Du musst nutzen, dass gilt:
damit musst du nur noch
nach p auflösen.
Du musst nutzen, dass gilt:
damit musst du nur noch
nach p auflösen.
du musst hier die Potenzregel der ableitung anwenden:
Du musst nutzen, das ein Element z genau dann ein Multiplikatives inverses besitzt wenn gilt:
Hier liegt auf jedem Würfel eine diskrete Gleichverteilung vor. Also gilt die Formel:
oder anders gesagt: "Anzahl der gewünschten durch Anzahl der möglichen"
für eine zahl unter 3 gibt es die 2 Möglichkeiten 1 und 2. Für eine zahl über 3 gibt es die 3 Möglichkeiten 4,5,6.
Also gibt es insgesamt 2*3=6 gewünschte Möglichkeiten.
damit gilt
Ein viereckiges stück ist ein Prisma. Das Kuchenstück eines runden Kuchens ist ein verallgemeinerter Zylinder
Wie gehe ich da vor?
Du stellst mit den Informationen un der allgemeinen Polynom form ein Lgs auf und löst es. damit hast du dann die Koeffizienten des gesuchten Polynoms.
Ich find kalter stark sprudelnder Sprudel vertreibt Müdigkeit auch kurzfristig gut.
Ist das alles richtig?
Ja, das ist alles richtig
b) Lesen Sie die Koordinaten der Gipfelpunkte und des Talpunktes ab.
Hier ist die Lösung:
Extremstellen bei:
x=1
x=2
x=4