Vielleicht willst Du ja nicht zeigen,dass du ein "mann" bist;dann musst du stattdessen eine geschlechtsneutrale Bezeichnung wählen,z.B. fachmensch oder fachperson oder fachpersonal ...vielleicht fällt dir noch was neutrales ein.

...zur Antwort

Suche dir ein Kind in diesem Alter,sprich mit ihm und interessiere dich für seine Tätigkeiten.Dann wird dir was einfallen. Das Wichtigste: Ich hoffe,dass dann deine behinderende Einstellung zu dieser Arbeit "( ein richtiger...)" sich verändert.

...zur Antwort

Was ist DD? Nimm das M., das du am besten kennst und magst! und erzähle es dir selbst laut,dann merkst du,ob du es durchbringst.Wenn du keines kennst,dann nimm ein Grimm-Märchenbuch,da stehen folgende kurzeMärchen: Der Fuchs und die Gänse Die Wassernixe Das Hirtenbüblein Die Sterntaler Die musst du allerdings so behandeln wie im ersten Satz beschrieben.

...zur Antwort

Was kannst du unterrichten,was kannst du anbieten? Du musst dich mit deinem Angebot an ein Kultusministerium wenden,falls du an einer staatlichen Schule unterrichten willst. Eine Freundin von mir war Diplom(!)-Mathematikerin und -Informatikerin.Da die Schulen ein solches Angebot dringend brauchten,hat sie sich beworben und musste eine Art Referendariat machen.jetzt ist sie Lehrerin an einer Staatlichen Berufsschule. Kannst du Zeignisse vorweisen? Bist du Fachmann/frau in einem bestimmten Gebiet (z.B.) Schauspieler oder Architekt,dann kannst du dich an eine Schule wenden und ein Angebot machen als Profi,der dann einer Lehrerin zugeordnet wird und mit ihr Projekte macht.Das ging in Baden-Württemberg vor einiger Zeit... Es interessiert mich,was du Kindern zu bieten hättest !? Wiederum in BW werden ja zur Zeit Kräfte gesucht,die als sogenannte "Jugendbegleiter" an Schulen im Zusatzunterricht Angebote machen.Allerdings ist damit nicht viel Geld zu verdienen.

...zur Antwort

Vielleicht ist das der Zweck,dass er auf sich aufmerksam macht? Ein gescheiter Mann hat mal gesagt,mit den abwesenden Gästen bei einer Geburtstagsfeier beschäftigt man sich am meisten...Alles Gute! Die Kanzlerin

...zur Antwort

Bei den bisherigen Antworten geht viel durcheinander.Die gängigen Sätze heißen: "Ich werde mit ihm verwechselt"- "Ich werde über ihn definiert" (z.Bsp. Frauen über ihren Mann:"Pfarrfrau" etwa )"Ich identifiziere mich mit ihm"-da ist nicht geklärt, mit welcher Seite eines Menschen,also z.Bsp. wenn jemand etwas getan hat,was einem anderen gefällt k ö n n t e man das sagen. "Identifizieren" ist aber -mit Ausnahme von Leichen,Verbrechern etc.durch einen anderen ein sehr unscharfer Begriff und wird deshalb-gerade deshalb! gerne benutzt,weil jeder sich etwa etwas darunter vorstellt,aber vielleicht nicht das,was der Sprecher ausdrücken will,weil er es auch nicht genau weiß.

...zur Antwort

...beim Triumphzug in der Oper "Aida" werden unter den Klängen des berühmten Triumphmarsches im Zug der Sieger deren gefangene Feinde mitgeführt!

...zur Antwort

"triumphierend" bedeutet: an die Macht gekommen und siegreich über andere seiend, mit einem Hang zum Übermütigen, wobei "Triumph" auch noch stark emotional geladen ist,vergleiche "Triumphbogen,Triumphzug,Triumphmarsch..." Die Kanzlerin

...zur Antwort

Der Satz ist gut.Verbesserungsvorschlag: Lasse "vollsten" weg ( "Voll" kann man nicht mehr steigern) und ersetze es durch "tiefen". Mir gefällt der zweite Satz noch besser:" Auch wenn ich sie nicht kannte: ich fand sie mutig und nehme meinen Hut ab vor ihr, weil sie immer ans Weiterleben geglaubt hat."

