findest du unter Tipps immer das aktuelle Fernsehprogramm der kommenden Woche (deutsches TV)
Hast du den TA um Rat gefragt oder ein großes Blutbild machen lassen? Vielleicht liegt das Problem irgendwo anders? Ansonsten kann ich Magnoslythe S100 in Kombi mit Magnoturbo von Iwest empfehlen. Das hat bei meinem Magermädel - auch Halbblut - super angeschlagen. Darf ich fragen wieviel Heu sein Mädel bekommt und wie du sie hälst? www.reiten-in-suedtirol.com
Der Begriff SCHIEBEN ist schonmal völlig falsch erklärt. Schieben geht gar nicht!!! MITSCHWINGEN trifft es schon eher. Logischerweise braucht man zum Aussitzen auf ganggewaltigen Pferden eine viel größere Grundspannung im Körper, also einen höheren Muskeltonus. Beim Aussitzen werden die Bauch- und Rückenmuskeln stark beansprucht, da beim Mitschwingen im Becken diese Muskeln ständig an- und abspannen. Daher ermüden sie auch so schnell, wenn sie die Bewegung nicht gewohnt sind. Folge: Der Reiter verkrampft und aus aufrechter Haltung wird krampfhaftes Geradesitzen. Versuche folgendes: Richte dich im Schritt langsam auf (nicht strecken, sondern in der Wirbelsäule nach oben und unten wachsen), stelle dir vor, dein Brustkorb sinkt ein wenig auf den Beckenkamm und dann lass deinen Nacken lang werden, Du kannst dir auch einen Energiestrahl vorstellen, der von deinem Lendenbereich durchs Brustbein nach vorne oben fließt und von deinem Brustbein durch dein Genick nach hinten oben. Dein Blick geht minimal unter die Horizontale und schaut entspannt und weit über die Pferdeohren hinaus. Deine Oberschenkel sind an der Vorderseite länger als hinten und deine Füße halten Kontakt zum Steigbügel (Fußsohle waagerecht zum Boden) so als würdest du auf dem Boden stehen. Die Steigbügel sind so kurz, dass dein Fußknöchel, wenn dein Fuß lang nach unten am Steigbügel vorbei hängt, auf der Trittfläche des Bügels liegt. Wenn du lostrabst, sitze nur so lange aus bis du merkst, dass du verkrampfst, dann pariere entweder wieder durch oder trabe ein paar Tritte leicht - bis sich deine Muskeln wieder entspannt haben. Dann von neuem starten. Üben üben üben. Du wirst sehen, die Strecke die du sitzen bleiben kannst wird immer länger. Wichtig ist auch der Takt. Auch wenn der Trab ein Zweitakt ist, da du jeden Tritt aussitzt denke den Rhythmus 1-1-1-1-1-1-1 oder denke runter-runter-runter-runter (den du musst nach unten durchfedern oder denke locker-locker-locker (damit du deine Adduktoren, also die Oberschenkelinnenseite im Takt wieder locker lässt - den die Adduktoren spannen an, sobald es hoch geht. Wenn du nicht loslässt, wenn es runter geht und dich gemeinsam mit dem Pferd fallen lässt, dann rutschen die Knie hoch und du fängst an zu hoppeln). VIEL ERFOLG!!! www.reiten-in-suedtirol.com
Hallo Julia, hier der offizielle Text zum Thema von der FN: Voraussetzung für die FN-Jahresturnierlizenz ist Ihre** Mitgliedschaft in einem Reit-/Fahrverein**, für den Sie schon oder künftig als Stammitglied startberechtigt sind. Sie füllen einen Antrag auf Erstausstellung einer FN-Jahresturnierlizenz aus, fügen eine Kopie der Abzeichen-Urkunde bei und geben ihn beim Reitverein ab. Meist ist dort der/die Geschäftsführer/in dafür zuständig. Der Antrag muss dann mit dem Vereinsstempel versehen an die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) geschickt werden. Von dort erhalten Sie dann die Nennungsschecks für Sie als Reiter/Fahrer, die gleichzeitig auch FN-Jahresturnierlizenz sind, sowie eine Ausgabe des Regelwerks für den deutschen Turniersport (LPO) per Nachnahme (inklusive der Gebühren) zugesandt. Die Nennungsschecks brauchen Sie, um für ein Turnier nennen zu können. Dazu kleben Sie die Aufkleber Ihres Pferdes/Ihrer Pferde, das/ die die Startberechtigung bekommen soll/en, dann auf die Nennungsschecks (vgl. FN-Merkblatt „Wie wird ein Pferd/Pony zum Turnierpferd?”).
