Ich selbst habe einen Server mit einigen Freunden, auf dem wir gelegentlich spielen.

Dabei bedienten wir uns an einer kostengünstigen Quelle.

Auf aternos.org kann man kostenfrei einen Server erstellen. Man kann darauf mit bis zu 20 Spielern online sein und Plugin sowie Mods spielen. Man kann auch Crossplay darauf einrichten, soweit ich weiss.

Du musst einfach ein Konto erstellen und jedes Mal vor dem betreten von deinem Konto aus auf der Seite den Server starten.

Näheres wie Zugriff von Freunden auf den Startknopf und Anpassungen findest du auf YouTube. aternos.org ist einfach eine kostenfreie Methode und für mich und meine Freunde scheint es eigentlich ganz gut zu funktionieren.

Hoffe, das hilft. :)

...zur Antwort

Hallihallo.

Ich selbst bin ein Pianist, der sich das Klavier selbst beigebracht habe, weshalb ich denke, dass ich mich sehr gut in deine Lage hineinversetzen kann.

Als erstes möchte ich dir sagen, es sich nicht lohnt, für eine App zu bezahlen. Der beste Weg, Klavier zu lernen, ist und bleibt der Unterricht bei dem du eine Lehrkraft neben dir hast, die dir alles erklärt.

Ich kann aber verstehen, dass du auch kostengünstig das Klavier üben möchtest. Wenn du es richtig ernst meinst, dann gibt es (zumindest in der Schweiz) Probeabos an Musikschulen. So habe ich es gemacht. Meine Grossmutter war so lieb, mir dieses Probeabo zu spendieren und im Anschluss konnte ich mit Weiterempfehlung durch meine Lehrperson erfolgreich ein Stipendium beantragen. In diesem Beitrag werde ich mich aber auf ganz kostenlose Sachen beschränken.

Musik kann man auch Selbststudium lernen. Es gibt online genug kostenfreier Möglichkeiten, an gut bildende Inhalte zu kommen.

z.B. gibt es auf YouTube viele gute Kanäle, wo man das Klavier lernen kann. Einige Namen wären Amosdoll Music, Learn Piano with Jazer Lee, Heart of the Keys, Josh Wright, Nahre Sol, WattKeys, WillsKeyboardSink.

Lern Piano with Jazer Lee finde ich ganz gut, denn er erklärt, welche Techniken man üben sollte, wie man im Takt spielt, die richtige Haltung usw. Aber du findest bestimmt auch Kanäle, die du gut findest.

Apps finde ich aber nicht gut, weil diese dir kein gutes Feedback geben. Sie können höchstens sagen, ob eine Note gespielt wurde, wenn überhaupt. Lerne lieber mit Videos oder sonstige Beiträge.

Eine App wird dir nicht beibringen, dass du die Phrasierung so und so spielen musst, oder dass ein Haltebogen das bedeutet. Dur wirst damit auch keine Ausführliche Erklärung dazu haben, was an der Musik aus der Romantik oder Barock-Zeit spziell ist. Die Pedalführung, Körperhaltung, Handhaltung und andere Sachen kann dir keine App der Welt beibringen.

Wegen den Notenblättern kannst du ja unter Umständen Screenshots machen und diese ausdrucken.

Mit LibreScore kannst du ausserdem die Noten von Musescore als MSCX-Datei herunterladen und normal gebrauchen. Du bräuchtest gar nicht, die Noten immer abzuschreiben. ;)

...zur Antwort
Ja

Ich denke, dass es generell erlaubt ist, Partituren von aktuellen Songs zu veröffentlichen. Dabei handelt es sich ja meistens um Arrangements für z.B. das Klavier.

Auf diese und auf die originalen Noten kann der Urheber aber eine Beschwerde einreichen und den Inhalt löschen lassen.

Ich denke, es ist legal und wenn Noten illegal auf die Seite kommen, werden sie in der Regel auch davon entfernt.

...zur Antwort

Ich denke nicht, dass das einen Einfluss auf den Musikgeschmack hat.

Ich selbst bin eher introvertiert (früher wirklich sehr) und habe schon diverses gehört.

