Malst Du von Fotos oder aus der Realität? Falls Du von Fotos malst, kannst Du anfangs abpausen oder mit Raster arbeiten. So werden nach und nach die Proportionen besser. Wenn Du mit realen Personen arbeitest, geht das natürlich nicht :-)

Da gelten die gleichen Regeln wie bei jeder Zeichnung: a) Umrisse zeichnen, b )Grössenordnungen mit Hilfe von Deinem Pinsel/Stift abklären, c) anhand der Formen, Flecken die Du siehst (also nicht: ich sehe ein Bein, sondern: ich sehe ein Dreieck unter dem Arm). Der letzte Schritt ist für mich der wichtigste: hier geht es darum, sich von einer Idee zu lösen (z.B. ein Bein muss gerade sein) und sich mehr auf das Gesehene konzentrieren (welche Formen sind außerhalb und um den Körper zu sehen). Ich habe versucht dieses Konzept mit einem Video zu erklären. Vielleicht hilft Dir das: https://www.youtube.com/watch?v=8OhHTGfiFvM&t=3s

...zur Antwort
Skizze

Eigentlich ist meine Antwort, manchmal so, manchmal anders :-) Wenn die Figur gut aussehen soll, dann mache ich immer eine Skizze, allerdings übe ich auch bewusst, ohne Skizze: so wird der Strich lockerer, spontaner, wenn auch nicht immer genau. Ich hoffe meine Antwort macht Sinn :-)

...zur Antwort

Ich habe jetzt auch eine Woche Ferien und versuche deshalb eine Mischung aus "Arbeit" und "Freizeit" hinzubekommen. Sprich ich habe mir Zeiten für mich, Freunde, Malen und so eingeplant, habe aber auch gewisse Termine und Aufgaben. Ich habe mir dazu einen kleinen Bullet-Journal erstellt, denn so kriege ich beides hin. Wenn ich mir nichts vornehme, lege ich nur faul rum. Wenn ich mir zu viel und einseitig vornehme, bin ich gestresst. So sieht mein Ferien-Bullet-Journal aus:

https://www.youtube.com/watch?v=LHiEglYgH_M

Vielleicht eine Inspiration für Dich?

...zur Antwort

Ich bin Mixed Media Künstlerin. Das bedeutet, dass ich unterschiedliche Medien miteinander mische und benutze. Zum Beispiel Aquarell mit Farbstiften aber insbesondere Collage mit Acrylfarbe. Ich finde Acrylfarbe mischt sich toll mit den unterschiedlichsten Materialien (Strukturpaste, Papier, Stoff, uvm.). Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Probier einfach alles aus, was Dir einfällt. Hier findest Du ein Beispiel:

https://www.youtube.com/watch?v=V13lfT9Li3I

...zur Antwort

Hier ein paar Ideen, wie Du kreativer werden kannst und Inspiration findest:

  • Pinterest, Instagram und co.: Pinterest benutzt Du schon, aber darüber hinaus gibt es natürlich auch Youtube oder Facebook. Die Sozialen Medien tragen ein Riesenschatz an Ideen. Suche Dir ein paar Bilder heraus, die Dich ansprechen.
  • Inspirationen zum Malen oder Zeichnen gibt es auch in den Museen und Galerien dieser Welt. Lass Dich von den großen Meistern oder auch von der zeitgenössischen Kunst motivieren. Das Bild muss nicht 1:1 dem Original entsprechen. Versuche Dich eher auf das zu konzentrieren, was Dir gefällt!
  • Motive zum Malen findest Du aber auch in Deinem Umfeld, in der Natur, in der Stadt, in Zeitschriften: eine schöne Blume, ein Gebäude, ein Gesicht. Es gibt da draußen viele Ideen und Motive zum Nachmalen. Wenn Du immer ein Skizzenbuch dabei hast, kannst Du Dir diese Ideen immer wieder notieren bzw. skizzieren.
  • Lauf in Deiner Stadt herum. Zeichne alle möglichen Formen nach, die Du finden kannst: eine Pfütze, ein Riss in der Mauer, ein Kaffeefleck, Wolkenformen, etc. Es sind alles zufällige Gebilde. Versuche nun etwas darin zu sehen: ein Gesicht, ein Drachen, uvm. Dieses Spiel haben wir doch schon als Kind geliebt. So entstehen ganz tolle neue Formen.
  • Ich habe für mich Würfel kreiert. Wenn ich keine Ideen habe, dann lass ich den Zufall für mich entscheiden. So wie hier:

https://www.youtube.com/watch?v=H6SCLs9jAj8

    ...zur Antwort