Hallo,

wir hatten vor genau einem Jahr eine ähnliche Situation. Wir hatten im Juni eine junge Katze (3 Monate) bekommen. Einen Monat später haben wir eine, die etwas älter war als die Kleine (Alter ca. 1-2 Jahre) aus dem Tierheim dazugeholt. Wir wollten bewußt keine gleichaltrige, da wir uns von der erfahreneren aber doch noch jungen Katze erhofften, dass sie der Kleinen nicht nur Gesellschaft leistet, sondern ihr noch fehlendes "Katzenwissen" bzw. "Katzenmanieren" (sozialer Umgang mit anderen Katzen) beibringt. Hat nach einem großen Krach gleich zu Beginn dann sehr gut funktioniert: Die beiden haben sich super verstanden und waren auch ein Herz und eine Seele. Wenn die Kleine mal zu wild beim Spielen wurde, hat die Große ihr gezeigt, dass es so nicht geht. Aber meist lagen die beiden aneinander gekuschelt da, putzten sich gegenseitig oder waren gemeinam auf Tour.

Leider wurde die Große im letzten Oktober angefahren und ist einen Tag danach an den Folgen gestorben. Die Kleine trauerte auch sehr und hat  maunzend an Tür oder Fenster auf die Rückkehr ihrer großen Freundin gewartet. Ihre Trauer verging dann irgendwann. Wir haben uns in der Zeit nach dem Unfall noch intensiver mit ihr beschäftigt - das war vermutlich für uns und für sie tröstend. Wir haben auch keine andere Katze mehr dazugenommen.

Wir wollten keine weitere Katze mehr, da wir innerhalb eines halben Jahres zwei Katzen verloren hatten. Unsere erste Katze (8 Jahre alt) war im Mai von einem fremden Hund in unserem Garten totgebissen und verschleppt worden. Furchtbar. Unsere Tierärztin hatte uns daraufhin einen guten Monat später die Kleine vermittelt.

Es gibt es in unser direkten Nachbarschaft einige Katzen und Kater zu denen unsere Kontakt hat (teilweise guten, aber auch welche mit denen es nur Zoff gibt) - vielleicht hat ihr das auch über den Verlust hinweggeholfen.

 

...zur Antwort

Hallo,

ist etwas schwierig. Ich habe eben mit dem VRN-Wabenplan und der Homepage der Bahn gesucht. Ich habe Sonntagmorgen bzw. -vormittag angenommen und einen Reisenden über 14 Jahre.

Man könnte mit dem Maxx-Ticket von LU z.B. bis nach Bad Wimpfen (große Wabe 217 des Heilbronner - Hohenloher - Haller Nahverkehr HNV, beige/grünliche Farbe am unteren, rechten Rand des Wabenplans) fahren. Laut dem Kästchen mit den Infos zum HNV auf dem Wabenplan gelten "Verbundweit gültige Zeitkarten im Ausbildungsverkehr" (damit müsste das Maxx-Ticket gemeint sein) "im Übergangsbereich zum HNV an Schultagen in Baden-Württemberg erst ab 14 Uhr, ansonsten ganztägig". Am Sonntag also den ganzen Tag.

Ab dort kann man ein Bahn-Ticket (nur mit Nahverkehr) nach Stuttgart nutzen.  Das kostet 13,60 € (Erwachsene über 14 und keine Bahncard). Fahrzeit ca. 2 1/2 Std.
Allerdings Ticket am besten vorher im Internet kaufen. Sonst müsste man in Bad Wimpfen aus dem Regionalexpress aussteigen, die Karte kaufen; bis dann ist der RE schon weg, sodass man dort auf den nächsten warten müsste. Dies würde die Fahrzeit auf ca. 3 1/2 bis 4 Stunden verlängern!

Nur als Vergleich:
Eine direkt Zugfahrt (nur mit Nahverkehr) von LU (HBf) nach Stuttgart (HBf) kostet 19 € im Sparangebot und dauert zwischen 2 und 2 1/2 Stunden.

IC Tickets (Sparpreis) ab gäbe es ebenfalls ab 19 €. Fahrtzeit  ca. 1:20 Std.

Die günstigste Fahrt mit nem ICE von LU (ICE erst ab MA) nach Stuttgart würde 21 € (Sparpreis) kosten und ne knappe Stunde dauern...

