So wie ich die Fragestellung interpretiere, hast du nach einem Gewitter das Problem, das der FI auslöst, sobald du die genannte Sicherung zuschaltest.

Ein FI vergleicht den auf den Phasen fließenden Strom mit dem Stromfluss auf dem Neutralleiter. Im Normalfall gleichen sich die Ströme aus. Kommt es zu einem Ungleichgewicht, z.B weil durch Geräteschaden die Phase auf dem Gehäuse eines entsprechenden Verbrauchers liegt, fließt ein Teilstrom am FI vorbei und der FI löst bei seinem spezifischen Grenzwert aus, das sind für den Personenschutz 30mA.

Du schreibst, das der FI auch auslöst wenn du alle Stecker der Geräte gezogen hast. Hast du auch das Licht im betreffendem Bereich ausgeschaltet? Deine Frage liest sich nämlich so, dass du einen FI für die ganze Installation hast.

Sollte der FI trotz ausgeschaltetem Licht und gezogener Stecker auslösen, kannst du davon ausgehen das die Elektroinstallation Schaden genommen hat. Hier kommen nicht nur Schalter und Steckdosen in Betracht sondern auch etwaige Abzweigdosen und die jeweiligen Leitungswege in Betracht.

In diesem Fall wäre es ratsam eine Elektrofachkraft hinzu zu ziehen, die mit geeigneten Mess- und Prüfmitteln den Fehler lokalisieren und fachgerecht beheben kann.

Sollte der FI jedoch halten und erst auslösen wenn du das Licht einschaltest, ist der Fehler auf die Beleuchtung zurückzuführen. Du kannst dann höchstens noch schauen ob der FI drin bleibt, wenn du ein neues Leuchtmittel einsetzt ( hatte ich auch schon, das bei durchgebranntem Leuchtmittel der FI ausgelöst hat), ansonsten könnte die Leuchte oder je nach Bauart deren Innereien Defekt sein. In dem Fall empfehle Ich dir auch hier eine Elektrofachkraft hinzu zu ziehen.

Und der Vollständigkeit halber und für etwaige Nachahmer, die einen ähnlichen Fehler haben:

Wenn du schon der Meinung bist als Laie mit Grundwissen an Elektro-Installationen herum zu schrauben - Schalte den betreffenden Stromkreis wirksam ab und vergewissere dich ob die betreffenden Teile wirklich spannungsfrei sind. und Sorge dafür, dass nicht jemand auf die Idee kommt den Stromkreis wieder einzuschalten, währenddessen daran am werkeln bist!

Der Hinweis ist leider nicht so selbstverständlich wie man meinen sollte...

...zur Antwort

Hast du deinen WLAN-Router einfach mal resetet? Sprich Stecker raus, eine Minute warten und wieder rein?

Das behebt in der Regel solche Probleme.

...zur Antwort

Wenn an den Messstellen Gleichspannung anliegt und das Multimeter auf Wechselspannung eingestellt ist zeigt es im Worst-Case Spannungsfreiheit an....

Dadurch dass der Messbereich nicht korrekt eingestellt wurde oder die Messleitungen nicht an die richtigen Messbuchsen angeschlossen waren sind schon öfters Arbeitsunfälle bzw. Stromunfälle geschehen....

...zur Antwort

Also die einzigen Leitungen, die durch mechanische Belastung sehr leicht schaden nehmen können, sind Glasfaser-Kabel. Diese finden aber fast nur in Netzwerktechnik und Telekommunikationstechnik Verwendung.

Du bist also eher auf eine normale Kupfer-Leitung getreten, da passiert, wenn du nicht gerade Schlittschuhe mit einer mörderisch scharf geschliffenen Kufe anhast nix.

...zur Antwort

Du musst zweimal den Homebutton drücken. Dann erscheint von unten eine Leiste. Da scrollst du dann nach links und klickst auf das Symbol mit dem Schloss...

...zur Antwort

Hey ganz einfach, wenn du zur Miete wohnst und die Heizung nicht geht...ganz einfach den Vermieter anrufen. Oder je nach Regelung den Hausmeister oder was auch immer ausgemacht ist...