Eine Reitbeteiligung setzt voraus, dass du schon Erfahrung mit Pferden hast und gut reiten kannst. Aber dann beteiligst du dich an den monatlichen Kosten des entsprechenden Pferdes. Da du aber scheinbar noch keine Erfahrung hast, solltest du von einer RB - für den unwahrscheiblichen Fall das du eine findest - zu deiner eigenen Sicherheit absehen.
Zu den Kosten: Man kann natürlich nicht pauschalisieren, da es von Region zu Region und Stall zu Stall unterschiedlich ist. dann kommt noch hinzu ob du Einzelstunden nimmst oder in der Abteilung reitest und ob es sich um einen Reitverein handelt, der keinen Gewinn erwirtschaften muss oder um eine privaten Reitschule (die ja ein wirtschaftliches Unternehmen sein muss) handelt.
Sinnvoll ist der Beginn mit Einzelstunden an der Longe (mindestens einmal, besser zweimal wöchentlich) bis du einen sicheren Sitz hast und dich nicht an den Zügeln festhalten musst. Dann solltest du ein paar Einzellektionen im "Freireiten" buchen und erst danach in die Abteilung gehen. Schau nach einer Reitschule, die neben Longenstunden verschiedene Gruppen anbietet (bsp. Einsteiger, Fortgeschrittene Anfänger, Fortgeschrittene usw) so kannst du sicher sein, dass durch homogene Gruppen vernünftiges unterrichten möglich ist. Die Gruppengröße sollte so bei maximal sechs Reitern liegen. Ordnung und Sauberkeit des Stalles sollte gegeben sein. Auf Flickschusterei beim Sattelzeug achten. Sehen die Pferde gesund aus? Kommen sie täglich raus? Werden sie auch mal vom Reitlehrer oder entsprechend kompetenten Leuten geritten um gymnastiziert zu werden? Auf all das solltest du achten. Trau dich zu fragen - Leute mit reinem Gewissen gehen gerne auf deine Fragen ein.
Aber Achtung: Dreckigen Pferde muss es nicht schlechter gehen als sauberen. Pferde die täglich raus kommen oder im Offenstall leben sind oft und gerne voll Schlamm. Wichtig ist das sie einen guten Allgemeinzustand haben, also gepflegte Hufe und guten Futterzustand (Rippen dürfen nicht sichtbar sein!)
Sowas gibt es sicher nicht zu Dumping-Preisen, aber wer will schon auf kosten der Pferde das Reiten lernen.
Falls du noch Fragen hast, frag :)
Wenn du schon so nen schnellen Erfolg willst, dann solltest du Almased nutzen. Das bringt tolle Erfolge und der Stoffwechsel wird nicht runtergefahren. Allerdings solltest du die Zeit nutzen um deine Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten zu überdenken und zu optimieren, sonst haste den Speck (auch ohne Jojo-Effekt) ganz schnell wieder drauf. Das Fett kommt nämlich immer von der Gabel ;)
Erst waren sie so winzige kleine Fuzzelchen im Wasser, dann sind sie langsam größer geworden, haben Beine bekommen und sind dann an Land gekrochen.... Evolution nennt man das :) Nee, Spaß beiseite, schau mal hier: http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/277898
Ja jaaa, die Pubertät kann manchmal echt lästig sein. Nicht nur für die Eltern ;)
Die Pickel haben mit der ganzen hormonellen Umstellung zu tun und das hört dann auch erst mit Ende der Pubertät auf.
Über die richtige Ernährung kannst du die Probleme aber auf jeden Fall auf ein Minimum reduzieren: Kein Zucker, möglichst wenig Milchprodukte, kein rotes Fleisch, Vollkornmehl statt Weißmehl, täglich frisches Obst und Gemüse, Wasser, ungesüßte Getränke, Säfte nur stark verdünnt in Schorlen und, und, und....
