Wie bereits gesagt erfüllt ein Radiosender nicht die "komplexen Bedingungen" eines VOR, aber du kannst es als NDB ansehen und somit in dein ADF (Atomatic Direction Finder) eindrehen. Also kannst du damit unter brücksichtiegung der Seitenwindabweichung bzw. mit der Dreipunkttechnik navigieren und Positionbestimmungen vornehmen. Und wenn dein Nav Control Panle noch über eine "Tone" bzw. "Audio" -Funktion verfügt, kannst du damit dann auch noch Radio hören.

...zur Antwort

Hallo,

diese Dinger heißen Headrest Cover, bzw. Kopfstützenschoner. Entweder schaust mal bei Ebay oder du fragst bei deinem nächsten Flug mal nett bei der Crew nach. Die haben in der Regel immer ein paar zusätzliche von den Dingern als Ersatz an Board.

...zur Antwort

Hallo, für mich sieht es nach einer Art Steuerstange aus, mit der man die Eingaben des Steuerknüppels und der der Pedale an die Steuerflächen überträgt, da es so aussieht, dass an der eine Seite Einstellmöglichkeiten zur Justierung der Steuerung bestehen. Ist aber alles reine Vermutung. Woher weißt du eigentlich, dass es sich um eine Me 109 handelt?

...zur Antwort

Ich denke, dir ist nicht klar, dass bei einem Flugzeug die Räder nicht angetrieben werden. Der Vortrieb am Boden und in der Luft ensteht ausschließlich aus den Schub der Triebwerke. Natürlich gibt es noch Drehmomente, die innerhalb des Triebwerks enstehen, aber ich denke, dass meinst du nicht.

...zur Antwort

Das ist nicht so, wie in Deutschland, dass man daran die genaue Flugzeugklasse erkennen kann. In Spanien gibt es "nur" folgende Einstufung:

EC-YAA to EC-ZZZ Eigenbauten EC-AA0 to EC-ZZ9 Ultraleicht EC-001 to EC-999 Experimental und auslieferungskennzeichen EC-AAA to EC-WZZ alle anderen

Des weiteren gibt es, wie schon gesagt die "EM-Kennungen" für militärische Nutzung.

...zur Antwort

Ich würde da bedenkenlos einsteigen. Zwar gab es einige Zwischenfälle, aber bisher keine, die zu einen Absturz bzw. schweren Unfall hätten führen können. Zum Einen sind es halt Kinderkrankheiten, die ein neues Flugzeugmodel mit sich bringt, zum Anderen wurden viele harmlose Sachen, die bei anderen Flugzeugen zig mal täglich passieren, bei diesem Flugzeugtyp einfach durch die Medien hochgekocht. Falls es wirklich Sicherheitsbedenken geben würde, würden die Behörden das Ding sofort an die Kette legen.

...zur Antwort

Also generell sind die Funk und Navigationsantennen übers ganze Flugzeug verteile. Die "gefährlichste" Antenne ist aber das Wetterradar, welches immer in der Nase sitzt aber ausschließlich nach vorne gerichtet ist. Die HF-Funkantenne ist meistens im Seitenleitwerk verbaut. Die VHF-Antennen (3 Stk.)verteilen sich meistens übern Rumpf. TCAS und ADF sind möglichst nah an ihrem jeweiligen Computer verbaut. (TCAS meist vorne, ADF meint hinten) Genau so, wie die Radiohöhenmesser... usw. Die meisten Computer für diese Kommunikations und Naviagtionseinheiten sind zwar im vorderen Teil des Flugzeugs untergebracht, müssen aber schon von der Bauvorschrift her 10 mal besser als jede Haushalts Microwelle abgeschirmt sein, damit sie sich auf kein Fall gegenseitig beeinflussen können. Generell würde ich gefühlt sagen, das sich mehr Antennen im vorderen Bereich eines Flugzeug finden, was aber auch von Muster zu Muster variiert. Ob die radiomagnetische Belastung sich auch signifikant im vorderen und hinteren Bereich unterscheidet, kann ich dir nicht genau sagen. Man sollte auch noch bedenken, dass man in einer Aluröhre mit 1-5mm Wandstärke sitzt, die an und für sich Radiosttrahlen recht gut reflektiert und sich alle Antennen außerhalb dieser Röhre befinden. Dass das Cockpit besonders belastet ist, hab ich persönlich noch nie gehört

...zur Antwort

Da dein Nick "CrazyCupcake" ist, wirst du bestimmt wissen, dass man schon seit längerer Zeit Backformen aus Silikon herstellt. Diese haben den Vorteil, dass Silikon mit so gut wie nichts ein dauerhafte Verbindung eingeht.

Du könntest irgendwelche Sticker versuchen, die sich aber bestimmt durch die mechanischen Einwirkungen in der Tasche über Zeit abpeelen werden.

