Ich habe nichts gegen Konservative. Vorausgesetzt, dass sie wirklich konservativ sind, d.h., sich nicht in die Angelegenheiten anderer Länder einmischen.
Angela Merkel hat so vieles als alternativlos bezeichnet, dass die Leute schließlich gesagt haben "challenge accepted".
Die Folgen waren verheerend. Alleine im Irak erst der Bürgerkrieg, dann der IS, und dann die Verarmung und Unterdrückung durch den Iran. Über den Einfluss auf die weltweite politische Lage will ich gar nicht erst reden.
Das trifft wirklich den Punkt. Die Bush-Regierung hat den Irakkrieg in einer Geheimsitzung (die vor dem bekannten 11.September war) bis ins kleinste Detail geplant, einschliesslich Vorab-Verhandlungen, welcher Ölkonzern was kriegt.
Polynomdivision geht im Prinzip genauso wie mit einer Variablen,
mit dem Unterschied, dass du die Exponenten sorgfältig mitzählen musst.
In deinem Beispiel geht das folgendermassen:
(t*x^2 - 2*t*x - x +4) / (2*t*x-2)
Nehmen wir die höchsten vorkommenden Exponenten und vergleichen
den Summanden t*x^2 aus dem Zähler mit 2*t*x aus dem Nenner:
(t*x^2)/(2*t*x) = 1/2*x (durch Kürzung der gleichnamigen Variablen)
1/2*x*(2*t*x-2) = t*x^2-x
Das ist günstig, weil -x bereits im Zähler vorkommt und verwendet werden kann (ansonsten würde +x übrigbleiben):
(t*x^2 - 2*t*x - x +4) / (2*t*x-2) = 1/2*x + (- 2*t*x +4) / (2*t*x-2)
Jetzt wird -2*t*x aus dem Zähler des Rests mit 2*t*x verglichen:
(-2*t*x)/(2*t*x) = -1
-1*(2*t*x-2) = -2*t*x+2
Das lässt aus dem Restausdruck (- 2*t*x +4) den ersten Summanden verschwinden und reduziert den zweiten Summanden 4 auf 2,
somit ist:
(t*x^2 - 2*t*x - x +4) / (2*t*x-2) = 1/2*x - 1 + 2 / (2*t*x-2)
Der Rest lässt sich nicht mehr sinnvoll weiterverarbeiten,
nur noch etwas kürzen:
(t*x^2 - 2*t*x - x +4) / (2*t*x-2) = 1/2*x - 1 + 1 / (t*x-1)
In die rechteckigen Felder kommen die Wahrscheinlichkeiten:
- Reihe: 2/3, 1/3
- Reihe: 2/3, 1/3, 2/3, 1/3
- Reihe: 4/9, 2/9, 2/9, 1/9
In die Reihe mit den Gewinnen (gestrichelte Linien) kommen die Zahlen:
0, -1, -1, +4
Daraus ergibt sich als Erwartungswert des Gewinns:
E(Gewinn) = (4/9)*0+(2/9)*(-1)+(2/9)*(-1)+(1/9)*4
= 0 - 2/9 - 2/9 + 4/9 = 0
Folglich handelt es sich um ein faires Spiel.
Das lässt sich mit der in der Frage enthaltenen Information nicht beantworten, ob sie konkret was hat oder sich einfach nur übergessen hat. Normalerweise würde ich sagen, das sollte man vom Arzt untersuchen lassen, aber in der Zeit von Corona ist es wohl besser, etwas abzuwarten und zu beobachten.
Leider sehe ich keine Abbildung. Wenn das Rechteck zwischen (0,0) und (x,f(x)) gemeint ist, dann ist seine Fläche:
A(x) = x*f(x) = x * (3-x^2) = 3*x - x^3
mit 0<x<sqrt(3)
Die Extremwerte werden ermittelt, indem man A nach x ableitet:
A´(x) = 3 - 3*x^2
... und diesen Wert mit 0 gleichsetzt:
3 - 3*x^2 = 0
Diese Gleichung wird dann gelöst:
3 = 3*x^2
1 = x^2
x=(+-)1
Der Wert x=-1 ergibt keinen Sinn, weil x zwischen 0 und sqrt(3) liegen soll. Also gilt:
x=1
Dass es sich um ein Maximum handelt, kann man anhand einer Zeichnung auch visuell feststellen.
Die maximale Fläche bei x=1 ist dann:
A(1) = 3*1 - 1^3 = 3-1 = 2
Antwort a ist richtig:
nach einem Meter Tiefe wird die Stärke des Lichtstrahls um 15% auf das 0.85-fache des ursprünglichen Werts reduziert, nach 2 Metern auf 0.85*0.85 = 0.85^2, u.s.w.
Listenpreis des Autos = 23925 Euro
Preisnachlass = 23925 - 21054 = 2871 Euro
Prozentualer Nachlass = (2871 Euro/23925 Euro)*100% = 12 %
Ich nehme mal an, dass der Geschwindigkeitsmesser nicht am Aussenreifen angebracht ist und somit nur die Anzahl der Umdrehungen pro Sekunde messen kann, nicht die Geschwindigkeit. Das bedeutet, wenn der Umfang des Reifens abnimmt, nimmt die zurückgelegte Strecke pro Umdrehung ab und somit fährt das Auto in Wirklichkeit langsamer, als der Geschwindigkeitsmesser anzeigt.
Das versuche ich gerade durch meine Frage rauszufinden, ob Alkohol schon reicht:
https://www.gutefrage.net/frage/was-muss-in-einem-guten-desinfektionsmittel-enthalten-sein#answer-341102689
Vor ein paar Jahren wurde die Existenz von Gravitationsteilchen nachgewiesen. Sie werden Higgs-Bosonen genannt.
Schwer zu lesen, aber wenn ich den Ausdruck am zweiten "und" trenne, kommt folgendes raus:
(x+24)*(56-5*x)
Die main-Methode braucht man in Programmiersprachen wie Java, C, C++ ..., um festzulegen, was das Programm genau machen soll. Wenn das Programm gestartet wird, wird immer die main()-Funktion ausgeführt. Alle anderen Funktionen werden nur dann benutzt, wenn sie direkt von main() oder indirekt von einer schon vorher gestarteten Funktion aufgerufen werden. Die Funktion main() ist sehr wichtig: ohne sie gäbe es keine Funktion, mit der der Ablauf des Programms anfangen würde.
Zuerst pi/4 und h nach links (beide Seiten durch diese Werte dividieren)
V/h*4/pi=d^2
Dann die Wurzel daraus ziehen und die beiden Seiten der Gleichung vertauschen:
d=sqrt(4*V/(pi*h))
Eventuell kann man die Quadratzahl 4 aus der Wurzel ziehen:
d= 2*sqrt(V/(pi*h))
Deine Frage ist leider sehr ungenau, was du unter einer "Beschreibung" verstehst.
Versuchs mal so:
f(x) ist die Standard-e-Funktion. Ihre Steigung ist an jeder Stelle gleich ihrem Funktionswert.
g(x) ist eine an der horizontalen Linie (y=1) gespiegelte und gestauchte Version von f(x).
h(x) ist eine an der y-Achse (x=0) gespiegelte und gestauchte Version von f(x)