Ist es vielleicht Sky of Love (2007) http://asianwiki.com/Sky_of_Love_%282007-Japan%29

...zur Antwort
Austauschjahr in Japan - Pro und Kontra Argumente

(Es tut mir leid, dass der Text so lang geworden ist. Danke an alle, die ihn trotzdem lesen) Bevor jetzt jemand wieder mit Animes und Mangas kommt: Ich kann nicht behaupten, Animes und Mangas nicht zu mögen, trotzdem sind sie nicht der Grund, warum ich nach Japan möchte. Und ich möchte auch nicht erst seit gestern nach Japan. Und ja, ich habe schon angefangen Japanisch zu lernen. (Bin gerade mit Japanese from Zero 1 und Japanese from Zero 2 fertig (das sind Bücher zum Japanisch lernen, Website: YesJapan.com)) So, jetzt zum eigentlichen Thema: Ich möchte ein Austauschjahr in Japan machen und habe deswegen auch schon mit meinen Eltern gesprochen. Sie haben mir noch nicht wirklich ihre Meinung zum Austauschjahr gesagt, sie überhören das Thema immer ganz gerne. Ich habe mir auch schon ein paar ''Kataloge'' (mir fällt gerade kein besseres Wort dafür ein) von ein paar Organisationen geholt. Falls jemand schon in Japan war: Mit welcher Organisation wart ihr dort und würdet ihr sie ''weiterempfehlen'' (ich habs heute nicht wirklich mit der Wortwahl) ? Auf jeden Fall ist morgen eine Informationsveranstaltung von der Organisation Global Youth Group. Ich gehe dort mit einer Freundin hin (wir wurden von der Schule darauf hingewiesen, deswegen gehen auch noch ein paar andere Leute von meiner Klasse dahin) und meine Eltern wären danach auch bereit mit mir ein längeres Gespräch darüber zu führen. Leider können sie nicht mitkommen, da sie an dem Tag beide arbeiten müssen. Ich habe schon eine Liste mit Pro und Kontra Argumenten begonnen und will sie morgen noch erweitern. Euch wollte ich nur fragen, ob einer von euch schon im Ausland war, mit welcher Organisation, welche Erfahrungen ihr gemacht habt und ob ihr vielleicht noch ein paar Pro und Kontra Argumente hättet. Ach ja: Ich bin dieses Jahr 13 Jahre geworden (8te Klasse) und würde gerne nach der 10ten ein Austauschjahr machen. Also 10, das Austauschjahr, dann die 11te. Meint ihr, das wäre ein guter Zeitpunkt, um ein ATJ zu machen? Vielen Dank an alle, die bis zum Schluss gelesen haben und es tut mir wirklich leid, dass es so ein langer Text geworden ist. Ich wollte nur alle Fragen klären. :)

...zum Beitrag

Hallo ich war zwar nicht in Japan, sondern in Hongkong, kenne aber einige Austauschschüler, die in Japan waren. Sie waren genauso wie ich mit AFS dort. Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen mit einer Non-profit Organisation (von denen Global youth group eine sein dürfte) wegzufahren, da diese in der Regel günstiger sind und zumindest bei AFS weiß ich, dass die Gastfamilien nicht bezahlt werden und dich somit aus kulturellem Interesse und nicht aus Geldnot aufnehmen. Ähnliche Orgas sind YFU und Rotary. Hier habe ich schon AFS YFU und Rotary verglichen: https://www.gutefrage.net/frage/auslandsjahr-wohin-erfahrungen-freunde-familie-beziehung?foundIn=answer-listing#answer137898485 Pro Argumente sind zum Beispiel, dass ein ATJ eine einmalige Erfahrung ist die du später sicher nicht missen möchtest, dass du Freunde im Ausland kennen lernst und eine Sprache lernst und eine zweite Familie findest und und und. Ich kann jetzt wirklich sagen, dass ich zwei Familien habe. Falls deine Eltern Probleme mit der Finanzierung haben bieten AFS und YFU auch Teilstipendien an. Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen.