Du musst die halt die Fragen stellen ob dich die Pickel mehr stören als der Verzicht auf ein leckeres Magnum-Eis. Manchmal muss man eben Prioritäten setzen :D
Sei selbstbewusst, konzentriere dich auf deine Stärken und lass dich nicht ärgern, wenn dich jemand auf deine LRS anspricht. Es gibt viele Menschen mit LRS, es ist also was völlig normales. Lese-Rechtschreib-Schwäche hat auch nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun, daran solltest du immer denken! Vielleicht reagierst du in Zukunft sogar einfach mit einem Lächeln: Ist halt so, ja und?
Und wenn hier im Forum jemand komisch reagiert, hat er vermutlich sonst nicht viel zu erzählen. Wer deine Antworten verstehen will, der wird sie verstehen und dankbar dafür sein :)
Die Italiener haben Englisch noch nicht so lange im Schulsystem aufgenommen. Stattdessen hatten die meisten Französisch als Fremdsprache. Bei den älteren Generationen wirst du also kaum jemanden finden, der Englisch spricht. Das hat mich auch ziemlich stutzig gemacht - Englisch ist doch eine Weltsprache, dachte ich. Ist aber nicht so :)
Die jüngeren sprechen schon häufiger Englisch.
Deutsch mit italienischem Dialekt findest du ab und an in Touri-Gebieten am Meer, Deutsch mit seltsamen Klang in Südtirol (hier sprechen sie dafür kaum Italienisch obwohl es zu Italien gehört, außer in Meran und Bozen).
Aber Florenz ist trotzdem ein Traum und mit einem Lächeln im Gesicht kommst du überall weiter.
Wichtiger Hinweis: Niemals ein Eis direkt beim Dom kaufen. Kostenpunkt pro Eiswaffel 14 Euro!!!
Das Reiten in der freien Landschaft oder im Wald ist in ganz Nordrhein-Westfalen nur mit gültigen Reitkennzeichen erlaubt – so sieht es das Reitrecht gemäß Landschaftsgesetzes NRW vor. Plakettenpflichtig bist du auf allen Wegen, die nicht als öffentliche Straße geführt werden, also Waldwege, Feldwege usw. Im Falle dafür, dass du auf der Straße unterwegs bist, unterliegst du der gleichen Regelung wie KFZ. Für das Führen eines Pferdes zur Weide brauchst du keine Plakette.
Hier könnt ihr mal schauen. Die Seite ist jetzt Himmelblau :) www.mein-ponyclub.net
Noch einmal: Hier also drei Versionen. Welche sagt Euch am ehesten zu? Falls die Miniatur-Ansicht nicht funktioniert, klickt mal drauf. Dann wird's angezeigt :)
Welche Version ist Euch am sympatischsten?
Ich häng gleich mal bilder bei
Liebe Quisel, was die Fausthaltung anbelangt, musst Du auf folgendes achten: In der Grundhaltung sind die Fäuste etwa eine handbreit über dem Widerrist, so das Unterarm-Zügel eine ungebrochene Linie zum Pferdemaul bilden. Zwischen Deine Hände sollte mindestens ein Pferdemaul passen und maximal nimmst Du sie Hüftbreit auseinander - beispielsweise wenn das Pferd einen sehr breiten Hals hat. Außengalopp setzt von Pferd und Reiter schon einiges an Erfahrung voraus. Beide sollten die "Grundschule" bereits absolviert haben :) Die Hilfe beim angaloppieren ist immer gleich: inneres Bein am Gurt, äußeres eine handbreit (nicht mehr) zurück. Das setzt allerdings voraus, dass Du den Unterschied zwischen innen und außen kennst, was nichts mit der Bahnmitte bzw. der Bande zu tun hat (das ist eine Erklärung für Anfänger um sie nicht zu verwirren). Einfach erklärt, wenn Du Dein Pferd nach links stellst, so das Du sein linkes Auge schimmern siehst, ist links innen. Stelst Du Dein Pferd nach rechts, ist rechts innen. Innen ist also immer die hohlgebogene Seite. Beispiel Außengalopp: Du reitest auf der linken Hand und möchtest Außengalopp reiten. Du stellst Dein Pferd minimal zur Bande hin (also nach rechts). Dein rechtes Bein liegt treibend am Gurt (und ist durch die Stellung zur Bande hin das innere), das linke Bein (jetzt das äußere) liegt verwahrend. Ich hoffe Du verstehst jetzt worum es geht, wenn jemand von INNEN und AU?EN spricht :) Bald kommt im WuWeiVerlag ein neues Jugenreitermagazin auf den Markt. Heißt PIAFFINO und klärt genau solche Fragen.