Wir hatten mal eine junge, blonde Lehrerin, die für kurze Zeit ausgeholfen hat. Gefühlt alle Jungs hatten einen Crush auf sie 😂

...zur Antwort
Ich betahl doch nicht für Wasser wenn ich s umsonst haben ksnn

Wer hier Wasser in Flaschen kauft, hat doch die Kontrolle über sein Leben verloren. (Ausnahme: da, wo es eklig ist)

...zur Antwort

Der Güterverkehr auf der Schiene ist nötig, um eine große Menge von Gütern zu transportieren, bspw. von Häfen zu Fabriken oder Verteilzentren. Diese Menge könnte nie mit LKW gestemmt werden. Zudem ist er viel umweltfreundlicher als der LKW-Fernverkehr. Daher gehe ich davon aus, dass er eher ausgebaut wird und den Fernverkehr irgendwann verdrängen wird.

...zur Antwort

Das ist Blödsinn, jede Stimme ist wichtig. Es gab schon Fälle, wo es wenige Stimmen gebraucht hätte, um eine Entscheidung oder Wahl zu kippen. Und selbst, wenn es aussichtslos erscheint, ist es wichtig, sich einzubringen.

...zur Antwort
Anders

Bis in die 20er Jahre war auch der Dampfantrieb üblich, und der war besser als die damals wie heute bekannten Diesel-, Benzin- und Elektromotoren. Man hatte Reichweite, höhere Geschwindigkeiten (Dampfautos waren wegen ihres Vorteils von Rennen ausgeschlossen) und eine saubere Verbrennung (selbst heutige Höchstwerte können mit den alten Dampfautos eingehalten werden). Hat sich letztendlich aufgrund der fehlenden Infrastruktur nicht durchgesetzt, aber der Dampfmotor (nicht mit der Dampfmaschine verwechseln) hätte Potenzial.

...zur Antwort

Alder und Kreuz sind etwas zu viel des Guten, aber natürlich möglich. Wenn du eine Farbe hast, die für Preussen steht, wo sind dann die Farben für die anderen Teile Deutschlands?

...zur Antwort
teilweise

Offiziell ist es nicht der Duden, der die deutsche Sprache vorgibt. Er hält jedoch die Regeln so fest, dass man sie bei Unsicherheit nachschlagen kann. Eigentlich gibt der Rat für deutsche Rechtschreibung vor, was Deutsch ist und was nicht. Man sollte jedoch die unterschiedlichen Zugänge beachten, die man für Grammatik und Rechtschreibung haben kann. Google mal den Unterschied zwischen deskriptiver und präskriptiver Grammatik. Laut ersteren wären Gegenderte Formen dann richtig, wenn es genug Leute benutzen. Ich habe zwar keine Statistik dazu, wie viele Leute gendern, aber ich bezweifle, dass es genug ist, als dass es als grammatikalisch richtig gelten würde. Stehe dem eh generell eher kritisch gegenüber. Das Beispiel, das du ausgewählt hast, ist jedoch nicht gerade glücklich gewählt, denn Gästin ist ein bereits uraltes deutsches Wort, das es bereits in der althochdeutschen Sprache gab. Der Duden hat Gästin erst 2013 aufgenommenen, was nicht heißt, dass es ein neues Wort ist. Wenn der Duden das vorgegeben hätte, ohne dass es benutzt wird, wäre das im Sinne der vorhin genannten präskriptiven Grammatik, welche von den meisten Sprachwissenschaftlern abgelehnt wird.

Um zurück zu deiner Frage zu kommen: der Duden ist für mich keine Autorität, denn das soll er auch nicht sein. Er ist aber eine Stütze, denn er gibt gewisse geltende Regeln wieder, die sich nicht so schnell ändern werden.

...zur Antwort
Ein Elternteil hat einen höheren, das andere einen gleich hohen.

Zur Zeit habe ich lediglich eine Matura (Abitur) vorzuweisen. Meinem Vater geht es genauso, meine Mutter hingegen hat studiert.

...zur Antwort