http://lmgtfy.com/?q=Wo+kann+ich+Sportmanagement+studieren%3F
Wenn du das Studium beginnst, schreibst du dich für eine Studium mit Zwei-Fach-Kombi ein. Das dritte Fach kannst du dann im Laufe des Studiums einfach dazunehmen . (Natürlich musst du dich auch hier formal einschreiben) Aber ein grundständiges Studium mit drei Fächern von Beginn an, gibt es m.E. in Deutschland nicht.
Diese Vorgehensweise würde ich nicht empfehlen. Wenn du dich für beide Stellen bewirbst, zeigt das m. E. nur, dass du nicht weißt, was du willst. Zudem könnte man aus deinem Verhalten auch schließen, dass du dir das duale Studium nicht zutraust. Lieber eine gute Bewerbung für die Stelle schreiben, mit der du dich 100&ig identifizieren kannst.
Hallo,
das kommt ganz darauf an. Je nachdem, ob du ein B.Sc., B.Eng. oder einen B.A. machen willst, hat das Studium eine andere Ausrichtung. Bei Sc. und Eng. sind Natur- und Ingenieurwissenschaften bestimmend, bei den B.A.-Studiengänge stehen betriebswirtschaftliche Inhalte im Vordergrund. Hier gibts ne kleine Seite mit Infos zum Studiengang: http://www.umweltmanagement-studieren.de/
Wenn du eine Prüfung endgültig nicht schaffst, kannst du immerhin die Ausbildung zu Ende bringen. Dies gilt aber nur, wenn du auch ein ausbildungsintegriertes duales Studium angefangen hast. Wird dir aus irgendwelchen Gründen gekündigt, kannst du in den meisten Fällen das Studium in Vollzeit zu Ende bringen. Solltest du selber kündigen, darsft du wahrscheinlich das Studium beenden. Ich kann da aber auch keine verlässliche Aussage treffen, weil diese Regelungen landesspezifisch sind.
Hallo,
in Dortmund bietet die ISM ein Business Administration-Studium mit Schwerpunkt Logistik an, auch an der Hochschule Neuss kannst du ein Bachelorstudium in dem Bereich beginnen. Vielleicht findest du noch ein anderes Angebot, was dir zusagt: http://www.studieren-berufsbegleitend.de/berufsbegleitendes-abendstudium-logistik-duesseldorf-muenster-dortmund/
Es tut mir leid, aber mit Praktika kannst du deine Ausgangssituation nicht verbessern. Möglicherweise spielt dein Interesse und auch dein Vorwissen eine Rolle, wenn die Auswahl der Studienbewerber mit einem Gespräch verbunden ist, aber als erstes zählt doch die Abiturnote.
Oder du klagst dich ein..., geht m.E. schneller als darauf zu warten, dass man irgendwann den NC erreicht.
Mit Vollzeitstudium ist gemeint, dass du neben dem Studium keiner weiteren beruflichen Arbeit nachgehen kannst, weil dein Tagesablauf mit Seminaren, Vorlesungen usw. gefüllt ist. Zeit für einen Nebenjob müssen die meisten Studenten aber trotzdem aufbringen.
Bei einem Teilzeitstudium kannst du die gesamte Studiendauer verlängern, statt 6 Semestern dauert das Studium dann bspw. 9. Das Teilzeitstudium stellt eine Möglichkeit des Studiums für Berufstätige dar. Die Veranstaltungen, die Teilzeitstudenten absolvieren, sind die gleichen wie auch für Vollzeitstudierende und finden auch zu den gleichen Zeiten statt.
zu deiner zweiten Frage: sachau dir doch mal die gesundheitsmanagement-studieren.de an, da findest du Antworten.
zu drittens: k. A.
Hi, du bekommst dein Abizeugnis spätestens im Juni 2015 und kannst im Juli mit deinem Auslandsaufenthalt beginnen. Kommst du Ende des Jahres 2015 (6 Monate Ausland) wieder, kannst du dich Anfang 2016 noch immer für ein duales Studium mit Beginn Oktober 2016 bewerben. Für den Ausbildungsbeginn 2014 werden ja jetzt auch noch Stellenanzeigen geschaltet.
Hallo, die Fachrichtung (Maurer/in, Beton- und Stahlbetonbauer/in, Zimmerer/in, Kanal und Rohrleitungsbauer und Straßenbauer/in) ist in der Regel egal. Eine Vermittlung durch die Hochschule findet aber nicht statt. Möglich ist, dass dir das Berufsförderungswerk Unternehmen nennen kann, die noch Auszubildende suchen und daher als Praxispartner in Frage kommen würden. Am sichersten ist es, wenn du dir einen Ausbildungsbetrieb suchst, den Vertrag unterschreibst und dich dann für den dualen Studienplatz bewirbst. Zu deiner zweiten Frage, Wenn du dich für den Ausbildungsstart 1.8. bewirbst, startet dein Studium erst 2015.Zumidest ist das bei dem Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen so.