Alle Angaben beziehen sich auf eben gesuchte Zugverbindungen. Möglicherweise (und auch wahrrscheinlich) werden bis zum Sonntag bei einigen der Verbindungen keine Sparpreise mehr verfügbar sein...

Ich hoffe, ich konnte helfen? Wenn noch Fragen, einfach melden!



...zur Antwort

Hallo, normalerweise sollten bei einer dreiadrigen Anschlussleitung die Aderfarben so sein: braun (bei älteren Leitungen auch schwarz) für den Leiter L, blau für Neutralleiter N und grün/gelb ausschließlich für den Schutzleiter PE. Wenn die vorhandene Leitung andere Farben hat, muss man messen, wo L und N sind (oder eine andere Leitung verwenden); Welchen Querschnitt haben die Adern? Auch das muss passen. Wie schon selbst richtig erkannt: das kann brand- oder lebensgefährlich werden! Also definitiv von jemandem machen lassen, der sich damit auskennt und weiss, was er machen und beim Arbeiten beachten muss.

...zur Antwort

Hallo, die GU-10 Halogenlampe (siehe Bild) wird beim Wechseln komplett (inkl. Reflektor) herausgeschraubt.

Ich habe leider nicht genau mit dieser Wandlampe (Inda AL5310 CR) gearbeitet. Ich kenne aber ähnliche Modelle, bei denen sich die Halogenlampe auch in einem Rohr befindet, sodass man sie nicht richtig vorne am Reflektor greifen und drehen kann. Je nachdem wie tief die Lampe im Rohr steckt und wie groß der Durchmesser des Rohres ist, kommt man evtl noch mehr oder weniger gut mit spitzen Fingern ran. Die Lampe mit sanftem (!) Druck auf die Frontscheibe ein winziges Stück hineindrücken und dabei gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Wenn es von Hand nicht funktioniert, gibt es im Baumarkt oder übers Internet spezielle Saugnapf-Wechsler für Halogen-Reflektorlampen, die man vorne auf die Scheibe setzt und dann die Lampe damit herausnehmen kann. (siehe 3. Bild, der Link zum Kauf z.B. bei Hornbach: https://www.hornbach.de/shop/Saugnapf-fuer-Lampenwechsel-GU10/7572711/artikel.html?WT.svl=artikel\_text)  

           

 

...zur Antwort

Wir haben in den letzten Jahren immer mal wieder Befall gehabt.

Unsere Methode war bzw. ist sie von Hand mit der Pinzette abgelesen. Abends und morgens, mehrere Tage lang... ist aber sehr zeitaufwändig und leider auch nicht 100% erfolgreich, da man nie alle erwischt. Je nach Größe und Menge der Buchsbaumpflanzen wird das Ablesen irgendwann auch schwierig bzw. unmöglich. Einen größeren Buchsbaum konnten wir nur durch radikales Zurückschneiden retten.

Wir haben dann doch mit Spritzmittel (Neudorf "Spruzit"; Inhaltsstoff Pyrethrum, ist laut Hersteller nicht bienengefährlich) nachhelfen müssen. 

Inzwischen gibt es vom gleichen Hersteller "Raupenfrei Xentari" (das mit dem Bacillus thuringiensis, ähnlich wie bei der Stechmückenbekämpfung direkt die Zünsler bekämpft).


...zur Antwort

Das hängt von der Art des dualen Studiums und auch von der kooperierenden Hochschule ab.

Bei der Dualen Hochschule Baden-Würtemberg (früher Berufsakademie) ist neben einen Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen (in Deinem Beispiel die Deutsche Bank) die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife nötig. (Der Hochschulzugang ist in bestimmten Fällen auch für qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung möglich.)

...zur Antwort

In der Beschreibung des Arbeitsamtes (unter Berufenet) wird als Voraussetzung für den Grabungstechniker nur ein "Abschluss in einem anerkannten handwerklich-technischen Ausbildungsberuf" gefordert - also kein spezieller Beruf.

