Habe es gefunden
Eine Meinung ist meiner Ansicht nach eine Idee zu einem bestimmten sachverhalt.
Diese Idee ist aufgrund einer Analyse des Sachverhaltes unter Berücksichtigung verschiedener Positionen und Abwägungen von pro und Contra Argumenten und andren Faktoren zustande gekommen
Nein du hast 3 variablen die du verändern kannst nämlich m, M und r
m ist die Masse des einen Objektes
M die masse des anderern
r ist der Abstand zueinandnder
selbst bei konstanten m und M hast du immer noch das r welches sich verändern kann
Die einzige Konstante in der Formel ist G
Das e^x als einer der beiden Faktoren kannst du getrost ignorieren da dieser nie 0 wird
also kannst du dich immer auf den anderern faktor konzentrieren
heißt bei a jetzt zum Beispiel
f(x)=x*e^x
f(x)=0
0=x*e^x
x=0 (da e^x nie 0 sein kann)
das macht keinen sinn
da kommen für 25kWh 12,08 Euro raus...
Nein weil es gilt dass der Betrag eines vektors AB die Differenz der beiden einzelnen Punkte B und A ist und nicht die Summe
Heißt wenn die Punkte A(2/4/1) und B(4/5/3) gegeben sind dann gilt
Betrag(AB)= sqrt((4-2)^2+(5-4)^2+(3-1)^2)=sqrt(9)=3
- (4x)^2 vereinfachen dann steht da (4x^2+11x^2)/(15x^2y) /(3/xy)
- Da oben bei beiden termen ein x^2 steht kann man das ausklammern dann steht da (x^2*(4+11))/(15x^2y)/(3/xy)
- x^2 kann weggekürtzt werden und wenn du die klammer zusammenfasst bekommst du 15 raus welches du ebenfalls rauskürzen kannst dann steht da 1/y/(3/xy)
- es gilt (a/b)/(c/d)= (a/b)*(d/c) also steht da (1/y)*(xy/3)
- im nenner un im zähler steht ein y welches du ebenfalls rauskürzen kannst dann steht da x/3 und das ist dein ergebnis
vierte wurzel 5 kannst du schreiben als 5^(1/4) und dritte wurzel 5 als 5^(1/3)
dasnn hast du da stehen 5^(1/4)*5^(1/3)
es gilt a^b *a^c=a^(b+c) also hast du stehen 5^(1/3+1/4) das kannst du umformen zu 5^(7/12) oder 12te Wurzel aus 5^7
freddie Mercury von queen
du musst noch durch die innere Ableitung von (x-2)^3 dividieren weiles heißt ja äussere Ableitung mal innere Ableitung
3
a
(1) W{x>0)
(2) W(R)
(3) W(x<1)
(4)W(R)
(1)
(2)
(3)
(4)
x1 ist die erste funktion
x2 die zweite
x3 die dritte
und x4 die vierte funktion
so besser? @AlexBy Java
Gleichschenklig bedeutet ja dass alle seiten des dreiecks gleich lang sind somit nimmst du dir zum beispiel die seite AB und die seite AC das wären dann
AC=(-1/-4/-2) und AB(-4/b-7/-1) dann setzt du die beiden längen zueinander gleich also sqrt((-1)^2+(-4)^2+(-2)^2)=sqrt(3^2+(b-7)^2+(-1)^2)
die linke seite vereinfacht sich zu sqrt(21) und die rechte zu sqrt(59-14b+b^2) quadrier beide seiten
dann kommt raus 21=b^2-14b+59 bringst die 21 auf die andere seite und hast da dann stehen 0=b^2-17b+58 und die quadratische funktion gibt dir 2 nullstellen nämlich
b1=-2.849 und b2=16.849
der log von x zur basis 1 ist nicht definiert da du log_1(x) ja umschreiben kannst zu log(x)/log(1) und da log(1)=0 ist ist der nenner 0 und da die division durch 0 nicht definiert ist ist somit log_1(x) nicht definiert
du hast für den ersten wert a2=sqrt(1+sqrt(1))=sqrt(2) dann hast du a3=sqrt(1+sqrt(1+sqrt(1)))=sqrt(2,14..) und so weiter d.h du bestimmst dann lim n->inf (sqrt(1+sqrt(1+sqrt(1+sqrt(1...))) für a_4 berechnest du sqrt(1+sqrt(1+sqrt(1+sqrt(1))))=sqrt(1+sqrt(2,14))=sqrt(2,46) wie du vllt hier schon sehen kannst wird der wert immer größer unter der wurzel heißt die reihe divergiert
Hat sich erledigt habs gefunden es ist Die Akkustik version von Rammstein -Mutter