Hallo zusammen, genau, unsere Bachelorstudiengänge sind generell NC frei. Wende Dich gerne auch direkt an unsere Studienberater für eine individuelle Beratung.
Viele Grüße und alles Gute,
Dein Team vom IUBH Fernstudium
Hallo zusammen, genau, unsere Bachelorstudiengänge sind generell NC frei. Wende Dich gerne auch direkt an unsere Studienberater für eine individuelle Beratung.
Viele Grüße und alles Gute,
Dein Team vom IUBH Fernstudium
Tausche Dich auch gerne in unseren internen Communities aus oder kontaktieren unsere Study Coaches. Hier bekommst Du auch viele hilfreiche Tipps.
Herzliche Grüße,
Dein Team vom IUBH Fernstudium
Du kannst auch ohne (Fach-)Abitur an der IUBH studieren. Dazu brauchst Du einen Meisterbrief oder eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit). Je nachdem, worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen.
Du findest auf unsere Internetseite einige Erfahrungsberichte von Studierenden. Melde Dich gerne, wenn Du noch Unterstützung benötigst.
Herzliche Grüße und alles Gute,
Dein Team vom IUBH Fernstudium
Das Fernstudium der IUBH ist so konzipiert, dass es für alle Lebenslagen passt. Deshalb bieten wir ja auch unterschiedliche Zeitmodelle an. Viele Studierende mit einem Vollzeitstudium an der IUBH arbeiten weniger oder vielleicht auch zeitweise nicht. So, wie es für jeden am besten passt. Also, schaue einfach, wie es für Dich gut ist. Einen erfolgreichen Studienstart und alles Gute.
Die Wahrnehmung des Schwierigkeitsgrades ist natürlich sehr individuell und wird auch durch beruflich Vorerfahrungen noch einmal ganz anders erlebt. Teste es doch einfach, um Dir sicher zu sein. Die ersten vier Wochen kannst Du das Fernstudium an der IUBH ausprobieren, Dich mit anderen Studierenden austauschen und Dir Dein eigenes Bild machen. Alles Gute für Dich und viel Erfolg!
Das Fernstudium Bachelor Psychologie hält viele Einsatzmöglichkeiten bereit, z. B. im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie, testpsychologischen Diagnostik oder Forschung. In der klinischen Psychologie stehst Du Klienten vor allem beratend zur Seite.
Dein Bachelor in Psychologie kann der erste Schritt auf dem Weg zum Psychotherapeuten sein. Achte im Bachelorstudium darauf, mindestens 16 ECTS im Bereich klinische Psychologie zu erreichen. Im Anschluss absolvierst Du den Master Psychologie. Insgesamt sind für die Zulassung zur Psychotherapie-Ausbildung 35 ECTS im Bereich klinische Psychologie nachzuweisen. Mit Deinem Master in der Tasche kannst Du Deine Psychotherapie-Ausbildung starten und im Anschluss Deine Approbation beantragen.
Ab dem 1.9.2020 tritt eine neue Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung in Kraft, die für die Ausbildung zum Psychotherapeuten ein fünfjähriges Studium (Bachelorstudium + Masterstudium im Studiengang "Psychotherapie") und eine anschließende staatliche psychotherapeutische Ausbildung vorsieht. Die Approbation wird mit der bestandenen staatlichen Abschlussprüfung im Studium Psychotherapie erteilt. Anschließend kann, analog zu anderen akademischen Heilberufen, eine mehrjährige Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten angeschlossen werden, die, je nach Landesrecht, unterschiedlich organisiert ist. Mit einem klassischen Studium der Psychologie kann die Qualifikation zum Psychotherapeuten dann nicht mehr erfolgen. Um Psychotherapeut zu werden, muss ein fünfjähriges Studium (Bachelor + Master "Psychotherapie") absolviert werden. Nach neuer Reform erhalten Studierende die Approbation zum Psychotherapeuten direkt mit Abschluss des Studiums. Die Fachausbildung wird nach erfolgter Approbation, die durch eine staatliche Prüfung erlangt wird, durchgeführt und auch vergütet.
