Jemand aus dem Bereich Cybersecurity (Pentester) hier:

Ohne weitere Infos ist das so als würde man eine Nadel in einem Heuhaufen auf der Erde suchen während man gerade auf dem Mond ist.

Also, 1) ist das blockieren von einem bedroher *immer* schlecht, egal wie simpel es schien. Aber darauf komme ich noch zurück

Wenn der Account plötzlich weg war und dir auf deinen 2. account geschrieben hat, ob du den Account wieder haben möchtest, war das wohn ein gezielter persönlicher Angriff, weil die person wahrscheinlich so viele Informationen über dich wie möglich gesucht und gefunden hat. Du musst bedenken, der muss ja irgendwie wissen, dass dieser andere Account, ebenfalls dir gehört. Möglicherweise hattest du aber eine gewisse Verknüpfung zwischen den Accounts / Mails dafür oder du hast über deinen 2 Accounts hin und her daten ausgetauscht oder dein komplettes gerät ist infiziert / infiltriert. keine Ahnung. Es besteht also eine Chance, dass dein anderer Account auch geknackt ist, er diesen aber unversehrt gelassen hat, um mit dir kommunizieren zu können. Deshalb ist blockieren keine gute Idee bevor man weiß, woran es lag und wie weit die person kam.

Entweder hast du dir eine malware eingefangen oder leidest an einem sim swapping angriff (=der mobilfunkanbieter wurde überzeugt, dass deine, in dem fall, ausländische sim, verloren ging und diese andere Person du wärst und damit hätte jemand anderes die selbe sim und selbe Nummer wie du (damit kann die person selbst eine 2 Faktor Authentifizierung bypassen.))

*Falls* es ein sim swapping Angriff war: kontaktier den mobilfunkanbieter

Finanzielle Accounts sichern

2 faktor Authentifizierung ausschalten und Passwörter zu was komplett neuem ändern

...zur Antwort

Jemand aus dem Bereich Cybersecurity (Pentester) hier:

Was bedeutet es, wenn du sagst, dass du nicht lernen, sondern nur schreiben möchtest?

Du benötigst zunächst Kenntnisse in Programmen und Netzwerktechnik, bevor du eine Programmiersprache erlernst, um eigene Programme zu schreiben.

Nachdem du das getan hast, empfehle ich, die Programmiersprache Python zu erlernen, da sie einfach ist und in der Cybersecurity verwendet wird. In diesem Bereich werden vor allem Python und C++ für das Programmieren genutzt. Danach solltest du ein Betriebssystem verwenden, das auf Debian basiert (Kali Linux wäre anfängerfreundlich) und lernen, wie man damit umgeht.

Zusätzlich musst du Kenntnisse in Web- und Cloud-Sicherheit, Kryptografie, Datenmanagement durch SQL (MariaDB), Datenanalyse und Spoofing (z. B. mit Wireshark) erwerben. Auch Excel und Word sind für die Arbeit wichtig, vor allem Excel.

Für den Anfang empfehle ich diesen Weg: Programmieren lernen (z. B. die Grundlagen von Python), Grundwissen über Angriffe (z. B. was ist Phishing), Betriebssysteme & VMs (wenn du einen Systemadministrator kennst, bist du auf der sicheren Seite), Linux-Konzepte, Networking & Protokolle (CIDR, ASN, IPv4/6, OSI, Subnetting, CCNA, SDN, ASN, VPC, TCP, etc.), Datenbanken (MySQL/MariaDB), Kali Linux (die Kali-Tools), OWASP, Cloud Security und Sicherheitsansätze.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.