Hat jedes Lied oder Stück eine (feste) bpm Zahl? Gibt es (gute) Melodien ohne?

Hallo,

ich habe eine Frage an euch: Hat jedes Lied eine feste Bpm Zahl? Damit meine ich nicht nur Songs unserer Zeit in verschiedenen Genres, sondern auch Kompositionen von Beethoven, auch Orchesterkompositionen, Videospielmusik etc. Bei klassischer Musik habe ich schon herausbekommen, dass es da verschiedene (italienische Namen für) Tempi gibt, aber mich würde trotzdem interessieren, ob dahinter im Grunde eine feste Bpm Zahl steckt. Vor allem ob es eine Bpm Zahl ist, die sich während des Songs nicht ändert (nicht ändern darf oder sollte). 

Warum ich das frage?

Wenn ich bei Cubase einspiele und eine Melodie im Kopf habe, habe ich zuletzt versucht, per Metronom (im Programm) ein Tempo zu finden, was zu der Melodie (zumindest zu dem eindeutig rhythmischen Teil dieser Melodie) passt.

Dann habe ich mir aber die Frage gestellt, ob man denn überhaupt für jedes Lied oder Melodie eine eindeutige bpm Zahl vorher festlegen muss, oder ob man die Melodie nicht auch einfach einspielen kann, auch wenn die bpm Zahl während der Melodie (leicht - oder vllt auch etwas mehr) variiert, oder ob man überhaupt auf ein Tempo achten muss, und nicht auch so (also wenn man einfach die Melodie spielt, die einem einfällt) anschließend etwas stimmiges (und auch anerkanntes, also nicht von erfahrenen Musikern in jedem Fall durch das nicht ganz einheitliche Tempo kritisiertes) herauskommen kann.

Ich dachte mir, wenn zu Mozarts Zeit die Leute ihre Geschwindigkeit eher nach Gefühl bestimmten (also nur einen ungefähren Richtwert durch die Tempobezeichnungen hatten), vielleicht variiert das Tempo in ihren Stücken ja auch und es ist in Ordnung. Also meine zweite Frage: Ist es in Ordnung, einfach Melodien, die im Kopf sind und sich stimmig anhören (und in denen natürlich auch gefühlt ein Tempo steckt, auch wenn man es nicht konkret vor Augen hat und es sich vielleicht auch nur über kurze Teile einheitlich durchzieht und sich dann an anderen Stellen wieder ändert) zu spielen und aufzunehmen, oder würde ein erfahrener Musiker das hören und als unmusikalisch abtun (also gibt es übereinkommende Konventionen und Erwartungen, dass ein Musikstück eine einheitliche BPM Zahl haben muss?) Vielleicht klingt es dann ja auch unschön, aber man selber merkt es nicht.

Vielen Dank für eure Antworten ;)

Grüße 

Daniel ;)

...zum Beitrag

Das ist eine gute Frage. :)

Nein, nicht jedes Lied hat eine feste Bpm Zahl. In zeitgenössischer, aber auch in klassischer Musik gibt es immer wieder Tempowechsel oder Steigerungen/Minderungen. Je nach Komplexität mehr oder weniger.

Je nachdem wie stark man abweicht fällt natürlich auf, wenn plötzlich schneller oder langsamer gespielt wird. Was aber nicht unbedingt schlecht sein muss.

Um auf den letzten Teil deiner Frage einzugehen: ich denke wenn etwas gut klingt ist es das auch, unabhängig von Konventionen. Allerdings sollte man den Rhythmus beibehalten wenn man das Tempo verändert und es ist eine Frage des Maßes.

Nehmen wir an du spielst eine Melodie mit 100 Bpm, bestehend aus 8tel und 16tel Noten, dann kann es gut klingen, das Tempo zu Beginn einer neuen Sequenz zu erhöhen oder schneller zu werden ab einem bestimmten Punkt.

Wenn du aber bei gleichem Lied innerhalb eines Taktes plötzlich schneller und langsamer wirst passt es rhythmisch nicht mehr und wird sich auch nicht gut anhören.

...zur Antwort

Strom sparen, Licht und elekronische Geräte ausschalten wenn sie nicht benötigt werden.

Kraftstoff sparen falls man ein Auto hat. Spritsparend fahren, kürzere Strecken zu Fuß oder mit dem Rad erledigen, Fahrgemeinschaften bilden.

Bei Neuanschaffungen jeglicher Art hinterfragen ob das wirklich nötig ist.

Versicherungen und Abos checken ob man vielleicht zu viel oder unnötig zahlt. ZB weil man seit Jahren nicht mehr im Fitnessstudio war, aber noch dort angemeldet ist.^^

Bei selbigen möglichst jährlich und nicht monatlich zahlen, da es oft günstiger ist.

