Hallo,

hierzu musst du mit Keepass Standardsequenzen arbeiten. Siehe: https://keepass.info/help/base/placeholders.html

Hierbei wird die Standardeingabe von Autotype überschrieben.

Ich denke in deinem Fall wäre das dann ca. {Username} {Enter} {Passwort} {Enter}

Wenn du mehr über Keepass und Standardsequenzen lernen möchtest empfehle ich dir diesen Keepass Kurs.

...zur Antwort

Keepass ist ein Open-Source-Passwort-Safe, das es Benutzern ermöglicht, ihre Passwörter und andere vertrauliche Informationen sicher zu speichern und zu verwalten. Folgendes ist die Funktionsweise von Keepass:

  1. Datenbank-Erstellung: Keepass ermöglicht es Benutzern, eine Datenbank mit einem Namen und einem Speicherort auf ihrem Computer oder mobilen Gerät zu erstellen. Die Datenbank wird dann mit einem Master-Passwort verschlüsselt, das nur von dem Benutzer bekannt ist.
  2. Passwort-Speicherung: Nach der Erstellung der Datenbank kann der Benutzer Passwörter und andere vertrauliche Informationen hinzufügen und speichern. Keepass bietet auch die Möglichkeit, Passwörter automatisch zu generieren, um die Sicherheit zu erhöhen.
  3. Verwaltung von Passwörtern: Keepass ermöglicht es Benutzern, ihre Passwörter und andere Informationen einfach zu verwalten. Benutzer können die Informationen in Gruppen organisieren, suchen und bearbeiten.
  4. Zugriff auf Passwörter: Um auf ein gespeichertes Passwort zuzugreifen, muss der Benutzer das Master-Passwort eingeben. Sobald das Master-Passwort eingegeben wurde, kann der Benutzer auf alle gespeicherten Passwörter zugreifen.
  5. Synchronisierung: Keepass unterstützt die Synchronisierung der Datenbank zwischen mehreren Geräten, wodurch der Benutzer immer auf seine Passwörter und Informationen von jedem Gerät aus zugreifen kann.

Wenn du mehr zu diesem Thema lernen möchtest empfehle ich dir folgendes Online Training.

...zur Antwort

Bei der Neuanlage der Datenbank gibt es die Option die Schlüsseldatei anzulegen.

Wenn du eine Schlüsseldatei nutzen möchtest empfehle ich dir eine neue Datenbank anzulegen, die Einträge aus deiner alten Datenbank zu exportieren und in die neue Datenbank zu importieren.

Wenn du mehr über Keepass lernen möchtest empfehle ich dir das folgende Online-Training:https://www.udemy.com/course/keepass-passwortmanager-im-einsatz/?referralCode=AA8FD948CBDE902594D1

...zur Antwort

Hallo,

wenn du Keepass am Smartphone startest wirst du nach dem Passwort und der Schlüsseldatei gefragt - das sieht man beispielsweise hier gut: https://www.youtube.com/watch?v=xbl27dZd4pg . Dort wählst du dann die Schlüsseldatei aus.

Hoffe das hilft weiter! Wenn du mehr über Keepass und die Funktionalitäten lernen willst kann ich dir meinen Keepass Kurs auf Udemy empfehlen:

https://www.udemy.com/course/keepass-passwortmanager-im-einsatz/?referralCode=AA8FD948CBDE902594D1

...zur Antwort

Wie du schon richtig festgestellt hast: Eine 100 Prozentige Sicherheit gibt es leider nicht - aber wenn du ein paar Grundsätze einhältst wird Wordpress schon ein gutes Stück sicherer:

  • Verwende immer die aktuellste Version - sowohl von Wordpress als auch von Plugins. Die meisten Wordpress-Seiten haben Schwachstellen aufgrund von nicht alten Versionen.
  • Nutze 2 Faktor-Authentifizierung für das Logon
  • Nutze einen sicheren Webhoster und SSL Zertifikate
  • Es gibt gute Security Monitoring Plugins - auch gratis - die dich unterstützen können.

Für Details kann ich dir meinen Udemy Kurs zum Thema Wordpress vor Hackern schützen empfehlen. Der Beantwortet auch deine Frage nach dem "Wie lange" - 1 Stunde und du bist in der Lage Wordpress sicherer zu gestaltet.

https://www.udemy.com/course/wordpress-vor-hackern-schutzen-it-security-einfach-erklart/?referralCode=85A8615C9C466AE99DB1

...zur Antwort

Eine 100 Prozentige Sicherheit gibt es leider nicht - aber wenn du ein paar Grundsätze einhältst wird Wordpress schon ein gutes Stück sicherer:

  • Verwende immer die aktuellste Version - sowohl von Wordpress als auch von Plugins. Die meisten Wordpress-Seiten haben Schwachstellen aufgrund von nicht alten Versionen.
  • Nutze 2 Faktor-Authentifizierung für das Logon
  • Nutze einen sicheren Webhoster und SSL Zertifikate
  • Es gibt gute Security Monitoring Plugins - auch gratis - die dich unterstützen können.