Aber vielleicht hilft dieser Artikel weiter? (der Grabungstechniker im Artikel hat zuvor eine Ausbildung als Bauszeichner absolviert) 

http://www.archaeologie-online.de/magazin/nachrichten/ueber-umwege-und-fortbildung-zum-traumberuf-grabungstechniker-25326/

Als alternative Zugangsmöglichkeit für dieses Berufsfeld gäbe es noch den Bachelor-Studiengang "Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik" an der HTW in Berlin...


...zur Antwort

Ja. Wie die 14 Elternzeit-Monate auf beide Eltern verteilt werden ist egal, wichtig ist, dass beide Eltern EZ nehmen; wenn nur einer/eine nimmt, dann sind es nur 12 Monate. Außerdem müssen natürlich die Anspruchs-Voraussetzungen erfüllt sein (Wohnsitz in Deutschland,mit Kind in einem Haushalt lebend, Kind selbst betreuen und keine oder keine volle Erwerbstätigkeit ausüben).

Zu beachten ist noch, dass für Lebensmonate des Kindes gezahlt wird und nicht für Kalendermonate. (Bsp.: Kind am 13.05. geboren, 1. Anspruchsmonat vom 13.05. bis 12.06., der 2. vom 13.06. bis 12.07. usw.) Dies bei der Beantragung der Elternzeit beim Arbeitgeber beachten...

Wenn das Kind nach dem 15.07.15 geboren wird, gibt es auch noch die Option "Elterngeld Plus" die man wählen bzw. mit dem Elterngeld kombinieren kann sowie einen "Partnerschaftsbonus" mit dem unter bestimmten Voraussetzungen die Elterngeldmonate verlängert werden können...

http://www.elterngeld-plus.de/

...zur Antwort

Mit "Die Sicherung könnte herausgesprungen sein." könnte die Sicherung der Zuleitung der Klimaanlage gemeint sein, also nicht in der Klimaanlage selbst sondern im Schaltschrank bzw. der Unterverteilung in der Wohnung/im Haus wo die Klimaanlage angeschlossen ist... Ist die Anlage denn (elektrisch) fest angeschlossen oder mit einem Kabel & Stecker in der Steckdose?

...zur Antwort

Wenn ich richtig gesehen habe sind da Hochvolt(230V)-Halogenreflektor-Lampen drin.

Die haben einen GU10-Sockel (Bajonettverschluss mit zwei Stiften jeweils mit unten Verdickungen dran), den man mit ca. einer Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn öffnen und danach das Leuchtmittel herausziehen kann.

Vorher Strom/Spannung ausschalten und Lampe abkühlen lassen...

...zur Antwort

Ich hatte bis vor meinem Umzug Anfang des Jahres sowohl DVB-T als auch Satellit. Momentan nur Satellit und da sind ZDF-neo und Kika auf verschiedenen Kanälen zu sehen. Auf DVB-T teilten sich neo und Kika bei mir auch den Sendeplatz - neo irgendwann abends nach Kika-Sendeschluss. Es kommt aber wohl auch darauf an, wo man wohnt, bzw. welche Sendestation man empfangen kann... (ich konnte z.B. nur die öffentlich rechtlichen Sender empfangen, Freunde in Frankfurt hatten auch Privatsender über DVB-T; evtl. sind auch die Belegungen je nach Bundesland bzw. Sendebereich unterschiedlich, sodass es irgendwo auch neo und Kika auf unterschiedlichen Sendeplätzen im DVB-T gibt)


...zur Antwort

Kommt darauf an, was/wieviel Du im Internet machst bzw. runterladen möchtest und wie gut die Netzabdeckung des Anbieters dort, wo Du es nutzen möchtest, ist.

Hatte nach nem Umzug (bis das "richtige" Internet wieder umgemeldet war) für einige Zeit nen Stick von Lidl-Mobile und war zufrieden damit...

...zur Antwort

Ich kenne zwar nicht die genaue Definiton oder RAL-Farbtöne, aber z.B. bei Stoffen oder auch Papier bezeichnet man den natürlichen, ungebleichten Farbton als rohweiß, den gebleichten als (rein)weiß (bei Papier z.B. das "normale" Drucker/Kopiererpapier).

Rohweiß ist das leicht ins bräunliche gebrochene, etwas "dunklere" Weiß.  

Google mal ggf. unter "Weißgrad", da gibt es vielleicht eine Definition...?



...zur Antwort