Am liebsten höre ich klassische Musik, was eigentlich alles hat. Es kann sehr ruhig und entspannend, aber auch actiongeladen und manchmal stressig sein.

Also, ich denke nicht, dass dein soziales Verhalten Einfluss auf die Wahl deiner Musik hat. Eher würde ich sagen, dass deine Einstellung etwas damit zu tun hat. Wenn du z.B. eine eher negativ denkende Person bist, hörst du vielleicht mehr negative Musik usw.

...zur Antwort

Ich höre nicht viel Musik mit Text, also sind meine Songkenntnisse beschränkt.

Ich mag aber das Lied "Never Gonna Give You Up" von Rick Astley.

Viele regen sich manchmal auf, wenn sie gerickrolled werden, aber das Lied an sich mag ich.

...zur Antwort
Antwort auf die Frage

Klaviere haben diverse Formen. Ich habe aber eher die englischen Begriffe gelernt.

Es gibt das "Grand piano". Das ist das riesige Teil, auf dem meistens Konzertpianisten spielen. Es wird im Deutschen auch "Flügel" genannt. Der Flügel ist ein eigenständiges Klavier und damit auch ein Instrument für sich.

Ergänzung/Erklärung verschiedener Klavierarten

Folgendes ist lediglich eine etwas ausführlichere Erklärung zu verschiedene Arten von Klavier. Die eigentliche Frage wurde oben bereits beantwortet.

Weiterlesen auf eigene Gefahr. Ich führe nur aus, weil ich gerade zu viel Zeit habe. Man muss hier nicht weiterlesen, wenn man nur die Antwort auf die ursprüngliche Frage möchte.

Dann gibt es das "Upright piano". Der name verrät, dass es eher in die Höhe geht. Nicht wie beim Flügel, der mehr in die Länge geht. Das Upright piano findet man meistens im privaten Haushalt, da Leute mit normalgrossen Wohnungen eher weniger Platz für einen ganzen Flügel haben.

Das "Digital piano" ist wie ein Upright piano, ist aber elektrisch. Es ist also kein echtes Klavier. Da die Klaviermechanik weggelassen ist, hört es in der Regel oberhalb der Tasten auf und ist nicht sonderlich hoch wie das Upright piano.

Das "Keyboard" besteht hauptsächlich aus einem Brett mit den Klaviertasten. Das ist auch völlig elektrisch und wird vor allem von Einsteiger:innen oder Leute, die gelegentlich oder "nicht seriös" spielen wollen.

Man kann Klaviere auch im "silent mode" erhalten. So eines habe ich zum Beispiel. Ich habe ein Klavier, an welches ich auch Kopfhörer anschliessen kann. Das Klavier ist aber ein echtes Upright piano mit der gewöhnlichen Klaviermechanik. Es handelt sich dabei wie um ein Upgrade. Man nimmt ein normales Klavier, fügt etwas hinzu und dann kann man auch nachts mit Kopfhörer spielen. Ich werde nicht zu viel darauf eingehen, da deine Frage schon längst beantwortet wurde und man sich den Text hier eigentlich sparen könnte.😅 Ein silent mode Klavier beschränkt sich aber nicht nur auf das Upright piano. Man kann die silent mode Technik auch in einen Flügel einbauen lassen.

Manche streiten sich darüber, ob denn Leute, die Keyboard spielen als auch Pianist zählen, aber man kann sich selbst ehrlich sein und zugeben, ob man einer ist oder nicht.

Wenn man mich zwingen würde, die Grenze zu ziehen, würde ich wohl sagen, dass man dann ein Pianist ist, wenn man auf einer Klaviatur mit den vollen 88 Tasten spielt. Alle übrigen wären dann lediglich Keyboard Spieler.

Überlegen müsste man sich aber noch, wie man Musiker mit einem Hammerklavier oder Cembalo kategorisieren würde. Ausserdem hatten die Klaviere nicht schon immer 88 Tasten, denn frühere Modelle mit nur 85 Tasten.

...zur Antwort
Gojo Satoru?

Gojo!🥵❤️

...zur Antwort