Schließe die HDD mal wieder an den alten Computer an und überprüfte ob sie dort funktioniert.

Falls ja wird es womöglich an deinem Adapter liegen.

Falls der Fehler dort ebenfalls auftritt ist ein Hardwareschaden denkbar.

Dann könnte ein weiteres Indiz sein sich mit crystakdisk die smartwerte anzusehen.

Falls die HDD Defekt wäre biete ich die preiswerte Datenrettung solcher Speicher an: https://www.jungbauerdatenrettung.de/datenrettung/hdd

Ich bin aus Ingolstadt, Bayern.

Lg Tobias

...zur Antwort

Ob Windows 11 oder 10 die Dateisysteme haben sich nicht verändert. Was auch mit Win 10 ging geht auch mit Win 11 sowohl mit NTFS als auch exfat (die typischen zwei für externe HDD Festplatten).

...zur Antwort

Wenn es ein Fehler mit dem Dateisystem ist kann man es mit Datenrettungssoftware selber retten.

Wenn der Stick überhaupt keinen Zugriff auch damit mehr zulässt kann man den Speicherchip direkt auslesen lassen wie im angehängten Foto.

Bei einem 32GB USB-Stick kostet das bei mir z.B. 99€ nach Erfolg.

Lg Tobias

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hi! Klar kannst du ein RAID 0 aus 4 Platten erstellen. Die Frage ist aber natürlich wie viel Sinn das macht. :-)

...zur Antwort

Hallo!

Ich biete in der professionellen Datenrettung an die einzelnen Teilnehmer des RAIDs virtuell mit der Logik des RAID-Controllers zusammenzusetzen und hierüber nach gelöschten Dateien zu suchen. QNAPs thin volumes werden dabei ebenfalls unterstützt.

Die einfachste und eleganteste Methode wäre dann wenn z.B. bei Ext4 die gesuchten Dateien dann noch als gelöscht markiert vorhanden sind

Andere dankbare Dateiformate wären NTFS, ExFAT, HFS+. Undankbar wäre z.B. BtRFS.

Hier kann man ansonsten nach einzelnen Dateiheader suchen sodass alle z.B. alle JPEG Dateien die auf dem NAS abgespeichert (und noch nicht überschrieben) wurden in eine neue Struktur abgespeichert werden.

Währenddessen man hier bei JPEG noch gut händisch oder mit Skripte nach Metadaten sortieren kann (mit welcher Kamera, Datum etc.) sieht das bei Excel, CAD Dateien und co. aber nicht so gut aus.

Hier liegen die Dateien leider dann nur noch in einem großen Topf mit neuen Namen.

Weitere Infos hier: https://www.jungbauerdatenrettung.de/datenrettung/raid

Preislich sind es ca. 100€ (Brutto) pro 1TB Nettokapazität. Außerdem werden nur die Mindestanzahl an Festplatten ohne Controller benötigt.

Viele Grüße

Tobias Jungbauer

...zur Antwort

Das witzige an dem USB-Stick ist, dass der trotz der bereits kleinen Größe zu 30% immer noch nur aus Plastik besteht. Der monolith nimmt weniger Platz ein und würde im USB-Port komplett verschwinden.

Ein typisches Beispiel für ein anderen monolithspeicher sind micro SD Karten. Hier gibt es auch mittlerweile welche mit 1TB Kapazität.

Ansonsten wie bereits von Mark beantwortet ist die Antwort darauf eine sehr hohe Datendichte, was aber auf Kosten der Schreibzyklen geht.

...zur Antwort

Solange du nicht so etwas wie die in der ID hinterlegte Kapazität änderst kommt es zu keine Probleme. Ggf. mit Bitlocker sollte man aufpassen sofern es benutzt wurde. SMART Werte zu manipulieren wäre ebenfalls dämlich.

Windows ist es egal wenn du z.B. von deiner alten HDD auf einer neuen Festplatte klonst. Nach dem gleichen Prinzip kannst du auch die SN ändern.

Am Ende wird einfach nur im Bios eine andere SN oder Bezeichnung (je nachdem was du änderst) angezeigt.

...zur Antwort

Hi!

"Ich habe die aktuellste Windows version und kaputt kann es auch nicht sein, weil ich die Festplatte nie raushole...."

-> die Argumentation, dass eine Festplatte nicht kaputt gehen kann weil man sie nicht rausholt ist nur hinreichend richtig. So kann der Schaden z.B. beim letzten benutzen passiert sein und erst später sich ausgewirkt haben.

Nichtsdestotrotz wäre es ein Anfang zu schauen ob die Festplatte noch im Dateiexplorer angezeigt wird. Falls nein dann ob sie noch in der Datenträgerverwaltung angezeigt wird.

Es kann z.B. sein, dass sich der Laufwerksbuchstabe zu einem anderen geändert hat und daher die Verknüpfung nicht mehr funktioniert.

Daher als erstes anstelle eine Verknüpfung zu verwenden einfach mal direkt in dem Dateiexplorer schauen. :-)

Lg Tobias

...zur Antwort

Nein das funktioniert nicht.

Wenn du die Kapazität der Festplatten erhöhen möchtest musst du leider die Dateien auf einen weiteren Speicher zwischenspeichern und danach das RAID mit den neuen größeren Festplatten neu einrichten.

