Sicherheitsglas kann trotz Polfilter grundsätzlich nicht richtig entspiegelt werden !!!! -da mehrere Glasscheiben hintereinander liegen. Das eine Bild ist unter anderem deshalb FAST spiegelfrei, weil hinter dem Fotografenstandpunkt alles dunkel war. Very simple.....Nachts geht das also alles besser.....

...zur Antwort

Sieht zu 100% so aus, als wurden nur die Schwarzwerte reduziert. So wie ich das hier gemacht habe. Bild zum Beitrag

In unserem Fotostudio versuchen wir, solch einen Effekt zu vermeiden. So sieht auch ein schlechter Monitor aus. Keine `gscheiten Schwarzwerte..

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Bei aller Liebe und Höflichkeit: Das ist ein Stück Holz - Das ist nicht mehr oder weniger Waffe wie ein Stein. Hey, ganz ehrlich....Bei der Prüfung im Ju-Jutsu, könnte man es als Alltagsgegenstands-Waffe verwenden...Also doch ein bisschen Waffe....(Es grüßt ein Ju-Jutsuka)....

...zur Antwort

Die Datei hat in der Regel eine ähnliche Bezeichnung wie das RAW selbst. Sie entsteht erst, wenn man ein RAW bearbeitet hat - vorher nicht ! Die Zusatzdatei enthält die veränderten Infos.Das RAW bleibt immer gleich und immer da. Das Zusatzpaket macht den Unterschied. Die Zusatzdatei ist also immer da, wo das Original ist.

...zur Antwort

Hallo.Hier direkt aus der Praxis eines Fotogeschäfts:

Ich reinige die Sensoren bei uns seit 1999.Preis: 79.-

Auch leite ich das Fotostudio (3 Stück).

In der Regel geht das Reinigen in ca. 10 Minuten über die Bühne.Selten länger.

Wenn ich nun reinige, kann in dieser Zeit eventuell kein Bewerbungsbild gemacht werden (60-80 Euro Durchschnittspreis bei uns). Fehlt also.Auch kann eventuell kein Kamera-Verkauf stattfinden, weil ich ja in der Werkstatt bin.300-800 Euro.

Der Kunde geht eventuell raus und kommt nie wieder und sagt das 7 weiteren. (Statistisch).

Worst Case also, nicht die Regel.

Bei uns gibt es 14 Tage kostenlose Nachreinigung bei Neuverschmutzung.Das gleiche Spiel nochmal also.

Wenn wir es selbst nicht schaffen, geht die Kamera zum Service in eine Werkstatt. Kosten für uns dann ca. alles in allem: 100.- Euro (Porto, Zeit, Rechnung der Werkstatt u.v.m.)

Wenn wir den Sensor verkratzen sollten, kostenlose Reparatur für den Kunden.(200-300 Euro mindestens.

So, hier sieht man, was alles hinter dieser Arbeit steckt, zwar in jedem Unternehmen anders, aber eben so ähnlich.

Und noch etwas: 1x in Jahr haben wir Hausmesse. Da werden alle Reinigungen kostenlos gemacht. Kosten für uns: 1500.- Euro. Da haben wir einen Techniker einer Werkstatt da, welcher das 2 Tage lang macht. Wir zahlen die Rechnung der Werkstatt.

LG

...That`s how Business works....

...zur Antwort

Mit der Beleuchtung bei hochwertigen Fotos aus dem Profi-Bereich, steht und fällt sogar die berufliche Laufbahn. Ohne gutes Licht, hinken Fotos immer der Konkurrenz hinterher. So wichtig ist das....

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Die Aufnahmen sind beide leicht von unten. Richtig oder falsch gibt es nicht. Man muss mit gutem Geschmack entscheiden. Ich gehe bei Ganzkörperfotos oft bis ganz auf den Boden mit mir und der Kamera.Das bringt auch kleinere Modelle "groß" raus !!. Aber wichtig: Für eine natürliche Wiedergabe, Normalbrennweite bis leichtes Tele verwenden. Beachtet man ein paar Grundregeln, klappt der Look dann genau so. Bei den Musterbildern sind natürlich schöne, schön angezogene, schön beleuchtete Modelle verwendet worden. Ein "unfairer" Vorteil.....