...zur Antwort

Wer bewusst ist,entscheidet sich selbst,aus welcher Sicht er/ sie etwas betrachtet. Es ist z.Bsp. auch bekannt,dass Frauen mehr aus persönlicher Sicht betrachten und formulieren,während Männer mehr allgemein betrachten und formulieren,also z.Bsp. eher "man" sagen als "ich". Dann kommt ja auch noch hinzu,ob man gleich be/urteilt oder etwas von innen her betrachtet oder distanziert. Das sind sicher nur ein paar Alternativen von Betrachtungsweisen,wobei noch hinzu kommt,ob eine Betrachtungsweise geäußert wird oder nicht und wem/wievielen gegenüber. Interessante Frage! Die Kanzlerin

...zur Antwort

Das muss sie aber interessieren,sonst wäre sie nicht deine Freundin.Wieein Mensch zu dir spricht,hast Du nicht in der Hand . Du kannst aber entscheiden,ob du weiter mit ihr zusammen sein willst,oder vielleicht weniger. Du kannst auch entscheiden,ob du ihr den Grund sagen willst oder nicht. Du kannst auch mit ihr eine Auseinandersetzung wagen und ihr sagen:Das geht dich nichts an oder netter formuliert:Das musst du schon** mir** überlassen. Die Kanzlerin

...zur Antwort

Bitte schreibe das Beispiel. Der personale Erzähler erzählt aus einer Person heraus.Sobald aus mehreren Personen heraus erzählt wird, Rückblicke gemacht oder Blicke in die Zukunft gemacht werden,ist der Erzähler auktorial,weil er ja nicht nur in einem Menschlein sitzt und seine Sicht hat,sondern weil er alles überblickt und in alle blickt.Er tut so,als ob er Gott ist. Die Kanzlerin

...zur Antwort

Ja,da kommt ein Komma: Umstellung:Wer nun Ariadnes Labyrinth ist,bleibt offen. "Wer nun..." ist ein Subjektsatz,er steht an Stelle des Subjekts. Ersatzprobe: "Die Lösung bleibt am Ende offen." Ob ein Labyrinth auch eine Person sein kann,kann ich mir vorstellen. Normalerweise ist es keine Person... Die Kanzlerin

...zur Antwort

Nachschlag von der Kanzlerin: zu 'erstreben' gibt es kein Nomen außer 'das Erstreben', z.Bsp.'Das Erstreben der Olympiateilnahme erschien ihr nicht mehr verlockend.' Das Erstreben' ist aber kein genuines Nomen sondern eine Substantivierung oder Nominalisierung.

...zur Antwort

Es gibt diese Substantive zu "streben" : die Streberei,die Strebsamkeit; dann noch substantivierte Verben: das Streben oder auch das Erstreben. Dann gibt es noch Substantive als Personenbezeichnungen ("Täter/in") der Streber/die Streberin. Die Kanzlerin

...zur Antwort

Alles,was Du geschrieben hast,ist möglich. Die Kanzlerin

...zur Antwort

Flexion heißt "Beugung": der Wolf-des Wolfes-dem Wolf-den Wolf-Es ist die Veränderung eines Wortes (hier Substantiv=Namenwort) im Satz je nach Fall (z.B. Genitiv) und Zahl (Einzahl/Mehrzahl);beim Verb ist es der Ausdruck einer Person z.B. des Sprechers "ich lache" oder des Angesprochenen "du lachst" oder des Besprochenen "er lacht" dann natürlich noch nach Zahl (Einzahl/Mehrzahl) ,nach Zeitstufen (Gegenwart,Vergangenheit,Zukunft) und Aussagesicherheit (Konjunktiv). Die Flexion ist eine Super-Leistung einer Sprache,weil damit hochkomplexe Sätze gebaut werden können. Die Kanzlerin Falls du es humorvoll willst,lies das Gedicht von Christian Morgenstern,Der Werwolf, bei Google

...zur Antwort

Nimm beim nächsten Gang zum Bahnhof ein paar Blumen mit und wirf sie dahin,wo das Schreckliche passiert ist oder lege sie einfach an die Schienen. Bete für die junge Frau. Schau in die Zeitungen,ob was über sie geschrieben steht. Meine Nichte hat sich auch umgebracht mit 19 Jahren. Ich habe ihr einen gedenkplatz in meiner Wohnung eingerichtet. Der Zorn,den ich auf sie hatte,hat sich mit der Zeit in Mitgefühl verwandelt.Ich habe gedacht,dass es ihr sehr schlecht gegangen sein muss und dass ich froh sein muss,dass sie es so lange ausgehalten hat. Meine Gefühle gingen von grenzenloser Trauer über Wut auf die Eltern bis zu dem Mitgefühl. Was fühlst du? Entsetzen? Zorn? Ohnmacht? Eine Psychologin würde mit dir nochmals in Gedanken oder auch wirklich an den Ort des Geschehens gehen und dich liebevoll begleiten,bis du es alleine kannst. Hilfe gibt es auch bei der Kirche,wenn das Geld der Hinderungsgrund wäre. Alles Gute die Kanzlerin

...zur Antwort