Also ich schätze mal stark, es geht dir um die Ästhetik. Ich persönlich finde trainierte Beine auch bei Frauen attraktiv, vorausgesetzt man übertreibt es nicht, was aber bei dir nicht der Fall sein wird.

Also: nur zu, schaden wird es sicher nicht :-) 

...zur Antwort

Ich weiß zwar nicht genau die Lösung, aber das Gewicht sollte sich eigentlich herauskürzen, da du wahrscheinlich die Beschleunigung berechnen willst, und diese ist ja a=F/m. Deswegen ist es eigentlich egal, welche Masse du hast, da diese wie man sieht rausgekürzt wird.

Falls du nicht verstehst was ich meine, nimm einfach an, das Rechteck wöge 1kg. Wenn du fertig bist, rechne nochmal mit 2kg. Es wird dasselbe raus kommen.

VG,

Jonathan :-)

...zur Antwort

Ich schätze mal bei der ersten Frage fehlt ein "geladen hat" am Ende?
Wenn ja, dann kannst du das wie folgt berechnen I*U=W also wurde die Batterie mit einer Energie von 12V*6A also 72W geladen. Da dies über einen Zeitraum von 10h geschah, ist sie nun mit 720Wh geladen. Bei der Entladung gilt das gleiche. Da kommt man dann auf 60h.
Dies kannst du dir auch relativ leicht denken, wenn eine Batterie 1/6tel so schnell entladen wird, wie sie geladen wird, dann brauch sie dafür 6 mal so lange.
Dies setzt natürlich voraus, dass die Batterie perfekt und keine Energie beim (ent)laden verliert...

Bei der zweiten Aufgabe kannst du mit E=U*Q du weißt, dass E = 1/4kJ ist, und U=12V ist. So kannst du Q ausrechnen was somit etwa 20,8C ist. Die Ladung eines Elektrons ist 1,6022 * 10^(-19). Also wurden 1,3*10^20 Elektronen bewegt.

b verstehe ich nicht, da ich meine, die Lösung steht doch in der Aufgabe...

Hoffe ich konnte dir helfen...

...zur Antwort

Ok, die Antwort wird wahrscheinlich 10 000x kommen, aber ich glaube Sport in einem Verein könnte echt Spaß machen. Ansonsten geh halt Arbeiten, dann haste was zu tun, verdienst Geld, und kannst dann nach der Schule erstmal das machen worauf du Bock hast, ohne ans Geld denken zu müssen....

...zur Antwort
Wie berechnet man den idealen Anstellwinkel beim Segeln gegen den Wind?

Hallo Leute,

ich habe hier eine Physik-Aufgabe zum Thema Segeln.Es soll der günstigste Anstellwinkel gefunden werden für Wind, der von (schräg) vorne kommt(Konkreter siehe Bild).Wir sollen dabei zur Vereinfachung von einem starren Brett anstelle eines Segels, das sich ja wölben kann, ausgehen.Aufgrund des letzten Themas in der Vorlesung gehe ich davon aus, dass ein Lösungsansatz über Impuls vorgesehen ist.Was ich bereits herausbekommen habe ist, dass man die zum Wind/Zur Anströmung parallele (Kraft)Komponente Strömungswiderstand und die dazu senkrechte Auftrieb nennt. Also muss ich wohl irgendwie den Auftrieb maximieren. Wikipedia war leider keine Hilfe, da werden keine konkreten Ansätze zu Berechnungen mit Winkeln genannt.Ich selbst habe leider auch noch keine Idee, wie ich da den idealsten Winkel berechnen soll. Ich würde mal raten, dass bei 90° Seitenwind ein min. 45° Winkel ideal wäre (Kurs des Bootes 0°) und bei Wind von schräg vorne ein noch kleinerer Winkel. So dürfte das Brett ja einen Über- und Unterdruck mit der vorbeiziehenden Luft erzeugen und Auftrieb bringen.Aber wie gesagt: Was für einen rechnerischen Ansatz ich brauche - keine Ahnung.

Und noch was zur Zusatzaufgabe: Da würde ich antworten: Ja, weil sich durch meine zunehmende Geschwindigkeit auf dem Segelboot der "scheinbare Wind" ändert, der den Fahrtwind/Gegenwind in Betracht zieht und so für die Stellung des Segels relevant ist und am Ufer der "wahre" Wind gemessen wird, der die Geschwindigkeit meines Bootes natürlich nicht in Betracht zieht. Das müsste so richtig sein, oder?

...zum Beitrag

Ich glaube, das wird dir keine Hilfe sein, aber in Wirklichkeit ist so, dass man bis etwa 90° scheinbarer Wind von der Seite am schnellsten ist, wenn die Strömung anliegt. Also schätze ich einen Winkel von ca. 10° zwischen Wind und Segel. Ab einem bestimmten Punkt ist man am schnellsten wenn keine Strömung anliegt. Wenn der Wind z.B. von hinten kommt ist man am schnellsten wenn man das Segel 90° zum Wind setzt.

...zur Antwort

Also, wenn ich das richtig verstehe, willst du einfach wissen, wie lange ein Auto braucht um 50km/h schnell zu sein, wenn es 10 Sekunden braucht um auf 100km/h zu beschleunigen.

Als erstes weißt du, wenn es 10 s. um auf 100km/h zu kommen, beschleunigt es mit 10 (km/h)/s (komische Einheit aber egal).

Dann brauchst du nur die Formel v=a*t (Vorraussetzung: stehender Start)

Da du t ermitteln willst nach t umformen: t=v/a

Dann einfach v und a einsetzen: t= 50/10= 5 (hier ohne Einheiten)

Also brauch das Auto 5 Sekunden um auf 50km/h zu beschleunigen.

Alternativ kannst du dir auch einfach denken, dass es halb so lange brauch um halb so schnell zu sein, wenn es gleichmäßig beschleunigt.

...zur Antwort

Aaaaah da kann ich dir helfen

Sport:
-Segeln (OK, ist jetzt nicht für jeden was, und auch nur am Wasser möglich XD)
-Tennis
-Laufen
-Fahrrad fahren

Fotografieren (Menschen, Natur, oder worauf du Lust hast)

Irgendwas technisches, z.B. mal nen Quadrocopter oder ein Modellflugzeug selber bauen.

Lesen über Dinge die dich Interessieren.

Ich weiß ja nicht was dein Hintergrund ist, aber Arbeiten kann auch Spaß machen wenn man dabei sogar noch Geld verdient :-P

Bei Fragen zu allem Obigen kannst mir gerne schreiben.

...zur Antwort

Also ich denke, du solltest halt mal gucken, wo GENAU die Probleme liegen, ich denke du wirst ja nicht einfach in allem schlecht sein. Deswegen schau doch mal wo genau es hapert, und präzisiere deine Frage dann noch mal.

...zur Antwort

Da x=8 ist, setzt du dies einfach in die andere Gleichung ein:

8*(5-a)=4

Dann löst du nach a auf, dividierst also durch acht:

5-a=1/2

rechnest +a und -1/2

4,5=a

Alles klar?

...zur Antwort