Ja, der nullvektor ist die basis des nullraums
einfach die nullstellen mit belibiger variante berechnen und die richtige aussuchen
du musst das koordinaten system geschickt wählen, dann lautet die lösung für b a*x², dass du mit der sprung weite genauer berechnest
Du musst die Scheitelpunkt über die Scheitelpunktform oder die Ableitung bestimmen, die der Betrag der y-koordinate ist die tiefe. Dann musst du die Nullstellen bestimmen und das doppelte der positiven ist die breite
Wenn man nur in den reelen zahlen arbeitet kann man die lfd nicht angeben, wenn die Funktion keine reellen Nullstellen hat
du musst den oberen Bruch mit dem Kehrwert des unteren nmultipliztieren und dann ist es ganz einfach
- als hilfe dir das viereck einzeichnen
- die länge der seiten berechnen
- zeigen dass diese der definition widersprechen
weil sie von einer wasserhülle umgeben sind
Nach deinem intresse
da beide werte negativ sind unter
https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hensatz
versuchs mal mit wiki
Wo liegt dein Problem genau?
in dem du das festgelegte x in die gleichung einsetzt und dann rechnest
nein muss es nicht
Mein rat wäre das teil zurückzusetzen
gesünder als vieles andere ist es definitiv
wenn du manuell rührst kann man auch einen topf nehmen, du musst halt je nachdem darauf aufpassen, dass du in die ecken kommst
- meinst du den algorithmus an sich
- man führt den gaußalgorithmus durch und wenn es ein wiederspruch auftritt ist es unlösbat