Probier an genau dieser einfach mehr Shampoo hinzu bekommen und mehr zu waschen

Ich habe auch schnell fettige Haare doch mit meinem Shampoo klappt alles so eine grüne Flasche schaue morgen mal welche Marke

...zur Antwort

💓💘 Die beiden eher

...zur Antwort

Grundpostulat der Quantenmechanik 

Wir können nun die Zustände bestimmen, für die  = 0 gilt; also A einen scharfen Wert hat (exakte Messung, z.B. vom Impuls)
ΔA y  =  0          (A− A) y  =  0
A y  =  A y
Die Wellenfunktion, die der Gleichung py = py genügt, oder die Wellenfunktion, die der Gleichung Hy = E y genügt, nennt man Eigenfunktion und A (hier p bzw. E) ist der Eigenwert. 
 
    Operator · Eigenfunktion  =  Eigenwert · Eigenfunktion 
    A . y  =  A · y 
z.B. y = eax; A = d/dx  →dy/dx = a              a: Eigenwert     y: Eigenfunktion
Das Grundpostulat der Quantenmechanik: 
 
   Die Eigenwerte A sind identisch mit den Meßwerten
Im allgemeinen hat die Gleichung Ay = Aynur für ganz bestimmte Werte der physikalischen Größe A Lösungen. Diese bilden entweder einen Satz diskreter Werte A1, A2,.... oder eine kontinuierliche Folge von Werten in einem gewissen Intervall. Eine Messung der physikalischen Größe A (z.B. Messung der Energie E) im Zustand yA1 ergibt exakt den Wert A1 (z.B. einen bestimmten scharfen Energiewert E1).
Die Messung einer physikalischen Größe an einem System, das durch die Eigenfunktion charakterisiert ist, liefert einen festen (scharfen) Wert, den Eigenwert. Wiederholen wir diese Messung, so finden wir genau den gleichen Eigenwert (sprich Meßwert). Wir haben das Teilchen in dem Zustand präpariert, der Eigenfunktion zum entsprechenden Operator ist.
kin. Energie   Dy  = −(π/a)2(2/a)½ sin(πx/a)    Δ  =  ∂²/∂x²
  =  o∫a(2/a)½ sin(πx/a)·(−h²/2m) (−(π/a)2(2/a)½ sin(πx/a))dx  =
h²π²/ma³o∫a sin2(πx/a)dx  =  h²π²/2ma²  =  h²/8ma²  =  E1

Erwartungswert der gesamten Energie E (allgemein): 
   =  -¥ò+∞y* (−h²/2mΔ + V(x)) y dx    ê  |kinetische Energie ¿     +   èpotentielle Energie
  =  -¥ò+∞y* Hy dx
Vergleichen wir alle eingerahmten Gleichungen, dann erkennen wir die Regel, nach der in der Quantenmechanik Erwartungswerte einer Größe A berechnet werden: 
 
  =  -¥ò+∞y* Ay dV dV  = dx dy dz   :   Volumenelement A ist hier der Operator, der der physikalisch beobachtbaren Größe A zugeordnet ist. In der Dirac'schen Schreibweise erhalten wir:     =   Schauen wir uns nochmal den Erwartungswert der Energie an: = -¥ò+∞y*Hydx ; wenn y die Lösung der Schrödingergleichng Hy = Ey ist, dann gilt offenbar:     =  -¥ò+∞y*Hydx = E · òy* ydx = E. D.h. der Erwartungswert ist gleich dem scharfen Energiewert E ! Es gibt also keine Verschmierung bzw. Unsicherheit bzgl. E, da bei der Energiemessung der Energieoperator H den Meßwert als Eigenwert liefert.    Beispiel: Wir messen bei einem Teilchen den Impuls und erhalten stets den Meßwert p. Das bedeutet, das Teilchen liegt nun in einem Zustand vor, der Eigenfunktion zum Impulsoperator ist. Die Wellenfunktion nach der Impulsmessung lautet dann yp  =  C eipx/h denn die Eigenwertgleichng für Impuls  pyp= p yp   ist erfüllt:    h/i∂/∂x(C eipx/h)= p ·(C eipx/h)ypyp Messen wir nun die kinetische Energie, so entspricht diese Messung mathematisch der Anwendung des Meßoperators für die kinetische Energie, −h²/2m∂²/∂x², auf die (vorher präparative) Wellenfunktion yp: −h²/2m∂²/∂x² C eipx/h  = −h²/2m·(ip/h)2. c eipx/h  = p²/2myp Dies ergibt den Eigenwert  p²/2m. Das bedeutet, die Welle bleibt als Wellenfunktion yperhalten. Die Messung der kinetischen Energie macht nicht das Meßergebnis der ersten Messung zunichte. Daher können beide Messungen gleichzeitig mit beliebiger Exaktheitdurchgeführt werden.  Wenn y keine Eigenfunktion ist, dann kann ich y zumindest nach den Eigenfunktionen φn mit den Koeffizienten an entwickeln: y  =  Σn an φn |y>  =  Σn an|n>       =    =  Σm,n am* an  =  Σm,n  am* an· An      =  Σn  |an|2 Anda   =  δm,n      A φn  =  An φn       =  òy*AydV  =  ò Sm am*φm*A Σn anφndV  =  ò Sm,n am*anAnφm*φndV      =  Σn|an|2 Anda φm*φn  =  δm,n   Σn|an|2 = 1  Gut, aber was sind die Entwicklungskoeffizienten an? Multiplikation von links mit   = Σ an      =  δm,n      =  am    ∫ φm* ψ dV  = ∫φm* Σ an φn dV  ∫φm* ψ dV  =  Σn an ∫φm* φn dV     ∫ φm* ψ dV  =  am   Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.

...zur Antwort

Frag sie nochmal Privat und wenn es dann nicht klappt einfach auf WhatsApp falls du ihr Schwarm bist und sie deswegen persönlich Panik bekommt

...zur Antwort

The Rock

...zur Antwort

Also dann bist du sehr Bad ich habe erst angefangen mit mouse abuse und habe 7 Klicks als Anfänger

Benutz handcreme am besten Schmier es in die Hände oder auf die Maustaste Achtung

NICHT IN DIE MAUS KOMMEN LASSEN

Übung macht den Meister

...zur Antwort