Finde es nicht ungewöhnlich. Du bist Fan von Joko und Klass und hörst einen Podcast der aus der selben Ecke kommt. Erschließt sich mir gut. Und das du den Podcast gerne hörst hat nichts mit deinem Alter zu tun. Ich höre den Podcast selber schon locker seit meinem 13. Lebensjahr :).

...zur Antwort

Das nennt sich Graffiti. Graffiti ist ein Ausdruck von jungen Menschen um sich "der Welt sichtbar zu machen". Sie wollen irgendwie gesehen werden und ihre Identität trotzdem schützen. Deshalb machem sie das. Gleichzeitig wollen sie über die Strenge schlagen weshalb das Sprühen an öffentlichen Orten verboten ist.

...zur Antwort

Habe gehört es solle bei dem sogenannten "Glockenspiel" eine schöne Wiese und Umgebung geben.

...zur Antwort

Ich habe keine Angst vor dem Tod. Das kann sich natürlich immer noch ändern, aber stand jetzt habe ich keine Angst davor. Ich denke mir oft "Du könntest jeder Zeit sterben". Deshalb umarme ich mein Leben so gut es geht (auch in diesen schweren Zeiten).

...zur Antwort
Meinung des Tages: Amoklauf erschüttert Österreich - wie könnten Schulen besser vor vergleichbaren Taten geschützt werden?

(Bild mit KI erstellt)

Amoklauf in Graz erschüttert ganz Österreich

Am gestrigen Dienstag tötete ein 21-jähriger ehemaliger Schüler an seiner früheren Schule neun Jugendliche und eine Lehrkraft. Die Tat ereignete sich kurz vor den Sommerferien und gilt als der bis dato schlimmste Amoklauf in der Geschichte Österreichs.

Der Täter war mit legal erworbenen Waffen bewaffnet und beging nach dem Angriff Suizid. Trotz eines Abschiedsbriefs konnten bisher keine eindeutigen Motive festgestellt werden.

Gesellschaftliche Reaktionen und politische Debatten

Die österreichische Gesellschaft reagierte mit großer Anteilnahme und Zusammenhalt – Bürger versammelten sich zum Trauergottesdienst und bildeten ein Lichtermeer auf dem Hauptplatz. Österreichs Spitzenpolitiker wie Kanzler Stocker und Präsident Van der Bellen sprachen von einer nationalen Tragödie und forderten gemeinsames Gedenken.

Gleichzeitig entbrannte eine Diskussion über Österreichs vergleichsweise lockeres Waffenrecht, da der Täter trotz jungen Alters und ohne Schulabschluss legal Schusswaffen besaß. Diese Debatte dürfte politische Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere im Vergleich zu strengeren Regelungen wie in Deutschland.

Psychologische Aufarbeitung und Prävention in Schule und Gesellschaft

Psychologen betonen, dass Kinder und Jugendliche mit solchen Ereignissen offen, altersgerecht und respektvoll konfrontiert werden müssen, sobald Gesprächsbedarf besteht. Eine wichtige Stütze hierfür sind lt. Experten sowohl die Lehrkräfte als auch die Eltern.

Schulen in Deutschland – etwa nach den Erfahrungen von Winnenden – haben bereits umfassende Krisen- und Notfallpläne etabliert, inklusive regelmäßiger Übungen und gestärkter schulpsychologischer Beratung. Dennoch bleibt Gewaltprävention eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der auch außerschulische Akteure wie Präventionsvereine aktiv mitwirken.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche konkreten Maßnahmen könnten Schulen ergreifen, um das Risiko von Amoktaten zu minimieren?
  • Sollte der Zugang zu legalen Waffen in Österreich weiter eingeschränkt werden?
  • Was kann die Gesellschaft Eurer Meinung nach tun, um psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen frühzeitig zu erkennen und zu begleiten, bevor sie in Gewalt münden?
  • Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche über solche Taten altersgerecht zu informieren, ohne sie zusätzlich zu ängstigen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge zum Thema.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

in jeder Schule sollte neben dem Feueralarm auch ein Amokalarm angeschlossen sein. Dazu sollte es hier genauso Übungen geben wie bei einer Brand-Übung. Es sollte Aufklärung darüber geben (im besten Falle durch die lokale Polizei). Das ist meine Meinung wie man damit in Zukunft auch in Deutschland umgehen sollte.

...zur Antwort