zu P.S. : In einer chemischen Reaktion VERÄNDERT sich ein Stoff! Bei einer Aggregatzustandsängerung VERÄNDERT sich der Stoff NICHT! Die Beweglichkeit der Teilchen verändert sich in diesem Falle nur. Fest : Die Teilchen sitzen fest an einem Platz und bewegen sich nicht oder nur sehr wenig. Flüssig : Die Teilchen bewegen sich etwas mehr. Gasförmig : Die Teilchen "zittern" vor Bewegung schon regelrecht. Plasma : Durch enorme Hitze bewegen sich alle Teilchen frei, d.h. die Bausteine (Protonen, Neutronen, Elektronen) des Atoms sind nicht mehr miteinander verbunden. Dieser Aggregatzustand herrscht z.B. in der Sonne.

...zur Antwort

Ganz einfach! : Mehr Kalorien verbrauchen als einnehmen. Informiere dich einfach mal über die sogenannten Kilo - Joul die auf der Verpackung von Lebensmitteln stehen. Schau dir an bzw. berrechne wie viele Kilo - Joul du am Tag verbrauchst (beim Sport machen, spazieren gehen, ausruhen und so). Dann musst du einfach weniger Kilo - Joul einnehmen als du täglich verbrauchst und dein Körper reduziert (verringert) den Speck. Denn im Speck sind Reserven angespeichert die der Körper automatisch speichert um für schlechte Zeiten zu sorgen. :-) Jaja man muss schon was tun um abzunehmen.

P.S. Ein kleiner Tipp für die Zukunft wäre: Nur die Menge essen die du benötigst um satt zu werden. Der Überfluss an Nahrung wird wie schon gesagt in Speck angespeichert. :D

...zur Antwort

Das kommt ganz auf das zu behandelnde Gebiet an. Bei Infektionen werden oft starke Medikamente eingenommen die aber auch gesunde Zellen beeinträchtigen. Die Folgen sind z.B. Haarausfall, Durchfall etc. Bei Krebserkrankungen wird man entweder durch einen operativen Eingriff, Bestrahlung oder Medikamente geheilt.

...zur Antwort

Du brauchst dir da keine Gedanken zu machen. Geh dort einfach ganz ruhig und relaxt hin und versuche das zu lösen was du kannst. Du brauchst davor wirklich keine Angst zu haben. Sehe es eher positiv. Um dafür überhaupt vorgeschlagen zu werden, braucht man bestimmte Begabungen in Mathematik, Naturwissenschaft und Technik, die du dann wahrscheinlich auch hast. Im übrigen musst du auch nichts besonderes dafür lernen. :-)

P.S. Hier ein Link dazu. Da kannst du dich ja schonmal ein bischen informieren. http://de.wikipedia.org/wiki/Hector-Seminar

...zur Antwort

Ich weiß zwar nicht genau was du mit Schwerpunkten meinst, aber ich versuche trotzdem zu helfen. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du mit Schwerpunkten Themen meinst über die du am Meisten berichten wirst. Da wären z.B. die Fragen: Was spielt sich im Körper hormonell usw. ab? Welchen Zweck hat überhaupt die Liebe? Gibt es da Unterschiede zwischen Mensch und Tier? ... :-)

...zur Antwort

Ich bin mir nicht mehr genau sicher, aber ich glaube ab einer 3+ wird man in den E - Kurs eingeteilt. Meistens ist es dann so, dass es auf die gesamten Noten ankommt. Das heißt wenn du beispielsweise in Chemie und Bio ne 4-5 hast, wirst du automatisch in Physik mit einer 3+ oder 3 nicht mehr in den E - Kurs eingeteilt. Andererseits kannst du so auch die Chancen auf einen E - Kurs erhöhen. Das heißt wenn du beispielsweise in Chemie und Bio 1-2 hast, dann würdest du vielleicht sogar noch mit einer glatten 3 in Physik in den E - Kurs kommen.

Fazit: Ich denke du wirst in allen Fächern in den E - Kurs kommen, weil du noch nichteinmal eine schlechtere Note als 3+ hast. Die 3+ ist wiegesagt noch E - Kurs - Niveau. Darunter wirds schon knapp. :-)

Ich hoffe, dass ich dir behilflich war. Bei weiteren Fragen (falls du etwas nicht verstanden hast) helfe ich gerne weiter. :D

...zur Antwort

Im Vakuum benötigt jeder Gegenstand für den gleichen Weg die selbe Zeit. Das heißt auf dem Mond fällt jede Masse gleich schnell zu Boden, egal welche Form oder Dichte sie hat. Auf der Erde ist dies nicht der Fall, weil dort im normalen Zustand kein Vakuum existiert. Stattdessen befindet sich um uns überall Luft, also kleine Teilchen die für einen Widerstand sorgen. Bei jeglichen Bewegungen "prallen" diese Teilchen unterschiedlich stark gegen den Gegenstand und bremsen ihn ab. Wenn also zwei unterschiedlich geformte Gegenstände zu Boden fallen ist ein Zeitunterschied zu erkennen, da der Körper mit der größeren Oberfläche stärker von den Luft - Teilchen abgebremst wird. Wenn nun aber zwei Massen unterschiedlicher Dichte (sind somit auch unterschiedlich schwer) und GLEICHER FORM zu Boden fallen, kommen sie zeitgleich auf. Die Massen werden von der Erde mit der selben Beschleunigung angezogen und durch die gleiche Form wirkt auch der selbe Widerstand auf sie.

...zur Antwort