Also für mich ist es absolut kein Problem. Die Herkunft ist egal, die Chemie muss stimmen. Ich habe einen Arbeitskollegen russischer Herkunft und wir verstehen uns wunderbar. Selten so gelacht und dummes Zeug mit jemanden gequatscht 😁

Natürlich hab ich auch Kollegen die aus anderen Ländern kommen und da stimmt die Chemie ebenfalls.

Also mir persönlich ist es egal aus welchem Land wer kommt, ganz im Gegenteil, die Kulturen, Bräuche, Sitten, etc. sind schon sehr interessant und man kann aus allen etwas lernen. Hat doch auch was ;-)

...zur Antwort

Das ist Graphitstaub von dem Stromabnehmer, welche die U-Bahnzüge an der Seite haben. Und damit das blanke Metal von der Stromschiene und dem Stromabnehmer nicht aneinander reiben (würde sich sonst zu sehr abnutzen), ist die Oberfläche vom Stromabnehmer bestückt mit Schleifkohle. Und die besteht aus Graphit. Wenn die U-Bahn fährt nutzt sich das immer ein Stückchen ab. Es verpufft, zerbröselt, "verbrennt" und manchmal sprüht es auch Funken. Dadurch entsteht dieser typische U-Bahngeruch. Das ist einfach "verbranntes" Graphit, welches sich im gesamten U-Bahnhof und im Tunnel verteilt und wir als Geruch wahrnehmen. Ich liebe diesen Geruch.

Fern- und Regiozüge und S-Bahnen haben auch die Schleifkohle am Stromannehmer, aber das riechen wir nicht weil die Züge draußen fahren.

...zur Antwort

Das ist Graphitstaub von dem Stromabnehmer, welche die U-Bahnzüge an der Seite haben. Und damit das blanke Metal von der Stromschiene und dem Stromabnehmer nicht aneinander reiben (würde sich sonst zu sehr abnutzen), ist die Oberfläche vom Stromabnehmer bestückt mit Schleifkohle. Und die besteht aus Graphit. Wenn die U-Bahn fährt nutzt sich das immer ein Stückchen ab. Es verpufft, zerbröselt, "verbrennt" und manchmal sprüht es auch Funken. Dadurch entsteht dieser typische U-Bahngeruch. Das ist einfach "verbranntes" Graphit, welches sich im gesamten U-Bahnhof und im Tunnel verteilt und wir als Geruch wahrnehmen. Ich liebe diesen Geruch.

Fern- und Regiozüge und S-Bahnen haben auch die Schleifkohle am Stromannehmer, aber das riechen wir nicht weil die Züge draußen fahren.

...zur Antwort

Das ist Graphitstaub von dem Stromabnehmer, welche die U-Bahnzüge an der Seite haben. Und damit das blanke Metal von der Stromschiene und dem Stromabnehmer nicht aneinander reiben (würde sich sonst zu sehr abnutzen), ist die Oberfläche vom Stromabnehmer bestückt mit Schleifkohle. Und die besteht aus Graphit. Wenn die U-Bahn fährt nutzt sich das immer ein Stückchen ab. Es verpufft, zerbröselt, "verbrennt" und manchmal sprüht es auch Funken. Dadurch entsteht dieser typische U-Bahngeruch. Das ist einfach "verbranntes" Graphit, welches sich im gesamten U-Bahnhof und im Tunnel verteilt und wir als Geruch wahrnehmen. Ich liebe diesen Geruch.

Fern- und Regiozüge und S-Bahnen haben auch die Schleifkohle am Stromannehmer, aber das riechen wir nicht weil die Züge draußen fahren.

...zur Antwort

Das ist Graphitstaub von dem Stromabnehmer, welche die U-Bahnzüge an der Seite haben. Und damit das blanke Metal von der Stromschiene und dem Stromabnehmer nicht aneinander reiben (würde sich sonst zu sehr abnutzen), ist die Oberfläche vom Stromabnehmer bestückt mit Schleifkohle. Und die besteht aus Graphit. Wenn die U-Bahn fährt nutzt sich das immer ein Stückchen ab. Es verpufft, zerbröselt, "verbrennt" und manchmal sprüht es auch Funken. Dadurch entsteht dieser typische U-Bahngeruch. Das ist einfach "verbranntes" Graphit, welches sich im gesamten U-Bahnhof und im Tunnel verteilt und wir als Geruch wahrnehmen. Ich liebe diesen Geruch.

Fern- und Regiozüge und S-Bahnen haben auch die Schleifkohle am Stromannehmer, aber das riechen wir nicht weil die Züge draußen fahren.

...zur Antwort

Das ist Graphitstaub von dem Stromabnehmer, welche die U-Bahnzüge an der Seite haben. Und damit das blanke Metal von der Stromschiene und dem Stromabnehmer nicht aneinander reiben (würde sich sonst zu sehr abnutzen), ist die Oberfläche vom Stromabnehmer bestückt mit Schleifkohle. Und die besteht aus Graphit. Wenn die U-Bahn fährt nutzt sich das immer ein Stückchen ab. Es verpufft, zerbröselt, "verbrennt" und manchmal sprüht es auch Funken. Dadurch entsteht dieser typische U-Bahngeruch. Das ist einfach "verbranntes" Graphit, welches sich im gesamten U-Bahnhof und im Tunnel verteilt und wir als Geruch wahrnehmen. Ich liebe diesen Geruch.

Fern- und Regiozüge und S-Bahnen haben auch die Schleifkohle am Stromannehmer, aber das riechen wir nicht weil die Züge draußen fahren.

...zur Antwort

Das ist Graphitstaub von dem Stromabnehmer, welche die U-Bahnzüge an der Seite haben. Und damit das blanke Metal von der Stromschiene und dem Stromabnehmer nicht aneinander reiben (würde sich sonst zu sehr abnutzen), ist die Oberfläche vom Stromabnehmer bestückt mit Schleifkohle. Und die besteht aus Graphit. Wenn die U-Bahn fährt nutzt sich das immer ein Stückchen ab. Es verpufft, zerbröselt, "verbrennt" und manchmal sprüht es auch Funken. Dadurch entsteht dieser typische U-Bahngeruch. Das ist einfach "verbranntes" Graphit, welches sich im gesamten U-Bahnhof und im Tunnel verteilt und wir als Geruch wahrnehmen. Ich liebe diesen Geruch.

Fern- und Regiozüge und S-Bahnen haben auch die Schleifkohle am Stromannehmer, aber das riechen wir nicht weil die Züge draußen fahren.

...zur Antwort