...zur Antwort

Ganz ehrlich glaube ich nicht, dass die sich drauf einlassen werden. Es gibt da diverse Gründe: Zum eine bist du nicht volljährig. Du müsstest wahrscheinlich sicherheitsüberprüft sein, was Geld kostet und ich glaube auch an dein Alter scheitern wird. Du bist dann mindestens 60 Stunden unterwegs und wenn du nicht im Flieger schlafen willst, musst du noch die Hotels bezahlen.

Fragen kannst du natürlich, aber mein Rat wäre mal einfach bei einer Passagier-Airline anzufragen, ob du nicht mal ein Innerdeusches Routing mitmachen könntest. Da kannst du einfach mit den anderen Passieren rein, setzt dich dann ins Cockpit und guckst dir den Spaß von vorne aus an. Das interessante beim Fliegen ist sowieso nur Start und Landung... 10 Stunden durch die Dunkelheit zu fliegen ist nicht so ansprechend.

...zur Antwort

Du meinst, wie ein LKW der zu schnell in ein zu enge Kurve fährt.? Das kann definitiv nicht passieren, da ein Flugzeug keine durch Reibung verursachten seitlichen Führungskräfte hat. Wenn man rein theoretisch die Nase eines Flugzeuges einfach zur Seite drehen und keine Querneigung zulassen würde, würde das Flugzeug einfach geradeaus weiter fliegen. (naja, genaugenommen würde es dabei noch ein bisschen höhe verlieren, das ist aber hier nebensächlich) Darum wird bei jeder Kurve eine der Kurve entsprechende Querneigung mit eingeleitet und gleichzeitig noch ein bisschen am Höhenruder gezogen. Wenn also die Querneigung nicht mit der jeweiligen Geschwindigkeit und Kurvenradius übereinstimmt, könnte das Flugzeug höchsten ein bisschen aus der Kurve hinaus (Driften) oder in die Kurven hinein rutschen (Schmieren) aber beides wäre kein kritischen Flugzustände. Ein wirkliches Überschlagen kann wirklich nur bewusst eingeleitet werden oder es fällt z.B. ein Flügel ab... aber wenn das eintritt, muss du dir keine Sorgen mehr machen.

...zur Antwort

Was meinst du denn mit "Bodenstewardess"? Wenn du mir sagen kannst welche Aufgaben auf welchen Flughafen du da ausführen willst, kann ich dir vielleicht sagen, welche Firmen diese Aufgaben anbieten.

...zur Antwort

Nimm am Besten eine Zwei Komponenten Kleber (2-K-Kleber) Gibt es von z.B. Pattex. Den kann man ein bisschen modellieren und auch Zwischenräume damit auffüllen. Anschleifen, Kleber anrühren, auftragen, Mit Klebeband fixieren und aushärten lassen. Du kannst natürlich auch mit Blechstreifen und Popnieten oder Blechschrauben arbeiten, aber du willst ja kein Schwein dran aufhängen ;-)

...zur Antwort
Boeing 737 Leistungs Problem?

Also, ich bin gestern mit von Palma d. M. wieder zurück nach Nürnberg geflogen, dabei ist mir - und auch anderen Passagieren - was merkwürdiges aufgefallen.

Und zwar:

Die Triebwerksgeräusche kamen mir beim Start wesentlich lauter, dröhndender und v.a. "schriller" vor als beim Hinflug, aber da hab ich mir gedacht, wird wahrscheinlich so sein, da ich näher an der Triebwerken sitze, aber anderen Passagieren ist das auch aufgefallen. Nun gut, dachte ich mir, nach dem wir aber dann ca. bei 1500 Fuß waren, gingen die Triebwerke plötzlich in den Leerlauf für ca...30 - 40 sek., somit wurden wir langsamer und stiegen nur noch kaum spürbar (ich habs der Fluginformation entnommen) dann, fuhren die Triebwerke wieder für ca 1 min hoch, sodass mir das Drönen noch fast schlimmer vorkam, wir stiegen auch wieder. Dann nach wieder 30 - 40 sek das gleiche Spiel: Triebwerke leerlauf -> langsamer geworden, höhe gehalten (ca. 6000 Fuß).

Danach fuhren die Triebwerke dann aber auf eine konstante Leistung bis wir auf Reiseflughöhe waren, bei der das Dröhnen nicht mehr zu hören war.