(Joey, seit 25 Jahren Fotograf - alle Crazy Sachen schon probiert)

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Kauf` Dir die Sony. Flexibleres Produkt. Diese ganze Leica Sache - alles Marketing inzwischen. Früher in den 80ern 90ern, hat man in der Regel etwas mehr Schärfe wegen den Objektiven erkennen können. Es wird viel gelogen in der Fotoindustrie....Manches kann das Auge sogar eh nicht mehr erkennen. Bei vielen technischen Produkten vieles, nicht alles, reines Marketing. Ich selber benütze bei uns in den Studios Nikon Reflex. Gleiche Bilder wie bei Canon, Pentax, Sony - bei gleichem Objektiv. Reine Geschmacksache. 95% der Bildqualität ist abhängig vom Anwender - knallharte Wahrheit und tägliche Erfahrung mit Kunden, die "Profi" Kameras gekauft haben und schrottige Bilder machen.Oder Profis die Hammer-Bilder abliefern mit "nur" Edel-Kompaktkameras.....

Wer sagt das:(Joey, seit 25 Jahren Fotograf im Fotohandel - Leitung von 3 Fotostudios und vielen Auszubildenden) - alles an Wahnsinn schon erlebt.....

...zur Antwort

Bitte in Deutschland kaufen. Wenn die Kamera nur eine Kleinigkeit an Mängel hat, selbst bei Neukauf - oder innerhalb der Garantie, wir das Teil in der Regel nicht kostenlos in Deutschland repariert. Ein riesen Zirkus gibt das sonst mit wieder ins Ausland schicken - und erst die Dauer....Mehrwertsteuer bekommt man sowieso vom Finanzamt wieder. "Deutsche" Kameras werden in deutschen Fachwerkstätten gerichtet.

Im schlechtesten Fall bekommst Du/Sie noch ein schon verwendetes Produkt - ohne dass es jemand weiß...(Aussteller, Rückläufer, bereits repariertes Neugerät)

(Joey, seit 25 Jahren im Fotohandel im Verkauf)

...zur Antwort

Ein Lichtzelt ist in erster Linie nahezu unumgänglich, bei stark spiegelnden Oberflächen. Es hilft allerdings immer, eine gleichmäßigere Beleuchtung zu erzielen. Lichtzelt und Softboxen, führen zu einem noch gleichmäßigerem Beleuchtungsergebnis. Wir fertigen Produktfotos in unserem Betrieb nur mit Softboxen - allerdings recht große. Nahe aneinander gestellt, ist das ähnlich wie ein Lichtzelt. Softboxen braucht man auch, um je nach Motiv, sogar Spiegelungen zu erzeugen - schöne. Zum Beispiel in der Oberfläche eines i-Pads oder so. Damit man man sieht, dass es aus Glas ist an der Oberfläche. Wie auch immer - In Sachen Licht gibt es kaum Regeln. Man muss mit gutem Geschmack erkennen, ob die Aufnahme etwas gleich sieht....PS: Ich empfehle Aufnahmen mit Blitzlampen - also keine Dauerleuchten...

(Joey, seit 25 Jahren Berufsfotograf)

...zur Antwort

Ja !

Und zwar deshalb:

Er kann bei Angst sein Adrenalin kontrollieren - weil er Berufsboxer ist und das "Rampenlicht" und die Angst vor einem Kampf kennt.Wer sich mit der Wahrheit in Sachen Kampf beschäftig, stößt zwangsweise und unumgänglich an diesem Thema vorbei.Mit diesem Thema steht und fällt das ganze Thema "Straßenkampf", Erfolg oder Niederlage.

Selbst wenn Tyson nur mit sagen wir mal 25% trifft, fallen wir Normalos und sind fertig.

Das mit dem Brechen der Hand ist schon ein Thema, kann aber auch gut gehen, wie manch` Youtube Video beweist.(Die Schläger scheinen doch hin und wieder gut und ohne Bruch aus der Sache herauszukommen). Außer natürlich das Adrenalin würde den Schmerz des Bruchs mildern.

Tyson ist optisch schon recht respektvoll, was den Angreifer zusätzlich schwächeln läßt.

Tyson war damals noch recht Aggressiv - das hilft zusätzlich den Mut des Gegners zu brechen.

Alles in allem hatte er ideale Voraussetzungen für die Straße...

Heute ist er ein ganz lieber Mensch geworden, der aus seiner Vergangenheit gelernt hat.

PS: Die allermeisten Straßenkämpfe enden nach wenigen Sekunden mit: Einem Schlag ins Gesicht mit der Faust.

Es grüßt ein Kampfsportler seit 34 Jahren.....

