Du kannst die ganze formel *(-1) multiplizieren. Dann dreht sich alles herum, sozusagen entsteht dann -x^2+11x-24=0
an der y-Achse kannst du erkennen, wie viel Gramm der Igel im jeweiligen Monat zu- oder abnimmt. Zu Beginn der Beobachtung wiegt dieser laut Text 250g. Nun kann man erkennen, dass er im ersten Monat 40g abnimmt, was er auch im zweiten noch tut. Somit liegt sein Gewicht nach zwei Monaten bei 250g-40-g-40g=170g
Im dritten Monat verändert sich nichts, deshalb bleibt er weiterhin bei 170g.
du kannst also immer ablesen, wie viel sich pro Monat verändert, was du dann mit deinem vorgegebenen Gewicht verechnen musst. Grob sollte das also so aussehen
Monat Änderung (in g) Gewicht (in g)
0 / 250
1 -40 210
2 -40 170
3 / 170
4 +40 210
5 +80 290
6 +80 370
7 +80 450
8 +80 530
9 +80 610
10 +80 690
11 / 690
12 -40 650
ich entschuldige mich für die grausame Formatierung
Oktaeder sind eine geometrische Form, nach welcher einige Moleküle aufgebaut sind.
Um es zu veranschaulichen, es sind sozusagen zwei Pyramiden, die an ihrer Grundfläche aufeinander liegen. Die Ecken eines Moleküles in Oktaedrischer Form werden dabei durch die Liganden oder aussenliegende Atombindungen dargestellt, die von einem mittigen Zentralmolekül (z.b. ein Kohlenstoff Molekül) ausgehen.
Ein Beispiel wäre Schwefelhexafluorid-Molekül
Hi ich hätte 2 Beobachtungen:
-1,5 gibt an, dass die Parabel bei -1,5 die Y-Achse schneidet
0,5x^2 gibt an, dass die Parabel nach oben geöffnet ist und um 0,5 gestreckt ist
A zu Abb. 2 da konstant und vermutlich bei 0 km beginnend.
X-Achse: Stunden Y-Achse: Kilometer oder andersherum, sieht hier nicht entscheidend aus
B wsl. zu Abb. 1, da konstant fallend und nicht bei 0 aufhört. Deswegen X-Achse: Zeit, Y-Achse: Menge
C wsl. zum Funktinsterm. 1200 steht für die Höhe und wird durch t( Y-Achsenabschnitt) im Term dargestellt. -4x gibt einen fallenden Graphen an.
D wsl. zu Abb. 4, da Graph nicht im Ursorung sondern oberhalb beginnt und stetig (durch Wasser) steigt
E wsl. zu Abb. 3, auch stetiges Sinken, aber diesmal bis 0.
Essig oder Essigsäure reagiert in Verbindung mit Wasser als Säure und bildet deswegen H3O^+ Ionen.
Kalkstein bildet stattdessen, wie du schon beschrieben hast OH^- Ionen.
Da die beiden mit Wasser unterschiedliche Reaktionspartner darstellen (Säure vs. Base), würde der Indikator unterschiedliche Farbtöne aufweisen, da in saurem Milieu ein Ph-Wert von 0-7 herrscht und in alkalischem/basischem ca 7-15. Deshalb gibt der Indikator unterschiedliche Farbtöne an
Bei zwei korrespondieren Säure-Base-Paaren ist es wichtig, dass du auf Seiten der Edukte einen Donator (Säure) gibt, der ein Proton (H) abgibt und einen Akzeptor (Base), welcher das Proton aufnimmt.
Durch diese Reaktion wird die ehemalige Säure zur korrespondierenden Base und andersherum.
Beispiel dazu wäre folglich:
HCl + NH3 -> Cl^- + NH4^+
Säure 1 + Base 2 -> Base 1 + Säure 2
Die Produkte verhalten sich also umgekehrt zu ihren korrespondierenden Partnern. Cl^- hat ja nun eine negative Ladung, d.h. ist ein Protonenakzeptor und kann wieder ein H aufnehmen.
Paare aus dem Beispiel also:
1) Donator: HCl, Akzeptor: Cl^-
2 Akzeptor: NH3, Donator: NH4^+
Ich hoffe das hilft dir weiter :))
Wir hatten das diese Woche mit unserem Lehrer aus den gleichen Sorgen angesprochen. Dieser meinte, er hätte auch kein Vorgaben vorliegen, hauptsache Bücher sind analog und nicht beschrieben (kommentiert, usw.).
Generell sind aber Wörterbücher von Oxford (Klausurwörterbuch) oder Pons nicht schlecht, frag dazu aber am Besten nochmal deinen Lehrer.
Viel Erfolg!
Es kommt stark darauf an, welche Aufgabenstellung man bearbeiten will. Informatives Schreiben oder Erörterung ist weniger aufwendig in der Vorbereitung als z.B. Lyrik
Dir aber erstmal viel Glück am Mittwoch, da sind wir schon zu zweit
von jemandem, der am Mittwoch die erste Prüfung schreibt:
in Bayern gibt es drei schriftliche Abiturfächer und zwei mündliche.
Zwei der drei schriftlichen sind von Grund auf Mathe und Deutsch, bei jedem verpflichtend. Das dritte Fach darf man selbst wählen.
Neben Deutsch und Mathe muss auch das Abitur in einer Fremdsprache abgelegt werden, da ist aber egal ob schriftlich oder mündlich.
Zuletzt braucht man noch eine Gesellschaftswissenschaft, sprich Geografie, Religion, Geschichte, usw.. Das letzte Fach kann man sich aussuchen, kommt auf die Fächer an, die man während der 12. Klasse hatte. Sowas wie Leistungskurse gibt es in Bayern nicht.
Prüfungen selbst sind natürlich unterschiedlich, schriftlich ca. 4-5 h, mündlich 30 min mit 30 min Vorbereitung