Dein Ansprechpartner wird dir schon weiterhelfen

...zur Antwort

Was du hast, kann letztendlich nur ein Arzt klären...also such morgen den Arzt deines Vertrauens auf und lass dich untersuchen.

Ich hatte vor nicht all zu langer Zeit ne Angina...ich hatte eig auch nur Schluckbeschwerden im oberen Rachenraum...so Richtung Unterkiefer hinten... Kannst ja mal spaßeshalber in nen Spiegel schauen und gucken ob du ums Zäpfchen rum so weiße Flecken hast...ist das der Fall kann es gut sein, das du auch ne Angina hast...In dem Fall darfst du dich drauf einstellen, dass du daheim bleiben sollst, wegen der Ansteckungsgefahr...

Gute Besserung jedenfalls

...zur Antwort

Ist doch ganz einfach... du gehst morgen wieder zu H&M, nimmst die Schuhe und den Kassenbon mit und gehst direkt an die Kasse und erklärst die Situation und bittest darum, dass die das Teil wegmachen, kann ja mal passieren...

...zur Antwort

Mal geschaut ob nicht einfach die Batterien leer sind? Manche Taschenlampe machen dadurch auf einen unzureichenden Batteriestand aufmerksam.

...zur Antwort

Die Angaben auf dem Typenschild eines elektrischen Betriebsmittel geben die Bedingungen für den sicheren und vorgesehenen Betrieb des Geräts an.

Alle Angaben wie Spannung, Strom und Leistung sind Bemessungs- oder auch Nenngrößen.

Steht z.B. an einem Ventilator, auf dem Typenschild

230V AC 50 Hz / 3,4A / 0,8kW

bedeutet das, dass der Motor des Ventilators für eine Nennspannung von 230V (Wechselspannung mit einer Frequenz von 50 Hz) ausgelegt ist und an dieser Spannung eine Leistung von 800W hat und dabei 3,4A Strom fließen.

oftmals steht auch 220-250V AC dran, dies bedeutet das das Gerät in einem Spannungsbereich von 220-250V ordnungsgemäß arbeitet.

Im Heimbereich kannst du oftmals auch Informationen zur Schutzklasse ablesen.

Auf Typenschildern können aber auch zusätzlich noch Angaben zur Wirkungsgrad, dem Wirkleistungsfaktor und der Betriebsart abgelesen werden. Diese Angaben wirst du aber eher selten an einem Gerät für den Hausgebrauch finden.

Schließt du die Geräte an ein Stromnetz an, dass nicht die auf dem Typenschild angegebenen Nenngrößen aufweist, kann es zu Funktionsstörungen oder zum Defekt des Geräts kommen.

...zur Antwort

Kommt das generell, wenn du versuchst jemanden anzurufen oder nur bei einem bestimmten Teilnehmer?

Betrifft die Ansage nur einen Teilnehmer, dann ist der Teilnehmer einfach nicht erreichbar, seis drum das der Anschluss ausgeschaltet ist, oder keinen Empfang hat...

...zur Antwort

Also wenn ich einfach mal lese was drüber steht...nämlich links "No Smoking" und rechts "Seatbelt" dann übersetze ich... "Nicht rauchen" und "Sicherheitsgurt"

Beides würde in der Realität eine entsprechende Anzeige schalten, nämlich "Nicht Rauchen" und "Sicherheitsgurte anlegen"

...zur Antwort

Könnte auch son Handyteil von Samsung sein...Ich meine mich an eine Werbung erinnern zu können in der Samsung ein Frühstücksbrett großes Gerät beworben hat, das ähnlich wie ein iPhone oder ähnliches aussieht und einen Zwitter aus Tablet-PC und Mobiltelefon darstellt.

Samsung Note oder so hieß des Teil glaub ich.

Ansonsten wenns von Apple war (also Logo auf der Rückseite) dann könnte es höchstens ein iPad gewesen sein, oder ein iPhone oder iPod der in ne Walzstraße geraten ist...

...zur Antwort
  1. Kommt auf die Art der Induktion an. Es gibt die Induktion der Ruhe (ein vom Strom durchflossener Leiter baut ein Magnetfeld auf) und die Induktion der Ruhe, hier braucht man eine Leitung und einen Magneten.

