zuerst berechnest du die Steigung. Dafür brauchst du 2 Punkte. Gegeben ist der Punkt (200/100) und (600/0). Die Steigung erhält man mit Delta Y / Delta X, also [0-100 / 600-200] = -100/400 = -0,25 = m

Dann setzt du diese Steigung und einen Punkt [hier (200/100)] in die Funktion für geraden ein y = m*x + t

100 = -0,25*200 + t

100 = -50 + t

150 = t

Somit hast du dann f(x)= -0,25*x + 150

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Damit du in Deutschland Steuern zahlst muss dein Wohnsitz oder dein Gewöhnlicher Aufenthaltsort in Deutschland sein. §§ 8,9 AO. Wenn du dich also länger als 6 Monate in Deutschland aufhältst (kurze Unterbrechungen zählen nicht), oder du eine Wohnung in Deutschland hast und diese benutzt, dann musst du in Deutschland Steuern zahlen. Ansonsten nicht. Die Staatsangehörigkeit ist egal. Man unterscheidet auch zwischen unbeschränkte Steuerpflicht § 1 Abs. 1 EStG und beschränkte Steuerpflicht § 1 Abs. 4 EStG. Bei der unbeschränkten gilt das von gerade eben mit dem Wohnsitz/ Aufenthaltsort, auch wenn du z.B. Einkünfte aus dem Ausland hast z.B. Dividende von Aktien ausländischer Unternehmen. Bei der beschränkten Steuerpflicht kommt es darauf an wo du Geld verdienst. Angenommen du hast keinen Wohnsitz/ gewöhnl. Aufenthaltsort in Deutschland, bekommst aber z.B. Gehalt aus Deutschland und musst dann darauf deutsche Steuern zahlen. § 49 EStG "Quellenprinzip". Wo jetzt genau dein Wohnsitz ist, kann man drüber streiten. Angenommen du hast eine Wohnung in Österreich und in Bayern und wechselst ständig hin und her, dann könnten beide Behörden behaupten, du hast den Wohnsitz im jeweiligen Land. Dann kommt es zu vielen Diskussionen und Abwägungen (z.B. Wo arbeitest du, wo gehen die Kinder zur Schule etc.).

...zur Antwort

Silizium-Dioden haben eine höhere Durchlassspannung als Germanium-Dioden. Du könntest die Spannung überprüfen, die an die Diode angelegt wird, wenn sie in Durchlassrichtung geschaltet ist. Silizium-Dioden haben typischerweise eine Durchlassspannung von etwa 0,6 bis 0,7 Volt. Germanium-Dioden haben eine niedrigere Spannung von etwa 0,2 bis 0,3 Volt.

...zur Antwort

Der Marktpreis liegt bei 55€. Das heißt, dass jeder das Produkt kauft, dessen akzeptabler Preis 55€ oder höher ist. Nachfrager K hat seine Preisobergrenze bei 50€, deswegen fragt er nicht nach. Alle anderen Nachfrager haben eine Preisobergrenze über 55€. Deswegen 900 + 800 + 700+ 600 = 3000

Ich hoffe das war hilfreich

...zur Antwort
Rund ums Thema A2 Führerschein + Motorrad?

Schönen guten Abend miteinander,

ich bin 16 Jahre jung besitze keinen sonstigen Führerschein und überlege einen A2 Führerschein zu machen. Ich denke einfach von mir selber sagen zu können, dass ich Motorräder viel schöner, attraktiver und besser finde (diesen gedanken habe ich schon seit mindestens 2 Jahren)... ich bin bis jetzt nur auf Mopeds mitgefahren und selber mal ein Quad gefahren. Von der Vorstellung her ist es mir lieber auf einem Motorrad zu sitzen als in einem erst -/gebrauchtwagen. (Meine Meinung kann sich natürlich innerhalb des nächsten jahres noch ändern aber ich denke nicht)

Ich hinterfrage leider sehr viel und deswegen zu meiner erste Frage:

Ist es möglich, dass das mit den Motorrädern alles nur "Schein" ist (da ich ja noch nie auf einer richtigen Maschine saß)? Und ein auto (selbst wenn ich Motorräder mehr mag) praktischer wäre?

2. Frage: Aktuell schwebt mir sehr doll die Kawasaki z900 70kw im Kopf, Gebraucht bei ca 7-10 tausend Euro (bin Kawasaki fan).... sollte ich als erstes Motorrad ein billiges nehmen aufgrund von möglichen Unfällen, Reparaturen usw? (gekauft wird natürlich egal welches Motorrad und wenn überhaupt erst wenn ich den Lappen habe, Probefahrt gemacht habe und mir alles zusagt)

3. Frage: Lohnt es sich überhaupt eine 96Ps/70kw Maschine für 2 Jahre zu drosseln (habe oft gehört das tut der Maschine nicht so gut bzw ist einfach nicht vorteilhaft) und danach offen zu fahren oder sollte ich mir eine holen die direkt offen 35kw hat (ist dann natürlich bezüglich der 2. Frage 1-3tausend euro günstiger). Mein Gedanke bei gedrosselten Maschinen ist: 2 jahre erstmal an die Ps gewöhnen, Fahrpraxis bekommen usw und wenn das Motorrad dann offen ist kann ich durch die zusätzliche Leistung und natürlich den spaß ein paar Jährchen länger fahren und "muss" mir keine neue kaufen wenn ich mehr als 48Ps/35kw möchte.

