Hallo, ich hoffe die Antwort kommt nicht zu spät :)

Die ersten beiden Aufgaben sehen gut aus, wobei sich in der letzen Aufgabe von 1 auch noch ein Fehler eingeschlichen hat (wie in Aufgabe 3).

Zu Aufgabe 3: Du hast in deiner Rechnung nur die Beträge betrachtet. Bei Kräften spielt allerdings auch die Richtung eine wichtige Rolle. Eine mögliche Lösung der Aufgabe, wäre alle Kraftvektoren aneinander zu hängen, also als eine Art Kette zu zeichnen und zum Schluss den resultierenden Vektor vom Start- zum Endpunkt zeichnen. Alternativ bildest du die Differenzen aus Kräften in Nord und Süd bzw. West und Ost (weil entgegengesetzte Richtungen) und machst dann ganz normal das Kräfteparallelogramm.

Zu 4: Wenn man am Objekt schneidet, ergibt sich die gleiche Kraft nach oben. Weil beide Seile unter 8° hängen ist das Problem achsensymmetrisch und es reicht nur eine Seite zu betrachten. Zeichne also die Kraft nach oben und erstelle die übrigen Linien über den Winkel. Dann einfach die Länge messen

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Du hast eine Funktion f(x)=y=k*x wobei y eine Strecke in Kilometern und x eine Zeit in Stunden ist. Um die Einheit Kilometer aus dem Produkt k*x zu bekommen, muss k die Einheit Kilometer pro Stunde sein, also eine Geschwindigkeit (in deinem Fall 10km/h).

Zu 1: Hier kannst du einfach eine Tabelle mit mehrerern Werten für x erstellen und das zugehörige y berechnen. Also nimm dir z.B. x=0, x=1, x=2, x=3, x=4 und x=5. Alle Werte mit k multiplizieren gibt dir dann 5 y-Werte.

Zu 2: die Funktionsgleichung habe ich oben schon genannt und steht auch schon in der Aufgabenstellung (f(x)=k*x)

Zu 3: k beschreibt die Steigung einer der linearen Funktion (linear weil x mit hoch 1 auftaucht). Die allgemeine Form von linearen Funktionen ist f(x)=m*x + b wobei m die Steigung und b der y-Abschnitt für x=0 ist (in deinem Fall ist b=0).

Zu 4: Nimm die Werte aus 1 und 2 und trage sie in ein Koordinatensystem ein

Zu 5: Suche x=2 und den zugehörigen y-Wert.

Zu 6: Suche y=45 und den zugehörigen x-Wert.

...zur Antwort

Die Gammafunktion wird auch bei der Chi-Quadrat-Verteilung in der Statistik verwendet.

...zur Antwort

Für die Fläche gilt: a*b = A.
Da das Grunstück quadratisch ist, ist a = b und somit A = b².
Wurzel ziehen ergibt dann die Länge einer Grundstückseite: b = sqrt(A).

Um die Frage zu beantworten wieviel Zaun du brauchst nimmst du den Umfang der Fläche (in diesem Fall U = 4*b) und subtrahierst die Länge der Einfahrt.

...zur Antwort

Wenn man sich das Problem einmal skizziert ist es ganz leicht. Die Höhe ist hier die Gegenkathete und die halbe Grundseite die Ankathete. Dann ergibt sich die Höhe zu:

tan(67°) = Gegenkathete/Ankathete = h/5cm
-> h = tan(67°) * 5cm

...zur Antwort

Für a.) ist es am einfachsten sich die ersten 5 Preise einmal aufzuschreiben. Also:

1 Chip = 1€   (1 Chip gekauft)
2 Chips = 2€   (2 mal 1 Chip gekauft)   
3 Chips = 2,50€   (1 mal 3 Chips gekauft)
4 Chips = 3€   (1 mal 5 Chips gekauft)
5 Chips = 3€   (1 mal 5 Chips gekauft) 

Für 6 Chips nimmst du 5 Chips als Grundlage und nimmst das Schema wie eben. Also 

6 Chips = 3€ + 1€ (1 mal 5 Chips gekauft und 1 mal 1 Chip)
7 Chips = 3€ + 2€ (1 mal 5 Chips gekauft und 2 mal 1 Chip)
...

Das machst du dann weiter bis 15. 
Die Antwort auf die Frage, ob man die Punkte verbinden sollte lautet nein, da es nur ganze Fahrten gibt. 

...zur Antwort

Du kannst dir zum Beispiel ein bestimmten x- und dazugehörigen y-Wert aussuche. Hier bspw. x=1 und dazugehörend y=3,5. 

Dann lautet deine Gleichung:f(x) = y = 3,5 = m*1²+4 wobei m für die Zahl vor dem x steht.

Umstellen ergibt:m = (3,5-4)/1² = -1/2

Also lautet die Funktionsgleichung:f(x) = -(1/2)*x²+4

...zur Antwort