  2. In dem man mehr Leitung auf eine bestimmte Fläche konzentriert, in dem man z.B. mehrere Wicklungen erzeugt (Spule) oder durch einen Eisenkern

  3. Zwei Spulen mit verschiedenen Windungszahlen die durch einen geschlossenen Eisenkern miteinander verbunden, jedoch galvanisch getrennt sind.

  4. Generell sind der Schutzleiter und der Neutralleiter elektrische Leiter!

Die Anzahl der verwendeten Leiter ist von der Art des Wechselstroms abhängig. Der Ein-Phasen-Wechselstrom benötigt 3 Leiter (Phase, Neutralleiter und Schutzleiter) der Drehstrom (ugs. Kraft- oder Starkstrom) benötigt 5 Leiter (3 Phasen, Neutralleiter und Schutzleiter)

...zur Antwort

Wende dich mit dem Anliegen an deinen Vermieter. Heutzutage muss man mehrere größere Verbraucher gleichzeitig betreiben können.

Manchmal reicht es auch schon einen Leitungsschutzschalter gleichen Nennstroms, jedoch mit einer anderen Auslösecharakteristik einzubauen. Hier müssen aber Installation und andere Faktoren mitspielen. Hierbei kann dir ein Elektriker vor Ort helfen. Aber du solltest das Ganze deinem Vermieter überlassen. Ansonsten solltest du dich erkundigen ob und in welcher Höhe Mietminderungen zulässig sind um deinen Vermieter evtl doch dazu bewegen etwas zu unternehmen.

...zur Antwort

Mal fachlich betrachtet...

Folgende Grenzwerte gelten laut Normung für Einphasen Wechselstrom festgelegt...

Der Grenzwert für die Spannung liegt bei 50V, in der Steckdosen liegen 230V an! Der Grenzwert für einen lebensgefährlichen Strom liegt bei gerade einmal 30mA...Im Fehlerfall fließen beim Fehlen eines Fehlerstromschutzsschalters mehr! Dieser hätte bei deinem Experiment vermutlich noch rechtzeitig abgeschaltet.

Die Gefahren des elektrischen Stromes ist vor allen Dingen die, das bedingt durch die Netzfrequenz der Herzrhythmus aus dem Takt geraten kann. Die Folge hiervon kann ein Herzstillstand sein, dieser kann auch noch bis zu 24h nach dem Stromschlag eintreten.

Bei Stromunfällen ist es gängige Praxis den Betroffenen für wenigstens 24h in ein Krankenhaus einzuweisen und zu beobachten.

Wie tief du in der Steckdose drin warst, spielt überhaupt keine Rolle. Wichtige Faktoren sind noch nicht einmal unbedingt die Höhe der Spannung, sondern vor allem Stromfluss, die Höhe der Frequenz und die Einwirkdauer.

Da du anscheinend auf den Stromschlag reagierst (durch den von dir beschriebenen Schüttelfrost und Kopfweh und ein Kribbeln im Arm) solltest du besser einen Arzt aufsuchen und das Ganze schildern und dich untersuchen lassen! Wie gesagt ein schwerwiegendere Folgen können auch noch bis zu 24h später eintreten!

Für die Zukunft solltest du dir merken, das Arbeiten an elektrischen Anlagen nur von Fachkräften ausgeführt werden dürfen, da diese die Gefahren des elektrischen Stroms kennen und Unfälle vermeiden können und vor allem das die Arbeiten normgerecht und damit sicher ausgeführt werden und nicht das Risiko besteht das durch einen Defekt oder fehlerhafte Installation Unbeteiligte einen Stromschlag erleiden oder es zu Bränden kommt. Nicht umsonst dauert die Ausbildung zu Elektrofachkraft 3,5 Jahre.

Und Strom ist kein Spielzeug und auch nichts wo man ohne Ahnung dran packen sollte.

...zur Antwort

Der Widerstand eines Leiters ist der Widerstand, die das Material des Leiters dem elektrischen Strom entgegensetzt.

Dieser ist von mehreren Faktoren abhängig, die wichtigsten sind Material (spezifischer Widerstand des Leiters, Kupfer z.B. 0,0178 (Ohm x mm²) / m), die Leitungslänge und die Umgebungstemperatur, der Querschnitt der Leitung. Außerdem spielen Stromfluss und Spannung eine Rolle.

...zur Antwort