Super, dass Du Dich für das Duale Studium an der IUBH interessierst. Pauschal gibt es darauf leider keine Antwort. Du kannst aber gerne direkt unsere Berater an dem jeweiligen Campus kontaktieren und Dich über die aktuelle Situation vor Ort informieren. Alles Gute und viel Erfolg!
Auf unserer Internetseite zeigen wir Dir verschiedene Möglichkeiten, wie Du Dein Fernstudium bei uns finanzieren kannst. Für unsere Fernstudienprogramme bieten wir nicht nur verschiedene Zahlungsmodelle an, wir unterstützen Dich auch gerne bei der Suche nach einem optimalen Finanzierungskonzept. Unsere Studienberater helfen Dir hier auch gerne weiter. Sprich uns an.
Als Studierender der IUBH Duales Studium in Deutschland bist Du grundsätzlich BAföG-berechtigt. Ob Du die entsprechenden Voraussetzungen erfüllst, kannst Du auf der offiziellen BAföG-Webseite nachlesen.
Gerne stehen Dir natürlich auch unsere Studienberater mit Rat und Tat zur Seite.
Wie in allen anderen Prüfungen, ist es auch bei unseren Klausuren, dem einen fallen sie leicht und andere müssen intensiv dafür lernen. Erfahrungsgemäß ist es dann auch noch von dem jeweiligen Fach abhängig. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Klausuren im IUBH Fernstudium online zu schreiben. Ort und Zeit wählst Du selbst – genau dann, wenn Du Dich optimal vorbereitet fühlst. Unsere Studierenden schätzen diese Freiheit sehr. Herzliche Grüße.
Die IUBH bietet zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge im Fernstudium aus unterschiedlichsten Bereichen an. Je nach Studiengang kannst Du in den letzten Semestern eines Bachelor-Studienganges an der IUBH aus einer großen Auswahl drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS auswählen. Welche Spezialisierungen in Deinem gewünschten Studiengang möglich sind, kannst Du auf unserer Internetseite im jeweiligen Modulhandbuch einsehen. Unsere Studienberater unterstützen Dich hier gerne auch bei Deiner Wahl.
Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten. Die volle Fachhochschulreife wird in der Regel erworben durch einen schulischen und einen praktischen Teil. Wichtig! Für die Zuerkennung der Fachhochschulreife ist die Bezirksregierung zuständig, in deren Bezirk der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben wurde. Die Bezirksregierung Arnsberg ist somit zuständig, wenn die besuchte Schule (mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife) im Regierungsbezirk Arnsberg lag oder die Fachhochschulreife in Baden-Württemberg, Hessen oder Thüringen erworben wurde. Wenn Du die Fachhochschulreife in Baden-Württemberg erworben hast, sind die vorzulegenden Unterlagen für die An- bzw. Zuerkennung der Fachhochschulreife von der Schulform abhängig. Antworten auf Deine Fragen bekommst Du direkt bei der Bezirksregierung. Für die An- bzw. Zuerkennung der Fachhochschulreife muss ein (formlosen) Antrag auf dem Postweg mit einem Lebenslauf und beglaubigten Fotokopien der Schulzeugnisse und der berufspraktischen Nachweise einreicht werden. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Thüringen ist übrigens für die IUBH an allen Studienorten in hochschulrechtlichen Angelegenheiten zuständig.
Nicht nur wir, sondern auch unsere Studierenden sind von unserem Modell überzeugt, über 95 % empfehlen unser Studium weiter. Auf unserer Internetseite findest Du Erfahrungs- und Erfolgsberichte unserer Studierenden und Absolventen. Diese Berichte aus erster Hand haben wir zusammengestellt und zeigen Dir, auf welchen Bewertungsportalen Du über uns lesen kannst.