...zur Antwort

Hi,

hier gibt es eine gute Auflistung der Unterschiede:

https://praxistipps.chip.de/festplatten-hdd-und-ssd-wo-liegt-der-unterschied_43249

Lg Tobias

...zur Antwort

Hi!

Ich betreibe beruflich die professionelle Datenrettung und kann den anderen hier leider nicht zustimmen.

Eine 19 Jahre alte Festplatte gilt es dringend auszutauschen.

Die alten Modelle sind zwar tatsächlich robuster als moderne Festplatte, dennoch darf nicht vergessen werden, dass die Festplatten NICHT luftdicht sind und früher oder später (je nach Umgebungsbedingungen) der Luftfilter voll ist.

Sobald danach Staub in das Innere der Festplatte kommt kann es in wenigen Sekunden durch ein headcrash vorbei sein.

Außerdem verschleißt gerne bei den Modellen das Lager von dem Motor, sodass dieser sich nicht mehr dreht.

Allemal immer Backups machen und meine Empfehlung wäre als Faustformel eine moderne Festplatte nach spätestens 5 Jahren Alter zu tauschen.

Am Ende ist es aber Modell und nach den äußeren Gegebenheiten abhängig.

Lg Tobias

...zur Antwort

Hi!

Du musst die einzelnen Ordner markieren und danach auf Eigenschaften -> Sicherheit und dann deinen aktuellen Benutzer hinzufügen und Rechte geben.

Der Benutzer Name ist der gleiche der bei dir unter C:/Benutzer als Ordnername angezeigt wird.

Bei mir z.B. "Tobia". Das dann 1 zu 1 als Benutzer unter Sicherheit bei den Ordnern hinzufügen.

Diesen dann alle Rechte geben. :-)

Lg Tobias

...zur Antwort

Hi!

Ich würde als erstes die beiden HDDs an einem anderen Computer testen. Es ist ja schon eigenartig, dass zwei unterschiedliche Festplatten plötzlich den Geist aufgeben. Ggf. handelt es sich um mit MacOS formatierte (z.B. HFS+) Festplatten die nun an Windows angeschlossen werden? -> hier müssten Sie aber zumindest in der Datenträgerverwaltung (in der Computerverwaltung) angezeigt werden.

Falls die Festplatten weiterhin auch beim anderen Rechner überhaupt nicht mehr erkannt werden kommt nur eine professionelle Rettung in Frage wie hier:

https://www.jungbauerdatenrettung.de/datenrettung/hdd

Ich sitze in Deutschland (Ingolstadt) und habe einen fairen Festpreis auch bei Härtefälle wo die Schreib-/Leseköpfe getauscht werden müssten.

Lg Tobias Jungbauer

...zur Antwort

Hi! Am besten am gleichen oder anderen Rechner per usb Adapter anschließen.

Wenn das klappt Kabel überprüfen und ggf. Bios zurücksetzen.

Lg

...zur Antwort

Hi! Wir bieten die professionelle Datenrettung für Speicher mit Hardwareschäden zu fairen Festpreisen an.

Unabhängig ob ein Headswap durchgeführt werden muss erhöht sich nicht der Preis.

Hier die Arbeitsweise:

https://www.jungbauerdatenrettung.de/datenrettung/hdd

Hier die Preisliste:

https://www.jungbauerdatenrettung.de/preise

Alle Arbeiten werden in Ingolstadt (Deutschland) durchgeführt.

Lg Tobias Jungbauer

...zur Antwort

Hi!

Wie ist die HDD verbunden per SATA oder USB?

Es ist wunderlich, dass die HDD zwar im Bios aber nicht in der Computerverwaltung angezeigt wird.

Daher nochmal die Frage: gibt es hier wirklich keinen Eintrag (auch nicht grau hinterlegt)?

Lg Tobias Jungbauer

...zur Antwort

Hi!

Der größte Unterschied zwischen einer professionellen Datenrettung und die eines Selbstversuches ist, dass man beim Selbstversuch nichts am Zustand des Speichers ändern kann.

Man arbeitet hier als Laie mit dem, was die Festplatte einen vorgibt und versucht daraus Dateien wiederherzustellen.

Im Gegensatz dazu kann bei der professionellen Datenrettung nicht nur die Hardware ausgetauscht (Sprichwort Schreib-/Leseköpfe bei HDDs), sondern auch die Servicearea ("Firmware") bearbeitet werden, sodass die HDD wesentlich besser wieder arbeitet. Dadurch verbessert sich Auslesequalität, Geschwindigkeit und die Sicherheit.

Weiteres zu einer professionellen HDD Datenrettung findest du hier:

https://www.jungbauerdatenrettung.de/datenrettung/hdd

Lg Tobias Jungbauer

...zur Antwort

Hi!

auf dem Screenshot handelt es sich zum einen um die Windows Recovery Partition und um die EFI Partition von Datenträger 0.

Bitte unverändert lassen ansonsten startet das Windows das nächste Mal nicht mehr.

Lg Tobias Jungbauer

...zur Antwort

Hi,

Also theoretisch kannst du eine Kombination JBOD (just bunch of disks) + RAID 1 machen.

Da muss aber das einzelne volume genauso groß wie die Summe der 5 anderen Festplatten sein.

Sinnvoller ist da ein RAID 10 aus 6 gleichgroßen HDDs.

Lg Tobias Jungbauer

...zur Antwort