Bei Lebensmitteln darauf achten, dass man alles nutzt und nicht so viel wegschmeißt. Angebote anpassen und zuschlagen.

Es gibt viele Möglichkeiten, Geld einzusparen. Ist aber auch immer von Person zu Person unterschiedlich. :)

...zur Antwort

Diesem Bedürfnis nachgehen. Wenn du es aktuell in Stresssituationen nicht kannst dann bewege dich mehr wenn du es kannst, treibe Sport, etc. Dann bist du auch in Stresssituationen ausgelasteter.

...zur Antwort

Das sind Fruchtfliegen. Als erstes sollte die Quelle beseitigt werden, die sie angezogen hat.

Dann könnte man Schälchen in der Wohnung aufstellen mit einer süßen Flüssigkeit (Sekt zB.) Tut etwas Spülmittel rein und die Fliegen landen dort drin und ertrinken.

...zur Antwort

https://tabs.ultimate-guitar.com/tab/misc-originals/faber-hunger-brandao-ich-liebe-dich-sophie-chords-3533297

;)

...zur Antwort

Alkohol könnte stärker wirken, Magebblutungen...

Mach es bitte nicht. Beide Stoffe werden über die Leber abgebaut...

...zur Antwort

Das könnte helfen.. aber ganz ehrlich... besser wäre es, eisenhaltigere Lebensmittel zu essen, anstatt nur auf das Vitamin C zu achten. :D

Am besten wäre natürlich du lässt erstmal deine Eisenwerte bei einem Arzt checken. Vielleicht ist das ja garnicht notwendig, darauf zu achten, weil dein Körper genug Eisen aufnimmt.

...zur Antwort

Wir haben in unserem Gehirn Spiegelneuronen, die uns das Verhalten anderer zum Teil miterleben oder spüren lassen und die uns beeinflussen. Bei Kindern fällt es besonders auf, da die Stimmung der Eltern oder Bezugspersonen auf sie abfärbt.

Manche Menschen lassen sich mehr, andere weniger beeinflussen.

Um deine Frage zu beantworten. Ich würde dir raten dich abzugrenzen und dir nicht alles so sehr zu Herzen zu nehmen. Wenn dich ein Vorgesetzter oder irgendjemand anschreit sagt es nichts über sich, sondern über den anderen aus. Manche Menschen lassen ihre Launen häufig an anderen aus, akzeptiere das und scheiß drauf auf gut Deutsch gesagt. Es heißt nicht, dass du irgendwas falsch gemacht hast oder deswegen "schlechter" bist. Mach einen Strich drunter und widme dich anderen Dingen. Z.B. mach einfach deine Arbeit weiter oder beschäftige dich in deiner Freizeit mit anderen Dingen. Versuch auch garnicht, zu sehr daran zu denken.

Wenn es dich runterzieht wenn andere weinen schätze ich, dass du viel Mitleid empfindest. Mache dir klar, dass der betreffenden Person nicht dadurch geholfen ist wenn du mitleidest. Das heißt nicht, dass du gefühlskalt bist oder abstumpfst. Das Schlüsselwort ist Mitgefühl. Also quasi die Fähigkeit sich in andere hineinzuversetzen, sie zu verstehen ohne aber selbst direkt mitzuleiden. Der Vorteil ist, dass du so auch viel besser trösten kannst, da du das Ganze mit einer gewissen Distanz betrachtest.

...zur Antwort

Bzgl. Elektronischer Bauteile kenne ich mich nicht zwar nicht aus, aber ich hätte eine Idee wie es trotzdem geht.

Und zwar mit smarten Glühbirnen.^^

Die kannst du dann in der App getrennt voneinander an- und ausschalten, unabhängig vom Lichtschalter, der sie mit Strom versorgt.

In Kombination mit einem Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home kannst du sie auch per Sprache steuern.

2 Glühbirnen mit E-27er Standardfassung gibt's für 15-20€ schon zu kaufen. Der Vorteil ist, dass sie auch dimmbar sind. Im Falle eines Stromausfalls lassen sie sich trotzdem noch über den Lichtschalter bedienen. In deinem Fall aber dann nur gleichzeitig.^^

...zur Antwort

Ich würde mich mit der Aussage nicht zufriedengeben. Schau einfach selbst auf Internetportalen wie Immobilienscout24 oder in der Zeitung nach. Dein Beruf schließt nicht aus, dass du eine Wohnung bekommst... das wäre ja tragisch.^^

Wenn du festangestellt bist es von Vorteil. Viele vermieten aber auch privat und haben keinen Makler.

Sprich; nimm es selbst in die Hand, vereinbare Besichtigungstermine und du findest bestimmt eine Wohnung. :)

...zur Antwort