...zur Antwort

Hallo, ich habe selbst ein Austauschjahr, in Hongkong gemacht.

  1. Zu dieser Frage kann ich dir leider nicht viel sagen, da ich in Österreich wohne. Ich habe mein Austauschjahr in der 11. gemacht und bin dann gleich in die 12. (Maturaklasse, bei euch Abitur) gegangen. Ich weiß gar nicht ob das bei euch möglich ist, aber ein Haufen Arbeit ist es auf jeden Fall.

  2. Ich würde dir empfehlen mit einer gemeinnützigen Organisation wegzufahren. Ich selbst war mit AFS weg und die bieten auch Japan an. Ich kenne auch Schüler die nach Japan gegangen sind und denen hat es sehr gut gefallen. Du muss dir aber bewusst sein, dass Japan eine vollkommen andere Kultur hat weshalb sich natürlich auch die Gastfamilie sehr von deiner Familie daheim unterscheiden wird. Andere empfehlenswerte Organisationen sind YFU und Rotary. Hier habe ich schon einmal ausführlich über alle drei Orgas geschrieben (1.+2. Absatz) https://www.gutefrage.net/frage/auslandsjahr-wohin-erfahrungen-freunde-familie-beziehung?foundIn=answer-listing#answer137898485

  3. Meine Eltern fanden die Idee eines Austauschjahres von Anfang an gut, wollten aber eigentlich, dass ich nach Kanada, in die USA oder sonst ein "herkömmliches" Austauschland gehe und hatten Bedenken, dass in einem ostasiatischen Land der Kulturschock zu groß sein könnte. Ich habe sie aber letztendlich doch zusammen mit einem sogenannten "Returnee" (jemandem der sein Austauschjahr schon hinter sich hat) überzeugen können. Meine Freunde fanden es interessant, dass ich ausgerechnet nach Hongkong gehen wollte.

  4. Zum Finanziellen lässt sich sagen, dass jede der oben genannten Organisationen Teilstipendien vergeben. Da ist allerdings, außer bei Rotary noch kein Taschengeld dabei. Gewisse Ausgaben werden dir zumindest bei AFS zurückerstattet. Bei mir waren das Schuluniform, Schulbücher (aber nur wenn man sie später an AFS zurückgegeben hat), Mittagessen in der Schule (umgerechnet ungefähr 2€ pro Tag, was aber in HK gereicht hat) und Fahrtkosten in die Schule und zurück und zu verpflichtenden AFS-Camps/Treffen (dort wurde einem auch das Mittagessen bezahlt). Leider weiß ich nicht wie AFS Japan das handhabt, es kann also auch sein, dass dort mehr/weniger zurückerstattet wird.

  5. Ich hatte ein richtig tolles Austauschjahr und kaum Heimweh, was vor allem an meiner lieben Gastfamilie lag. Zu viel möchte ich zu diesem Punkt aber gar nicht schreiben, weil jede Austauscherfahrung, selbst wenn sie im gleichen Land stattfindet, anders sein wird.

  6. Folgende Fragen solltest du auf jeden Fall noch klären: Wie bleibe ich mit meinen Eltern in Kontakt? Ich habe überwiegend Skype verwendet. Man sollte aber nicht zu oft mit den Eltern chatten, da man ja im Gastland ist um dort zu leben. So alle 1-2 Wochen sollte aber in Ordnung sein. Wie bekommst du dein Taschengeld? Ich hatte zu Hause ein Konto auf das monatlich das Taschengeld geschoben wurde, das ich mit einer Bankomatkarte (heißt glaub ich EC-Karte e euch) abheben konnte und von AFS aus ein anderes Konto in HK wo sie mir das Mittagessengeld usw. hin überwiesen hatten. Ich weiß allerdings nicht ob das auch in Japan funktionieren würde. Frag am besten bei deiner Organisation nach. Mehr Dinge fallen mir gerade nicht ein, aber falls du noch Fragen hast versuche ich sie gerne zu beantworten.