Mögliche Arbeitsfelder findest du in den Leitungsebenen von Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser, Kliniken, Pflegeeinrichtungen). In den meisten Fällen bist du derjenige, der das Wohl des Patienten mit den finanziellen Möglichkeiten der Einrichtung in Einklang bringen muss. Deshalb wirst du von deinen Kollegen als Kostenbremse oder Blutsauger betitelt. Dein vorwiegendes Interesse liegt darin, die Kosten des Hauses so gering und die Einnahmen so hoch wie möglich zu gestalten.
Ohne jetzt genaue Statistiken zu kennen, behaupte ich, dass 30 bis 40 Prozent der Absolventen (egal welche Studienrichtung) bis zu einem Jahr nach Abschluss keine feste Anstellung haben und sich mit Praktika und befristeten Verträgen über Wasser halten. Wenn dich das Studium interessiert, solltest du dir mal den Studienführer Gesundheitsmanagement-studieren.de anschauen.
Hallo,
es gibt auch eine begrenzte Auswahl an staatlichen Hochschulen, die ein Studium im Modebereich anbieten. Die Datenbank von mode-studieren.de könnte dir helfen. Ich denke, dass du sowohl mit einem normalen BWL-Studium als auch mit einem spezialisierten Bachelorstudium die Option hast, im Textilgewerbe unterzukommen. Solltest du einen dualen Studienplatz bekommen, hat das natürlich den Vorteil, dass du nach deiner Ausbildung in der Branche bleiben könntest. Studierst du BWL, ist es nicht sicher, dass du in deiner Traumbranche unterkommst, allerdings bist du mit dem "normalen" BWL-Studium breiter aufgestellt.
Hallo, du machst doch ein duales Studium, in dem eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten integriert ist. Natürlich wirst du dann auch Veranstatungen der schulischen Berufsausbildung absolvieren. DIe Frage nach dem Niveau stellt sich eigentlich nicht, weil du in der Berufsausbildung die Kompetenzen eines Steuerfachangestellten erwirbst und im Studium tiefergehendes theoretisches Wissen. Absolventen, die nur ein Studium im Bereich Steuerwesen abgeschlossen haben, besitzen zwar ein breites theoretisches Wissen im Steuerwesen. Aber in die praktische Tätigkeit müssen sie sich selbstständig einarbeiten. Hier hast du als dualer STudent nactürlich einen Vorteil.
So etwas gibt es nicht! Architektur kannst du auf keinen Fall als Fernstudium belegen. Das ist nicht mit den Vorgaben der Architekturkammer vereinbar. Solltest du doch ein Angebot finden, wie z. B bei der ILS, dann erwirbst du dort keinen richtigen Bachelor-Abschluss, sondern ein Zertifikat, dessen Wert unklar ist.
Welcher Studiengang soll einen dazu qualifizieren Schriftstellerin zu werden? Theoretisch könnte als Grundlage jeder geisteswissenschaftliche Studiengang herangezogen werden, weil dort die nötigen Kompetenzen (Recherche, Schreibtechnik, Argumentation...) erworben werden können. Einen Fernstudiengang mit dem Ziel Schriftsteller gibt es nicht. Auch hier sind es Zertifikatskurse, die einen Studienabschluss u.ä. vortäuschen.
Dasselbe gilt für Design.
Hi, allgemein lässt sich das nicht beantworten. Denn der Stressfaktor hängt m. E. sehr vom Zeitmodell der Hochschuel ab. Weißt du denn schon an welcher du studieren wirst? Zum Beispiel ist es an der FH Münster so, dass du vier Tage im Unternehmen bist und zwei Tage (Fr, Sa) in der Hochschule. An anderen Hochschulen kann es aber schon wieder ganz anders aussehen.
Das kommt auch auf deine Studien- und Praktikaplanung an. Wenn du schon früh im redaktionellen Kontext arbeitest, kannst du ja auch für die Gamesabteilung einer Zeitschrift arbeiten - im Internet gibt es ja auch etliche Portale auf diesem Gebiet. Bei den Audiovisuellen Medien wirst du auf jeden Fall "handwerklicher" arbeiten, Programmierkenntnisse sind absolut notwendig.
Wenn du einen Master in Gesundheitsmanagement machen willst, solltets du einen Hochschulabschluss im Bereich der Medizin, Pharmazie, Biologie, Psychologie, Sportwissenschaft, Pädagogik, Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften o. ä. haben.
Alternativ kannst du Gesundheitsmanagement/Pflegemanagement auch dual studieren.
Schau dich mal auf psychologie-studieren.de um, da gib es einen Artikel mit den aktuellen NC-Werten, ich glaub da findest du auch Hochschulen ohne NC. Aber ein Auswahl der Studenten trifft im Grunde jede Hochschule, entweder über die Abiturnote, ein Motivationsgespräch oder beides.
Hi, es ist im dualen Studium ja so, dass die Vergütung der dualen Studenten sich an der Ausbildungsvergütung der Branche orientieren. Von daher würde ich mich an den Zahlen der IHK orientieren - also 450€ im ersten Jahr: http://www.frankfurt-main.ihk.de/berufsbildung/ausbildung/beratung/ausbilderinfos/verguetung/index.html