Vielleicht bist du in der CMD im falschen Ordner. pip liegt möglicherweise in deinem Python-Ordner im Unterordner Scripts.
Natürlich geht das.
Wenn du weißt, dass das Passwort zufallsgeneriert ist, dann solltest du Bruteforce anwenden. Python ist aber eher langsam, weswegen ein dafür gedachtes Programm besser wäre.
Wenn das Passwort, wie bei dir, nicht zufallsgeneriert ist, dann lade dir ein Dictionary herunter (es gibt sehr viele im Internet). Dann öffne die Datei mit Python und iteriere durch alle Wörter in der Datei. Bei deinem Programm wird immer nach einem Input gefragt, der eingegeben werden muss, dadurch dauert das noch länger. Normarlerweise hat man den Hash-Wert eines Passworts, den du knacken willst. Statt deiner Schleife, die immer nach einem Input fragt, solltest du lieber sowas machen:
for password in alledeinepasswörterausdemdictionary:
if hashlib.sha512(password).hexdigest()==dein_hash_wert: print(password); break
hashlib.sha512 musst du dann durch die Hash-Funktion ersetzen, die benutzt wurde.
Python ist zwar eine gute Sprache für's Hacken, aber (im Vergleich zu anderen Programmen und Sprachen) eher langsam. Deswegen solltest du für das Knacken von Passwörtern ein dafür gedachtes Programm benutzen.
Viel Glück!
56% = 0.56
0.56*420€=235,20€
Also man kann das alles in eine Wurzel bekommen, aber das würde ich nicht unbedingt als vereinfachen bezeichnen:
sqrt(4b)+sqrt(5b)=sqrt(9b + sqrt(80b*b))
cot(x) = 1/tan(x)
bzw.
cot(x) = cos(x)/sin(x)
Arabisch bringt etwas, ist aber keine seltenere Sprache (mehr Sprecher als Deutsch) und nicht einfach zu erlernen.
Rumänisch bringt nicht so viel, aber da du schon Französisch kannst, dürfte es nicht allzu schwierig werden es zu lernen.
Ich empfehle Python.
Da gibt es viele Tutorials und viele gute Bibliotheken z. B. pytorch oder tensorflow.
Auf dem YouTube-Kanal The Morpheus Tutorials gibt es deutsche Videos zu Neuronalen Netzen: Theorie und Praxis mit pytorch.
def funktion(x):
return 2*x
Ja. Bin achte Klasse und interessiere mich auch dafür. Und ich kenne auch einige andere, die sich dafür interessieren.
P. S.
Wenn du immer noch Gleichgesinnte suchst, kannst du mir auch eine Nachricht schicken✌.
Auf dem YouTube-Kanal The Morpheus Tutorials gibt es 110 theoretische Videos zu ML und KNN und auch schon Videos zu Pytorch (~30), wobei immer mal wieder Videos zu Pytorch hochgeladen werden.
Wenn man nicht versteht, wie der Gradientenabstieg genau funktioniert, ist das übrigens nicht dramatisch, solange man versteht, was er macht. (Wenn du ihn wirklich verstehen willst, dann beschäftigte dich mit Differentialrechnung)
P. S.
Um die ersten paar theoretischen Videos zu verstehen, musst du umbedingt das Summenzeichen kennen und wissen, was Vektoren sind. Für die späteren Videos kommt noch mehr hinzu.
P. P. S.
Ich finde, dass 9. Klasse nicht zu jung ist.
Du musst die Sprache deines Handys auf Englisch stellen.
Am nächsten verwandt ist Türkidch mit Aserbaidschanisch und Gagausisch, aber auch sehr nah zu anderen Turksprachen wie Turkmenisch.
Ich habe Judo gemacht und mache Karate und soweit ich mich erinnern kann, wird der selbs Knoten benutzt.
Deine Aussage ist zwar schlichtweg falsch, aber ich werde trotzdem auf die Frage antworten:
1. Zu bestimmten Tieren (z. B. Haustieren) hat man eine größere emotionale Bindung als zu irgendwelchen Schweinen aus der Massentierhaltung.
2. Man verdrängt oft die Tatsache.
3. Man wird so erzogen.
Also das deutsche Schulsystem finde ich jetzt nicht so toll.
Es sollte auf jeden Fall anders benotet werden und die Schulen sollten mit moderner Technik ausgestattet werden und Lehrern, die diese auch benutzen.
Du könntest die Wurzel in eine Potenz umschreiben. Statt Wurzel(125) wäre das dann 125 hoch 0,5
YouTube: TheSimpleMaths, Mathe bei Daniel Jung
Guck doch mal bei dem YouTuber TheMorpheus Tutorials vorbei. Der macht aktuell eine Serie zu neuronalen Netzen in Python und da dürftest du paar Ideen bekommen.
Ich würde die erste binomische Formel ((a+b)^2 = a^2 + 2ab + b^2) rückwärts anwenden:
Somit wird aus x^2 + 12x+36 = (x+6)^2.
Jetzt kann man die Wurzel ziehen:
x + 6 = 11
Und den Rest schaffst du selber😉.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Du könntest eine Grafikbibliothek benutzen mit der du den Text in einem Fenster anzeigen lassen kannst. Dann kannst du auch die Fenstergröße bestimmen.