Zum Abschluss möchte ich dir noch einen Text mitgeben der auf einem T-shirt steht, das ich mir während meines Auslandsjahres gekauft habe und der mich irgendwie begleitet hat "Your adventure will have mountains and valleys, and be filled with fun times and hard times. You will meet lots of people too. Relationships and experiences will become your treasure. Go ahead and take a step." Und natürlich das das Motto für jeden der in ein anderes Land fährt: It's not good, its not bad, it's just different!

...zur Antwort

Ergänzend zu sasaprincessa möchte ich noch sagen, dass man den Preis auch ordentlich senken kann wenn man bereit ist sich einige Dinge selbst zu basteln. Gerade Schwerter kann man sich für ungefähr 20€ mit Bauschaum, Pappmaché und Farbe leicht selber bauen. Man muss halt ein bisschen kreativ sein. Meine Schuhe für "Kirito" waren Stiefel aus der Damenabteilung, die ich mit Aluminiumstreifen, aus Coladosen ausgeschnitten, beklebt habe. Relativ günstige Cosplaykostüme und Perücken findest du auf Aliexpress. Allerdings ist die Lieferzeit ziemlich lang und die Qualität eventuell nicht die beste, da die meisten Händler aus China stammen. Deutsche Alternativen sind zum Beispiel: mycostumes.de oder cosplayworld.de. Oft findet man auch auf Amazon oder Ebay Einzelteile die man grad braucht. Wenn du dich für einen Charakter entschieden hast helfe ich dir auch gerne bei der Umsetzung.

...zur Antwort

Also Verband kann ich nicht empfehlen, weil der ziemlich rutscht und nach längerer Zeit weh tun kann. Am besten wäre ja ein (Chest) Binder (billige gibts auf ebay, etwas bessere z.B. von TomboyInter habe selbst den langen Slimflat mit hooks), allerdings lohnt sich diese Investition nur wenn man mehr als einmal einen Jungen cosplayen will. Sonst gibt es noch die Möglichkeit in ein Miederhöschen ein Loch für den Kopf zu schneiden und es sich über zu ziehen oder du probierst es mit einem Sport BH zwei Größen kleiner als normal. Hier eine Anleitung für die Miederhöschenvariante: http://abessinier.tumblr.com/post/30047984241/tutorial-cozy-super-easy-to-make-binder-for-your

...zur Antwort
Eltern zum Auslandjahr (USA) überreden? :(

Hey, also ich habe folgendes Problem: ich würde gerne ein Auslandsjahr in den USA machen, also kein Au Pair sondern während der 10. Klasse. Also mit 15 (bin im MOment 13) und zwar für 10 Monate. Ich würde dort in einer Gastfamilie leben, auf eine HighSchool gehen usw. Wäre ja alles schön und gut, nur dass meine Eltern komplett dagegen sind. Vor einiger Zeit, habe ich das Thema bei meiner Mom nochmal angesprochen, da sie mich einfach besser versteht und disskusionsfähig ist. Auch wenn sie genauso dagegen ist. Jedenfalls ging ich nach dem Gespräch mit ihr hoch in mein Zimmer und hörte wie sie meinem Vater davon erzählte. Er meinte nur: "Ich bin dagegen! ABSOLUT dagegen!" Von da an war ich total am Boden und hatte auch kaum noch Hoffnung aber ich hab es immer wieder probiert und auch in ihrer Gegenwart kleine Anspielungen darauf gemacht. Aber die Gründe die sie mir gesagt haben blieben immer die selben: -Mit 15 bist du zu jung, musst zuhause bleiben und wir müssen dich formen -Das ist viel zu teuer und wenn du das Stipendium nicht kriegen würdest, könnten wir es einfach nicht bezahlen -Du hast sowieso nur noch G8, und dann würdest du noch ein Jahr verlieren selbst wenn du die Klasse wiederholen würdest -Wir haben Angst etwas von dir zu verpassen, dass wir deine Entwicklung nicht mitbekommen und du als anderer Mensch nach Hause kommst -Generell sind 10 Monate viiiiel zu lang, du würdest so lang gar nicht ohne uns auskommen -Du würdest hier zuhause alles verpassen und das Leben hier würde ohne dich weitergehen -Du würdest da doch gar nicht alleine zurecht kommen, ohne Freunde und mit einer anderen Sprache und Währung und du würdest einfach komplett auf dich gestellt sein -Das Jahr bringt dir doch nichts, du würdest zurückkommen und einfach nur ein Jahr zurück liegen - deine ganzen Freunde ein Jahr vorraus -Das ist am anderern Ende der Welt! da können wir nicht kurz vorbei kommen und dich besuchen ...!

