Nr. 1.: Die Zinsen sinken noch weiter in den negativen Bereich und bleiben weiter jahrzehntelang unter null, bei null oder ganz nahe null. Trotzdem gibt es keine Inflation und die Vermögenswerte (Immobilien, Aktien, Anleihen, Gold, Kunst) steigen weiter. Auch in 10, 20 oder 25 Jahren gibt es keine Zinsen.
Was dafür spricht: die Erwartungen vieler Investoren, da selbst die 30-jährige Bundesanleihe derzeit unter null Prozent Zinsen pro Jahr rentiert.
Nr. 2.: Die Inflation steigt in den nächsten 10 Jahren wieder ganz langsam ein wenig an (z.B. so: 2019: 1%, 2020 1,5%, 2021 1,75%, 2022 2%, 2023 2,5%. 2024 2,75%, 2025 3%...). Die EZB hebt gezwungenermaßen die Zinsen vorsichtig an, um hochverschuldete Staaten, Unternehmen und Banken nicht zu gefährden, so dass die Zinsen unter der Inflationsrate bleibt (z.B. 3% Inflation, 2% Zinsen). In Folge dessen sinken die Vermögenswerte (Immobilien, Aktien, Renten) über viele Jahre oder stagnieren.
Nr. 3.: Die Inflation steigt extrem an (z.B. so: 2019: 1%, 2020: 2%, 2021: 4%, 2022: 8%, 2022: 15%, 2023: 20%....). Die Preise von Gütern (Lebensmittel, Möbel, etc.) steigen in einer Art und Weise wie man es schon von Immobilienpreisen und Mieten kannte. Um auf die Inflation zu reagieren erhöht die EZB extrem die Zinsen noch über die Höhe der Inflationsrate und verramscht alle ihre Anleihen von Staaten, Banken und Unternehmen an der Börse. Die Preise von Vermögenswerten wie Immobilien (-50%), Aktien (-90%), Gold (-75%) und Kunst (-80%) brechen extrem ein, während Alltagsgüter immer teurer werden. Staaten gehen Bankrott, viele Unternehmen gehen Bankrott, die Arbeitslosigkeit steigt...