Hallo,

ich habe eine Zubatherm an heizkörpern. Vorlauftemperatur bei -15°C --> 45°C.

Die Zubatherm arbeitet ohne Heizstab und Pufferspeicher. Diese Anlagenteile sind gar nicht verbaut.

Die Vorlauftemperatur ist bei -15°C bis 60°C möglich! Das heißt aber nicht, dass diese Temperatur des Wassers auch gemacht wird um zu heizen. Das hängt doch von dem ab, was deine Fußbodenheizung, Heizkörper bei diesen Außentemperaturen benötigen. Fußbodenheizung kommt zum Beispiel mit 35°C aus. Dann macht die Zubatherm natürlich auch nur 35°C.

@Boomerlein. Erstmal informieren - dann schreiben!

...zur Antwort

Mit Anschlusskosten, neuem Kaminrohr und abzgl. Förderung so 10-11 Tausend für eine Gasheizung.

Schau mal hier (Musst den Link kopieren - passt hier nicht hin): http://www.zubatherm-deutschland.de/zubadan/sites/default/files/pdf/Wärmekosten%20Umrüstung%20Altbau_V2.3.pdf

...zur Antwort

Die Regelung über das Thermostatventil ist der falsche Weg Energiekosten zu sparen!

Testen Sie mit welcher Vorlauftemperatur Ihr Gebäude noch gut beheizt werden kann. Stellen Sie eine möglichst geringe Vorlauftemperatur am Erzeuger ein ( Kessel, Wärmepumpe etc.)Der Betrieb Ihrer Heizung mit geringerer Vorlauftemperatur und weit geöffneten Thermostatventilen (Stufe 4-5) ist wesentlich sparsamer, als hohe Vorlauftemperaturen bereit zustellen die dann von fast geschlossenen Thermostatventilen (Stufe 1-3) gedrosselt werden müssen. - Beim Auto treten Sie ja auch nicht auf das Gaspedal und betätigen gleichzeitig die Bremse.

Neben dem Energiesparpotential erreichen Sie zudem eine längere Lebensdauer der Umwälzpumpen.

Die Heizgewohnheiten, Absenkung etc. sollte die Steuerung der Heizung übernehmen.

...zur Antwort

ES lohnt kein bischen!!

Unter Betrachtung der Vollkosten ist eine Solarthermie die größte Geldverschwendung die es gibt! Das Erzeugen von warmen Wasser kostet im Monat max. 10 EUR.

Eine Solaranlage kostet 4.000-10.000 EUR. Damit sich so eine Solaranlage rechnet müsste man also mit der billigsten Variante 400 Jahre (!!) warmes Wasser bereiten. Selbst bei den teuersten Systemen die auch zur Heizungsunterstützung genommen werden, würde die Amortisationszeit zu lange sein und vor dem Zerfall der Kollektoren nicht erreicht werden.

Wenn was mit Solar, dann bitte Photovoltaik. Aber warmes Wasser oder Heizung immer mit anderen Energiequellen WP-Strom, Strom, Holz!

...zur Antwort

Der wichtigste Aspekt neben der wohligen Wärme sind die niedrigen Vorlauftemperaturen von max. 35°C. Damit sparst du im Jahr ca. 70% an Heizkosten ggü. Heizkörpern die min. 40-45 °C brauchen.

Die Wärme wird zusätzlich im Estrich gespeichert, sodaß ein intelligentes Heizungssystem welches Raum, Außen und Vorlauftemperatur misst die Vorlauftemperatur nochmal weiter runter regeln kann.

Die Mehrinvestition von 40-70 €/m² hast du also schnell wieder drin.

...zur Antwort

Die Mitsubishi Zubadan Serie heizt bis -25°C ohne Heizstab also monovalent. Die Firma Zubatherm bietet dazu ein entsprechendes Heizungssystem. Zum Thema ansich empfehle ich folgende PI: http://www.openpr.de/news/445537/Neuste-Heiztechnik-spart-tatsaechlich-Energiekosten.html

...zur Antwort
Wandheizung

Fußbodenheizung, am besten Wandheizung rein für ca. 6500 EUR + Luft/Wasser Wärmepumpe für ca. 16500. Für 10.000 noch eine Photovoltaik aaufs Dach. Mehr nicht machen!