Ja sowas muss ich mir immer und immer wieder anhören. Und egal mit welchen Pro Argumenten ich es versuche auszugleichen, sie hören mir nicht zu und ich denke auch dass sie einfach Angst haben loszulassen. Was soll ich nur tun? Gibt es vielleicht jemanden der dasselbe durchgemacht hat? Was soll ich ihnen noch sagen, dass sie mich gehen lassen? :( Gibt es vielleicht Eltern/Mütter/Väter dessen Kind auch ein Jahr ins Ausland wollte? Vielleicht schenken meine Eltern ja jemandem Glauben der das ganze halt aus Erwachsenen-Sicht erzählt? Ich bin echt verzweifelt, bitte helft mir :( LG und danke schonmal

...zum Beitrag

Hast du skype oder facetime? Ich habe selbst ein Auslandsjahr gemacht und könnte vielleicht mit deinen Eltern reden. Ihr problem ist vielleicht, dass sie sich nicht vorstellen können, dass du mit 15 nicht mehr 13 sondern reifer als jetzt bist. Selbst wenn es mit dem PPP nicht klappt gibt es bei vielen Organisationen auch Teilstipendien. Ich füg dich mal als Freund hinzu, dann können wir privat plaudern. Eventuell wäre es auch eine Möglichkeit erst in der 11. wegzugehen, so hab ich das gemacht, allerdings weiß ich nicht ob das in Deutschland so eine gute Idee ist. (Bin aus Österreich)

...zur Antwort

Ich weiß das klingt jetzt etwas komisch, aber falls sie Tampons verwendet, sollte sie sich möglichst einen Jahresvorrat mitnehmen, da es ziemlich schwierig (und teuer) werden kann sowas zu kaufen.

...zur Antwort

Kagura aus Inuyasha. Leider ist sie kein richtiger Hauptcharakter und kommt erst später häufig vor.

...zur Antwort

Ich würde dir "Hellsing" empfehlen (ein Anime in dem Vampire noch Vampire und keine Weicheier sind), außerdem mag ich "Gantz" ganz gerne, allerdings habe ich gehört, dass da der Manga (den man leider nur auf englisch findet) besser sein soll. Vielleicht nicht ganz zum Genre passend aber auch sehr gut ist "Neon Genesis Evangelion".

...zur Antwort

Besonders viel Schund findet man erfahrungsgemäß auf myfanfiction.de .

...zur Antwort

Mit 16 würde ich dir eher ein Highschooljahr empfehlen, am besten über eine Non-Profit Organisation wie AFS, YFU oder Rotary. Ich selbst war mit AFS weg und habe mit dieser Organisation sehr positive Erfahrungen gemacht. Ein Aupair-Jahr kannst du immer noch nach der Schule machen, ein Highschoolyear nicht. Außerdem glaube ich kaum, dass überhaupt irgend eine Familie jemanden unter 18 Jahren nehmen würde.

