Hallo 1vivere,
ich bin selber Rettungsschwimmer und kann dir ein bisschen was dazu erzählen.
Erstmal unterscheidet sich das Rettungsschwimmen ja nicht so sehr vom Leistungsschwimmen. Die Grundbelastung ist die gleiche. Im Unterschied zum Leistungsschwimmen erfordert das Rettungsschwimmen aber besondere Stärken beim Brustbeinschlag und Flossenschlag. Letzterer unterscheidet sich hinsichtlich Technik und Belastungsintensität sehr vom normalen Kraulbeinschlag und wird beim Leistungsschwimmen dementsprechend kaum trainiert. Als Rettungsschwimmerin solltest du also beides immer in dein Training einbauen. Aber da hast du sicherlich auch einen Trainer, der darauf achtet.
Besonders "gute" Kraftübungen für den Schwimmsport im Allgemeinen sind Klimmzüge. Hier werden sowohl die Arm-, als auch die Rückenmuskulatur belastet, die bei jeder Schwimmlage elementar sind. Außerdem sind Liegestütz sehr effektiv (wenn man sie richtig macht).
Wenn man regelmäßig mit dem Ziel Leistungssteigerung und Wettkampfteilnahme trainiert, sollte man als Schwimmer aber eines beachten: Die großen Muskeln, die für den Vortrieb sorgen, werden während des Schwimmtrainings in der Regel ausreichend belastet. Ein "spezielles" Krafttraining für Schwimmer dient dazu, ein einseitiges Muskeltraining, das bei intensivem Schwimmen entsteht, auszugleichen. Also die Muskeln mit aufzubauen, die beim Schwimmen selbst nicht so intensiv belastet werden. Außerdem wird ein Schwerpunkt auf die Haltemuskulatur am Rumpf gelegt. Diese wird beim Schwimmtraining selbst oft nicht sehr trainiert, ist aber für einen anhaltenden sauberen Schwimmstil über längere Distanz unabdingbar.
Ich selbst mache neben dem Training im Wasser (Rettungsschwimmen und Wasserball) ein Ganzkörperworkout im Fitnessstudio, ohne dabei gezielt bestimmte Muskelgruppen zu bevorzugen. Meiner Erfahrung nach ist das für den Schwimmsport auf mittlerem Niveau (im Profisport sieht es noch ein bisschen anders aus) die richtige Wahl.
Kurz: Ich rate dir zu einem Ganzkörperworkout, in das du auf jeden Fall Klimmzüge und eventuell auch Liegestütz einbaust.
Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim schwimmen und retten
Jens