Wenn ich mich aber für eine offene 35kw entscheiden sollte könnte ich nach den 2 Jahren natürlich eine mit bspw 125ps kaufen statt nach der Drosselung "nur" 96ps. Wobei ich nicht weiß ob die 30 ps so einen Unterschied machen und 96ps sollten für einen 20 jährigen genug sein oder?

Ich entschuldige mich für den Langen text und die 3 konkreten fragen mit leider gottes vielen Zwischenfragen drin. Ich würde mich über eine ausgiebige Antwort freuen.

Beste Grüße und falls jemand aus Erfahrung antworten sollte: Allzeit gute Fahrt!

...zum Beitrag

Da du 16 Jahre alt bist kannst du ja auch erst den A1 Schein machen und dich ans Motorrad fahren gewöhnen. Eine kleinere nicht so starke Maschine ist zum lernen eh besser und du bist beim Umstieg sicherer. Kannst ja dann die 125er in Zahlung nehmen lassen fürs neu Motorrad falls du es beim Händler kaufst.

Ansonsten wartest du erst mal bis du 18 bist.

Zum Thema Preis: Du solltest das Geld für ein Motorrad als mehr oder weniger "Spaßgeld" übrig haben. Im Alltag ist das Motorrad eher unpraktisch, da man immer den Helm oder die Motorradklamotten dabei hat (gerade im Sommer bei 35 Grad nervig). Ein Auto ist daher praktischer um "Dinge zu erledigen". Das Motorrad ist also mehr wie ein Hobby zu sehen. Es fließen auch andere Kosten noch hinzu: Versicherung, Steuern, SPRIT, Motorradkleidung, Reparaturen, Hier mal ein Accessoire da mal ein Neuer Helm oder Tasche.

...zur Antwort

Je nach dem welches Moped die Fahrschule hat musst du es lernen oder nicht. Wenn es ein Schalter ist, dann bringt es dir aber dein Fahrlehrer bei, bis du es kannst. Dafür ist er ja schließlich da

...zur Antwort

Einleitung mit Aktuellem Thema. Hier z.B. dass sich viele Schüler durch Noten von den Eltern unter Druck gesetzt fühlen. Dann im Sanduhr Prinzip erörtern. Also von der Gegenseite vom Stärksten zum Schwächsten und dann auf der Seite für die du bist vom Schwächsten zum Stärksten. Am Ende begründest du, dass die Argumente auf der Seite für die du stehst wichtiger und bedeutender sind als die der anderen Seite. Du kannst ein Fazit ziehen und noch einmal resümieren. Ganz am Ende kannst du auch einen Ausblick in die Zukunft geben. Z.B. das sich das Schulsystem durch die Digitalisierung in den nächsten Jahren immer mehr verändern wird und die Notengebung davon auch in gewisser Weise beeinflusst wird (das kann man dann ja noch ausführlicher mit einem kurzen Beispiel widerspiegeln). Der Schluss sollte aber keine neuen Argumente enthalten zum Thema Note abschaffen.

...zur Antwort

Normalerweise der Schnitt aller kleinen Noten + Schnitt aller Großen Noten und dann /2

...zur Antwort

Du musst erstmal alle Ereignisse Aufschreiben, die bei 2 mal Ziehen entstehen können. Also 20, 30, 40, 60, 70, 100. Dann stellst du für jedes Ereignis die Wahrscheinlichkeit auf also bei 20 ist es ja 10 + 10 also 3/6 * 3/6 = 1/4. Bei 30 wäre es 10 + 20 oder 20 + 10. Somit also 3/6 * 2/6 + 2/6 * 3/6 = 1/3. Dann rechnest du E= 20* 1/4 + 30* 1/3 + 40* ... + 60* ... + 70* ... +100*...und das ist dann der Erwartungswert

Bei der (2) ändern sich die Wahrscheinlichkeiten, da man nicht zurücklegt so ist, wenn man beim 1. Ziehen eine 10 zieht die Wahrscheinlichkeit 3/6. Beim 2. Ziehen ist die Wahrscheinlichkeit für 10 aber nur noch 2/5 weil eine 10 ja schon weg ist

Ich hoffe das ist Hilfreich.

...zur Antwort

Eine gebrochen rationale Funktion ist nicht definiert wenn im Nenner 0 steht. Also wenn du für x eine Zahl einsetzt darf nicht null im Nenner raus kommen. Beispiel: 3/ 2-x hier darf 2 nicht eingesetzt werden weil sonst 3/0 steht.

Beim zusammenfassen musst du beide Brüche auf den gleichen Nenner erweitern. Beispiel: 3/x + 2/4•x jetzt den ersten Bruch mit 4 erweitern: 4•3 / 4•x also 12/4•x Jetzt einfach die Zähler addieren: 12/4•x + 2/4•x = 14/ 4•x Wenn angenommen 9/ 3• x am Ende da steht kannst du noch mit 3 kürzen: 3/1•x

Ich hoffe die Antwort ist hilfreich

...zur Antwort

Zum einschlafen:

Mir hilft es oft wenn ich Schlafgeräusche mache. Wenn das nicht hilft versuchen jeden Muskel vom Fuß bis zum Kopf nach und nach zu entspannen und tief zu atmen. Und dann immer im Kopf "nichts denken" oder "schlafen" wiederholen.

Zum Aufstehen:

Stell dir einen Wecker und Leg den Wecker so weit weg, dass du zum ausmachen Aufstehen musst

...zur Antwort