...zur Antwort

Ich hätte es nicht getan. (Wäre auch von der Organisation aus nicht möglich gewesen) Natürlich ist Weihnachten im Ausland anders und vielleicht fühlt man etwas Heimweh, aber Sinn eines Austauschjahres ist es doch (unter anderem) die Kultur und Bräuche des Gastlandes kennen zu lernen. Dazu gehört auch "Wie feiert man auf Malta Weihnachten?" Ich bin mir sicher, dass dir das deine Gastfamilie sehr gerne zeigen möchte. Außerdem besteht immer die Gefahr,wenn man so plötzlich aus dem Austauschjahr herausgerissen wird (und genau das würde es bedeuten wenn du Weihnachten daheim verbringst), dass man es gar nicht fortsetzen will oder nachher das Heimweh noch viel schlimmer wird. Du kannst ja mit deiner Familie und deiner Freundin zu Weihnachten skypen. Ich war übrigens in einem Land wo man Weihnachten überhaupt nicht feiert und ich habe die Zeit trotzdem gut rumgebracht indem ich mich möglichst mit Freunden und meinen Gastgeschwistern abgelenkt habe.

...zur Antwort

Also ein Auslandsjahr ganz ohne Organisation würde ich dir nicht empfehlen, da damit die ganze Vor- und Nachbereitung und die Unterstützung im Gastland wegfällt. Fahr am besten mit einer Non-Profit Organisation wie AFS, YFU oder Rotary weg. Ich selbst war mit AFS in Hongkong und hatte eine wirklich tolles Jahr. Hier habe ich ausführlicher darüber geschrieben: https://www.gutefrage.net/frage/auslandsjahr-wohin-erfahrungen-freunde-familie-beziehung#answer137898485

...zur Antwort

Wie auch lalibera würde ich dir eine der gemeinnützigen Organisationen AFS, YFU oder Rotary empfehlen.

Ich selbst war mit AFS in Hongkong und ich kenne Leute mit YFU oder Rotary weg waren. AFS begleitet dich während des ganzen Austauschs: Du hast mehrere (verpflichtende) Camps, sowohl vor und während als auch eines nach dem Auslandsjahr. Im Gastland wohnst du in einer Gastfamilie (ab jetzt GF), die von AFS NICHT bezahlt wird und dich somit aus kulturellem Interesse aufnimmt und ausserdem bekommen du und deine GF einen "Support Contact" zugeteilt mit dem du Probleme besprechen kannst die du (noch) nicht mit deiner Familie teilen willst oder der bei gröberen Problemen zwischen der Familie und dir auch vermitteln kann. Für Notfälle gibt es auch eine 24h Notfallnummer mit der du immer das zuständige AFS Büro erreiche kannst. Bei AFS bleibst du (im Idealfall) bei einer GF, kannst aber falls es überhaupt nicht mehr geht wechseln. Ausgaben wie Schulbücher, Mittagessen in der Schule oder die Fahrt von der Schule, aber kein Taschengeld. YFU ist glaube ich ziemlich ähnlich aufgebaut. (Bitte ergänzt und korrigiert mich wenn ihr mehr über YFU wisst.) Bei Rotary wechselt man alle paar Monate die GF um mehr vom Gastland zu sehen und um mehrere Familien kenne zu lernen. Rotary ist glaube ich günstiger als AFS und YFU. Außerdem bezahlt dir Rotary ein Taschengeld. Dafür wird bei dieser Organisation "Austausch" wörtlich genommen, weil deine Familie hier auch jemanden aufnehmen muss, das kann aber glaub ich auch ein Jahr später sein. Außerdem brauchst du gute Noten. Welches System dir besser gefällt liegt letztendlich an dir. Der Vorteil bei Rotary ist, dass du bei massiven Problemen relativ diskret andeuten kannst, dass es doch Zeit für die nächste Familie wäre. Ich allerdings hatte ein derartiges Glück mit meiner GF, dass ich wohl geheult hätte, wenn ich nach 4 Monaten hätte weg müssen. (Ich hab aber gehört, dass man da bei Rotary im Einzelfall auch verhandeln kann.) Bei Rotary spielt auch der Club eine wichtige Rolle was eventuell etwas nervig werden kann, besonders wenn man vorher nichts mit Rotary zu tun hatte.