Gerne prüfen wir auch schon vorab, ob und in welchem Umfang Deine Vorleistungen berücksichtigt werden können. Du musst Dich hierfür nicht direkt einschreiben! Eine Prüfung ist außerdem ohne beglaubigte Kopien möglich. Mit der Anerkennung von Vorleistungen kannst Du Zeit und Geld sparen.
Es ist natürlich sinnvoll, vorher zu überlegen, ob Du die Kurse nicht doch noch einmal belegen möchtest. Deshalb ist es hilfreich, zunächst anhand des Curriculums zu prüfen, ob Du relevante Vorerfahrungen nachweisen kannst. Vergleiche hierfür Deine bereits erbrachten Studienleistungen oder nachweisbaren beruflichen Kompetenzen mit den Inhalten der einzelnen Module. Meist kannst Du hier schon feststellen, ob Du diese Themen noch beherrschst, oder sie doch noch einmal auffrischen solltest. Hinweis: Die Modulbeschreibungen findest Du im entsprechenden Modulhandbuch. Danach kannst Du dann auswählen, auf welche Module oder Kurse Du Dir Leistungen anerkennen lassen möchtest, und trage die entsprechenden Informationen in das Antragsformular ein.
Wichtig, um Zeit und auch Geld zu sparen ist, dass Du den Antrag auf Anerkennung spätestens mit der Einschreibung bei uns einreichst.
Schaue doch mal auf unserem Blog vorbei. Da findest Du Erfahrungsberichte von Studierenden und Absolventen. Vielleicht hilft es Dir ja weiter. Auf unserer Internetseite gibt es auch die Möglichkeit, sich direkt mit einem Absolventen bzw. Ambassador in Verbindung zu setzen. Melde Dich bei uns, wir unterstützen Dich gerne.
Schaue doch mal auf unserem Blog vorbei. Da findest Du Erfahrungsberichte von Studierenden und Absolventen. Vielleicht hilft es Dir ja weiter. Auf unserer Internetseite gibt es auch die Möglichkeit, sich direkt mit einem Absolventen bzw. Ambassador in Verbindung zu setzen. Melde Dich bei uns, wir unterstützen Dich gerne.
Das Fernstudium Physiotherapie richtet sich an Physiotherapeuten mit abgeschlossener Ausbildung. Diese haben mit unserem Programm die Möglichkeit, eine akademische Weiterbildung mit Bachelorabschluss in nur drei Semestern zu absolvieren. Aufgrund der Vorkenntnisse können so bereits 90 ECTS anerkennt werden, was die Regelstudienzeit um die Hälfte verkürzt.
Gerne prüfen wir auch schon vorab, ob und in welchem Umfang Deine Vorleistungen berücksichtigt werden können. Du musst Dich hierfür nicht direkt einschreiben! Eine Prüfung ist außerdem ohne beglaubigte Kopien möglich. Mit der Anerkennung von Vorleistungen kannst Du Zeit und Geld sparen.
Es ist natürlich sinnvoll, vorher zu überlegen, ob Du die Kurse nicht doch noch einmal belegen möchtest. Deshalb ist es hilfreich, zunächst anhand des Curriculums zu prüfen, ob Du relevante Vorerfahrungen nachweisen kannst. Vergleiche hierfür Deine bereits erbrachten Studienleistungen oder nachweisbaren beruflichen Kompetenzen mit den Inhalten der einzelnen Module. Hinweis: Die Modulbeschreibungen findest Du im entsprechenden Modulhandbuch. Danach kannst Du dann auswählen, auf welche Module oder Kurse Du Dir Leistungen anerkennen lassen möchtest, und trage die entsprechenden Informationen in das Antragsformular ein.
Wichtig ist, dass Du den Antrag auf Anerkennung spätestens mit der Einschreibung bei uns einreichst.
Gerne prüfen wir auch schon vorab, ob und in welchem Umfang Deine Vorleistungen berücksichtigt werden können. Du musst Dich hierfür nicht direkt einschreiben! Eine Prüfung ist außerdem ohne beglaubigte Kopien möglich. Mit der Anerkennung von Vorleistungen kannst Du Zeit und Geld sparen.