Möglicherweise spielt es eine Rolle, dass es glaube ich eine Recht neue Maschine gewesen ist, denn sie war noch unlackiert also weiß (?) und noch recht sauber.... Die Fluggesellschaft schreib ich jetzt mal nicht rein, vllt schrecken dann paar leute die das lesen von ihr zurück, aber es ist ja nix passiert. Habe aber nur gute Erfahrungen mit ihr gemacht ;)

Vielleicht kann mir ja jmd sagen, was das war oder ob es tatsächlich ein kleines Problemchen gab, dir Crew hat jedenfalls nichts erwähnt :D

Danke schon mal

...zum Beitrag

Hallo,

also allgemein ist es nicht ungewöhlich, dass man den Steigflug schon mal unterbrechen muss, gerade wenn man von einen recht gut besuchten Platz, wie Palma abfliegt. Es kann gut möglich sein, dass sich die Triebwerke unterschiedlich laut anhören bzw. dass man sie unterschiedlich laut wahrnimmt. Dies hat mit der Position des Sitzplatzes zu tun. Dann kann es noch sein, dass auf dem Hinflug in einer 737-700 und auf dem Rückflug in einer 737-800 saßt, die Baulich (nicht nur in der Länge) voneinander leicht abweichen. Weiter ist es möglich ,dass die Vibrationen bei dem eine Treibwerk höher, als bei dem anderen lagen. (auch wenn diese noch im Limit sind, kann man es als Fluggast doch unangenehm wahrnehmen).

Es könnte sich auch um kollektive Wahrnehmung handelt. Du kannst diesen Effekt mal selber ausprobieren indem du in einer größeren Runde sagst "irgenwie riecht es hier komisch" Du wirst in den meisten Fällen mehrere Leute finden, die sagen " stimmt irgendwas rieche ich auch"... Das gleich spielt sich im Flugzeug tagtäglich ab, weil hier die Geräusch und Gerüche für die meisten sehr befremdlich sind.

Wenn du nächstes mal im Flugzeug irgendwelche Zweifel haben solltest, beobachte einfach die Flugbegleiter. Solange die nicht unruhig werden oder wild ins Intercom sprechen, ist alles in Ordnung :-)

Zum alter des Flugzeuges kann ich dir sagen, dass in einer gut 5 Jahre alten 737-800 geflogen bist, was für ein Flugzeug wirklich kein alter ist. Die neue weiße Farbe ist meistens ein Indiz dafür, dass der Flieger bald zurück an den Liesinggeber geht oder es geplant ist den Flieger mit eine Sonderlackierung zu versehen. Wenn man einen Neuen Flieger bestellt, bekommt man ihn in der Regel schon in den gewünschten Design.

...zur Antwort

Wichtig ist auch der Aspekt der Abdichtung (O-Ring, X-Ring, W-Ring...) Es gibt da verschiedenste Varianten, die sich natürlich auch im Preis wiederspiegeln. Wenn du dein Moped nur im strahlenden Sonnenschein aus der Garage holst und es bei dir nicht mal vorkommst, dass du vielleicht auch mal 500km am Stück durch den Regen fährst, ist dieser Punkt natürlich auch zu vernachlässigen. Ansonsten ist auch zu empfehlen, dass komplette Ketten-Kitt zu wechseln. Wenn du nämlich eine neue Kette auf ein ausgelutschtes Ritzel legst, wird die Lebensdauer der Kette erheblich darunter leide. Im Grunde kann man sagen, dass der preislich und der damit einhergehende qualitative unterschied (so sollte es auf jeden Fall sein) sich grundsätzlich auf die Lebensdauer auswirken. Ich habe persönlich noch nie gehört, dass eine Kette reist.

...zur Antwort

Wie schon zuvor gesagt, ist es völlig normal, dass man gebrauchte Ersatzteile benutzt. Bei Flugzeugersatzteilen unterscheidet man Grundsätzlich in Consumables (Wegwerfteile) die kein zweites mal verbaut werden dürfen (z.B. Dichtungen, Nieten, die meisten Filter usw.) und es gibt die Rotables (Kreislaufteile) das heißt, wenn das Bauteil defekt ist, wird es ausgebaut und zum Hersteller bzw. Overhaul Shop zurückgeschickt, der das Bauteil repariert und nach genau festgelegt Verfahren prüft und das alles auch den Vorschriften entsprechend dokumentiert. Diese Papiere bleiben dann auch beim Bauteil, sodass der Mechaniker der das Teil dann wieder verbaut weiß, das er ein Bauteil in den Händen hält, das von einem zugelassenen Betrieb nach gelten Wartungsvorschriften repariert und geprüft wurde. Das gleiche passiert auch mit Bauteilen, die von abgeschriebenen Flugzeugen ausgebaut werden.

...zur Antwort

Die Sache ist, dass du mit dieser Ausbildung recht viel machen kannst und in den unterschiedlichsten Bereichen gute Jobs findest. Wichtig ist auf jeden Fall, dass vorher auch in der zivilen Luftfahrt gearbeitet hast und dem entsprechenden Erfahrung nachweisen kannst. Die Bezahlung fängt in Instadhaltungsbereich so mit 40.000 Grundgehalt an. wenn du dich bei EADS langweilen willst, können es am Anfang auch schon mal 50.000 und mehr sein. Es kommt halt drauf an, was du willst und wie flexibel du in Sachen Wohnort bzw. Arbeitsort bist. Meine Erfahrung ist, dass man mit der Luftfahrttechnikerausbildung gutes Geld verdiene kann und die Job auch noch recht häufig gesät sind. Ich hoffe das war hilfreich Gruß Jake

...zur Antwort