Ich glaube, dass 8 Wochen zu kurz sind, für mich wäre auch ein halbes Jahr zu kurz gewesen, man braucht nämlich ungefähr 3-4 Monate um sich so richtig einzuleben. Außerdem sind 10 Monate um gar nicht so viel teurer als 5.

Zu Länderfrage: Gibt es schon Länder, die dich Interessieren würden? Ich habe mich erst nach dem ersten Vorbereitungscamp entschieden nach Hongkong zu gehen, da ich dort Informationen von Returnees (also "Zurückgekehrten") bekommen habe und irgendwie hat es bei HK "klick" gemacht und ich wollte dort auch hin.

Finanziell gesehen ist Rotary wie gesagt günstiger, bei AFS und YFU kannst du dafür ein (nach dem Einkommen deiner Familie vergebenes) Teilstipendium beantragen.

Zu den Erfahrungen muss ich sagen, dass jedes Auslandsjahr anders ist und ich deshalb auch nicht zu viel über meine eigenen Erfahrungen schreiben möchte, da du dir sonst Sachen vorstellst die bei dir womöglich ganz anders verlaufen. Mir wurde zum Beispiel erzählt, dass man in HK als Austauschschüler normalerweise keine Hühnerfüße bekommen wird. Ich hab sie mit meiner GF fast jedes Wochenende gegessen. Außerdem haben eigentlich alle ehemaligen Austauschschüler die in HK waren erzählt, dass ihre GF sogenannte Maids (Hausmädchen) hatte, meine hatte keine (wäre bei 7 Leuten in der Wohnung auch etwas schwierig geworden :D )

Mir sind meine Freund zu Hause nicht besonders abgegangen und besonders in den ersten Monaten war ich ziemlich kontaktfaul und habe mich bei meinen Eltern fast nur gemeldet, wenn ich was gebraucht habe. Man baut sich ja auch im Gastland einen Freundeskreis auf und da blieb meist recht wenig Zeit die ich für Chatten verwenden wollte. Ziemlich gut eignet sich übrigens Skype. Das hat besonders mit meiner kleinen Schwester sehr gut geklappt. Oder vielleicht bist du ja fleißiger als ich und schreibst einen Blog.

Zu Beziehungen kann ich dir nur wenig sagen, da ich zu dem Zeitpunkt in keiner war, aber ein kleiner Tipp: Verlieb dich nicht im Ausland. (Und wenn's doch passiert, passiert's halt, aber so eine Fernbeziehung ist anstrengend ;D )

Falls du noch mehr Fragen hast beantworte ich sie dir gerne.

Ich wünsche dir ein tolles, erlebnisreiches Jahr, wo auch immer es dich hin verschlägt.

...zur Antwort

Manche sagen sogar "als wie".

...zur Antwort

Ich würde dir empfehlen mit einer gemeinnützigen Organisation, wie AFS, YFU oder Rotary wegzufahren, da diese meist günstiger sind. Ich selbst war mit AFS weg und hatte ein wirklich tolles Jahr. AFS bezahlt auch die Familien nicht, damit die keine Gastschüler wegen dem Geld aufnehmen, sondern aus Interesse. Außerdem funktioniert die Betreuung vor Ort in der Regel gut, weil du außer der Gastfamilie auch noch einen Support Contact hast mit dem du Sachen besprechen kannst die du vielleicht nicht mit der Familie allein lösen kannst. Außerdem gibt es ein 24 Stunden Notfalltelefon.

...zur Antwort

no ist ein Partikel der eine Zugehörigkeit oder Besitz ausdrückt, aber alleinstehend keine Bedeutung hat. Zum Beispiel Sakura no Hana = Kirschblüte

...zur Antwort