...zur Antwort

Wenn man es ansieht, ist optisch nichts an Unterschieden festzustellen. Es ist die Prüfungsordnung, die es unterscheidet. Außerdem werden im Ju-Jutsu die Techniken in deutsch gelehrt. Also ist ein "gerader Fußstoß" im Ju-Jutsu, ein Mae-Geri im Japanischen. Es spielt keine Rolle was Du anfängst, beides super. Ich mache Ju-Jutsu - seit 5 Jahren, habe Erfahrung in diversen andere Sachen seit 35 Jahren.Das Allerbeste aber im Ju-Jutsu ist die Ehrlichkeit. Wir gehen davon aus, dass eine Abwehr oder ein Angriff auch mal nicht funktionieren. Und deshalb gibt es ganz offiziell die "Weiterführungstechiken". (Die "was passiert danach" Techniken). In anderen Stilen wird doch immer nur behauptet: Tu dies gegen das - das funzt. Traumwelt-Schwachsinn. Aber: Jeder ist selbst für die Wahrheit verantwortlich. Es liegt alles an Dir...Egal welchen Kampfsport Du betreibst...

...zur Antwort

Ja, es gibt reine Ju-Jutsu Wettkämpfe mit eigenen Regeln.

Vorraussetzungen sind mit dem Verein abzuklären.

In jedem Falle sollte man für Wettkämpfe vorher trainieren.

Die Verletzungsgefahr ist relativ hoch, da geworfen, gehebelt, getreten wird.

Je nach dem wie alt Du bist.

Den jungen Leuten scheint das weniger auszumachen.

Termine gibt es da:

http://www.ju-jutsu.de

Auf Youtube gibt es auch einige Videos dazu...

...zur Antwort

Wir nehmen in unserem Studio Molton-Stoff. Wichtig ist auch, den Abstand von Beleuchtung des Hauptobjektes zum Hintergrund hoch zu halten. Zusätzlich sollte man versuchen, die Beleuchtung für das Hauptmotiv (Gesicht?/Produkt?), vom Hintergund, mit verschiedenen Dingen( Wände,Vorhänge etc.) fern zu halten, damit es ganz schwarz wird. Sollte es mal nicht ganz schwarz sein, richten wir das in Photoshop.

Wer sagt das: Joey, seit 25 Jahren Berufsfotograf im Fotofachhandel. Alles schon erlebt....
Spezialist für Reparaturen und Reklamationen in Sachen Bildqualität.

...zur Antwort

Ich stimme den Anderen zu. Sensor Deiner Kamera ist defekt. Die verwendete Lupenfunktion, die Du aktiviert hast, zeigt das deutlich.

Wer sagt das:

Joey, seit 25 Jahren Berufsfotograf im Fotofachhandel. Alles schon erlebt....
Spezialist für Reparaturen und Reklamationen in Sachen Bildqualität.

...zur Antwort

Ich nutze: WatermarkPro.Privat und beruflich.

...zur Antwort

Hallo.

Ich mache Reinigungen seit 18 Jahren beruflich. Nur einen Sensor bisher beschädigt.

Als Werkzeug empfehle ich :

https://www.amazon.de/Rollei-Sensorreinigungs-Set-Sensorpinsel-Reinigungsfl%C3%BCssigkeit/dp/B01C6RJJME/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&qid=1507890603&sr=8-1-spell&keywords=Rollei+sensorreeinigung

Oder:

https://www.amazon.de/VisibleDust-gr%C3%BCne-Serie-Sensor-Cleaning/dp/B003D04J2E/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1507890693&sr=1-1&keywords=visible+Dust

Diese Werkzeuge kommen bis in die Ecken und fusseln nicht.

Mit den Werkzeugen zügig und dann asymetrisch auf dem Sensor hin- und her wischen. (Sehr wenig bis keinen Druck ausüben)

Wichtig ist:

0.) Mit Tesa den Spiegelkasten vorher abtupfen. (Staub entfernen)

1.) Vor der Reinigung (nicht mit dem Mund), Sensor + Gehäusekasten abpusten, damit kein Staubkorn auf dem Sensor liegt, der diesen verkratzt.

2.) Werkzeug während der Benutzung, nicht mehr ablegen/hinlegen. Sondern den Stift bei Bedarf mit den Zähnen solange festhalten (am Griff).

3.) Bajonett und die Rückseite der Optik auch reinigen.

4.) Testfoto: Af abschalten, Blende auf 13-22 stellen, ein verwackeltes und unscharfes Bild aus der Nähe auf eine glatte und helle Fläche zur Kontrolle machen. Dann ist eventuell der Reststaub zu erkennen - oder eben nicht.

Wer sagt das: Joey, seit 25 Jahren Berufsfotograf im Fotofachhandel. Alles schon erlebt....
Spezialist für Reparaturen und Reklamationen in Sachen Bildqualität.

...zur Antwort