Für Details kann ich dir meinen Udemy Kurs zum Thema Wordpress vor Hackern schützen empfehlen. Der Beantwortet auch deine Frage nach dem "Wie lange" - 1 Stunde und du bist in der Lage Wordpress sicherer zu gestaltet.

https://www.udemy.com/course/wordpress-vor-hackern-schutzen-it-security-einfach-erklart/?referralCode=85A8615C9C466AE99DB1

...zur Antwort

Hallo,

ich empfehle Keepass2Android. Es ist aber prinzipiell Geschmackssache - die meisten Android Passwort Manager funktionieren sehr ähnlich.

Wichtig ist nur die Möglichkeit, dass du die Keepass Datenbank in einer Cloud (zB. Google) online ablegen kannst und der Zugriff mit der jeweiligen App funktioniert (bei Keepass2Android ist das der Fall.

PS: Ich biete zu Keepass einen Udemy Kurs, der dir einen sehr guten Überblick über die Möglichkeiten gibt, vielleicht hilft dir das auch weiter :-)

https://www.udemy.com/course/keepass-passwortmanager-im-einsatz/?referralCode=AA8FD948CBDE902594D1

...zur Antwort

Oje, das klingt nicht gut - es kommt aber darauf an: Hattest du deine Keepass Datenbank direkt am Laptop abgelegt oder zb. auf Google Drive=

Bei zweiterem: Glück gehabt, dann sind die Daten sicher noch da.

PS: Ich biete zu Keepass einen Udemy Kurs, der dir einen sehr guten Überblick über die Möglichkeiten gibt und auch Tipps beinhaltet, dass dir soetwas nicht mehr passieren kann, vielleicht hilft dir das auch weiter :-)

https://www.udemy.com/course/keepass-passwortmanager-im-einsatz/?referralCode=AA8FD948CBDE902594D1

...zur Antwort

Ohne das Masterpasswort ist die Datei nicht zu öffnen.

Dementsprechend wichtig ist es, dass du ein komplexes und sicheres Passwort für Keepass nutzt. Sonderzeichen, Zahlen, Buchstabenkombinationen.

Zum Beispiel kannst du mit Passphrasen Arbeiten:

  • "Im Sommer esse ich gerne Eis" - Da nimmst du die Anfangsbuchstaben:
  • ISeigE - da kannst du dann zB noch Buchstaben mit Zahlen tauschen: Das I wird eine 1 und das E eine 3
  • 1S3ig3 -

Weiters kannst du Keepass noch sicherer gestalten wenn du neben den Masterpasswort auch noch ein Passwortfile nutzt. Sozusagen eine 2 Faktor Authentifizierung. Vergleichbar mit der EC Karte - du brauchst die Karte UND das Passwort um Zugriff zu erlangen.

Das Passwortfile sollte dann natürlich an einem sicheren Ort abgelegt sein.

Hoffe das hilft dir weiter!

PS: Ich biete zu Keepass einen Udemy Kurs, der dir einen sehr guten Überblick über die Möglichkeiten gibt, vielleicht hilft dir das auch weiter :-)

https://www.udemy.com/course/keepass-passwortmanager-im-einsatz/?referralCode=AA8FD948CBDE902594D1

...zur Antwort

Hallo,

ich bin selbst Informatiker und kann dir Keepass sehr empfehlen! Alleine die Möglichkeit, die Datenbank zb. in Google Drive abzulegen und von mehreren Geräten zuzugreifen ist empfehlenswert.

Keepass bietet von simplen Tätigkeiten (=Passwörter verwalten) bis hin zu komplexen Aufgabenstellungen (Sequenzielle Eingabe von Usern und Passwörtern) sehr viele Möglichkeiten.

Hoffe das hilf weiter!

PS: Ich biete zu Keepass einen Udemy Kurs, der dir einen sehr guten Überblick über die Möglichkeiten gibt, vielleicht hilft dir das auch weiter :-)

https://www.udemy.com/course/keepass-passwortmanager-im-einsatz/?referralCode=AA8FD948CBDE902594D1

...zur Antwort