Es ist natürlich sinnvoll, vorher zu überlegen, ob Du die Kurse nicht doch noch einmal belegen möchtest. Deshalb ist es hilfreich, zunächst anhand des Curriculums zu prüfen, ob Du relevante Vorerfahrungen nachweisen kannst. Vergleiche hierfür Deine bereits erbrachten Studienleistungen oder nachweisbaren beruflichen Kompetenzen mit den Inhalten der einzelnen Module. Meist kannst Du hier schon feststellen, ob Du diese Themen noch beherrschst, oder sie doch noch einmal auffrischen solltest. Hinweis: Die Modulbeschreibungen findest Du im entsprechenden Modulhandbuch. Danach kannst Du dann auswählen, auf welche Module oder Kurse Du Dir Leistungen anerkennen lassen möchtest, und trage die entsprechenden Informationen in das Antragsformular ein.
Wichtig ist, dass Du den Antrag auf Anerkennung spätestens mit der Einschreibung bei uns einreichst.
Super, dass Du es vorher getestet hast. Alle wichtigen Informationen zur Online-Klausur sind auf CARE unter den "Informationen zur Online-Klausur" zu finden, inkl. Tutorial, Kurzanleitung, Screencasts zur Profilerstellung/Terminbuchung und zum Ablauf. Solltest Du noch Tipps oder Unterstützung benötigen, wende Dich gerne an unsere Study Coaches.
Schaue doch mal auf unserem Blog vorbei. Da findest Du Erfahrungsberichte von Studierenden und Absolventen. Vielleicht hilft es Dir ja weiter. Auf unserer Internetseite gibt es auch die Möglichkeit, sich direkt mit einem Absolventen bzw. Ambassador in Verbindung zu setzen. Melde Dich bei uns, wir unterstützen Dich gerne.
Mit Deinem Bachelorabschluss im Fernstudium Psychologie an der IUBH qualifizierst Du Dich für ganz unterschiedliche, vor allem aber sehr attraktive Berufsfelder – zum Beispiel im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie, in der testpsychologischen Diagnostik oder Forschung. Du kannst als Jobcoach, im Personalwesen oder in der Marktforschung arbeiten. Außerdem kannst Du Dein Wissen mit einem darauffolgenden Masterstudium (mit oder ohne abschließender Psychotherapieausbildung) weiter ausbauen. Dank des sehr praxisorientierten Bachelorstudiums helfen wir Dir, Dich auf Deine präferierten Karriereziele vorzubereiten.
Um Psychotherapeut/in zu werden, brauchst Du eine Psychotherapieausbildung. Dafür ist es zunächst notwendig, einen Bachelor im Fach Psychologie zu absolvieren. Das Curriculum sollte dabei mindestens 16 ECTS im Bereich klinische Psychologie abdecken. Im Anschluss ist der Master Psychologie zwingend, der im Curriculum ebenfalls das Fach klinische Psychologie beinhalten muss. Insgesamt sind für die Zulassung zur Psychotherapieausbildung 35 ECTS im Bereich klinische Psychologie nachzuweisen.
Hast Du diese Voraussetzungen erfüllt, kannst Du die Psychotherapieausbildung an einem Institut Deiner Wahl absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss, darfst Du als Psychotherapeut/in arbeiten.
Hinweis: Unser Bachelor-Fernstudium im Fach Psychologie (B.Sc.) beinhaltet einen Anteil von 20 ECTS im Fach klinische Psychologie. Somit erfüllst Du, nach erfolgreichem Abschluss, die oben genannte Anforderung an den Bachelor.
Ab dem 1.9.2020 tritt die neue Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung in Kraft. Das Gesetz verändert den Ausbildungsweg zum Psychotherapeuten.
Möchtest Du mehr wissen oder benötigst eine ausführliche Beratung, dann kontaktiere gerne auch unsere Studienberatung.