Den Rest Geld würde ich zu guten Zinsen anlegen und davon jedes Jahr in Urlaub fahren. Denn das was die Dämmung kostet holt sie in 50 Jahren an Heizkosteerspaarnis nicht mehr rein. Ausnahme die Fensterverglasung ist einfach. Dann auf jeden Fall neue Fenster einbauen. Und Solar... auch das ist wirtschaftlich nicht unter 40 Jahre zu amortisieren. Bis dahin ist das Teil kaputt. Zudem arbeitet die Luft/Wasserpumpe zu den Zeiten an denen die Solaranlage auch arbeitet am besten.

...zur Antwort

Warum sollte eine Luft-Wasser Wärmepumpe in einem Altbau nicht wirtschaftlich laufen? Wer das behauptet ist nicht auf dem neusten Stand der Technik!

Eine Luft-Wasser Wärmepumpe heutiger Technik ist im Verbrauch um die 30% günstiger wie eine vergleichbare Ölheizung.

Es gibt mittlerweile Systeme ohne zusätzlichen Heizstab die auch bei höheren Vorlauf- und Außentemperaturen das Gebäude sparsam erwärmen. Das heizen mit ÖL und Gas gehört einfach der Vergangenheit an.

Schau mal hier: www.zubatherm.com Die bauen die ein vernünftiges Heizungssystem für einen hervorragenden Preis.

P.S. ich habe selber so ein System in meinem Haus. Altbau bj 85, Dämmstandard 85, Holzfenster von 85. Gegenüber der alten Gasheizung habe ich nun über 50% weniger Heizkosten. das einzige was ich gemacht habe, ist den ein oder anderen Heizkörper mit einer Lüftung versehen um genau an diesem die Vorlauftemperatur zu senken.

...zur Antwort

Für deinen Vortrag in Physik kann es nur um die Kompression gehen. Wärmepumpen sind Kompressionskältemaschinen und nutzen den physikalischen Effekt der Verdampfungswärme. Dazu wird ein Mittel verwendet, was sehr gut die Agregatzustände wechseln kann. Das ist heute meist das Mittel R410A.

Wenn du jetzt also googelst mit den Begriffen:

"Kompressionskältemaschine Wiki" "Verdampfungswärme Wiki"

solltest du genug finden für den Vortrag.

Dazu verwendest du dieses Bild: http://www.zentralheizung.de/heiztechnik/image/waermepumpen-prinzip.jpg

Aber warum mache ich denn hier deine Hausaufgaben?

...zur Antwort

Von der Wärmespeicherung her um auf einen Puffer im Heizungskeller verzichten zu können musst du Fliessen nehmen. Holz und Laminat würden zuviel isolieren. Dü müsstest also höhere Vorlauftemperaturen fahren. Das kostet dann wieder Energie und belastet das Portemonai

...zur Antwort

Naja, unkaputtbar sind die nicht. Aber mit ein wenig Glück hält sie ewig. Zumindest die selbe zeit wie Öler und Gastherme. Wobei man nach 25 Jahren eh wieder auf die neuste Technik sanieren sollte.

Aktuell ist im Moment www.zubatherm.com mit der Technologie von Mitsubishi Electric marktführend.

...zur Antwort

Eine Wärmepumpe reicht - egal wie groß das Haus ist. Voraussezungen sind mindestens Plattenheizkörper (Vorlauf 50°C - 55°C) und eine normale Isolierung. Je besser die Ausstattung umso mehr Energieeinsparung sollte aber logisch sein.

Schau mal hier steht viel Information: http://www.energieportal24.de/forum/topic,8532,-zubatherm-will-vieles-in-den-schatten-stellen-!%3F.html

...zur Antwort