Das sind Scooter, vergleichbar mit Elektrorollstühlen. Es gibt sie in vielen Variationen mit 3 oder 4 Räder, als sogenannter "Krankenfahrstuhl" mit 6 km/h schnell sind solche Geräte Leistung der Krankenkasse. Es gibt sie aber auch schneller, das muss man dann aber privat bezahlen (bis 25 km/h).

...zur Antwort

Am einfachsten ist dann die Nutzung des Handys.

...zur Antwort

Sorry, aber zum Ansatz der Hausarbeit sind wesentliche Dinge zu klären. Hier nur einige Gedanken. 1. Was ist medizinisch/krankheitsbedingt nötig und was möchten die Eltern/ das Kind persönlich gern haben. 2. Was übernimmt die Krankenkasse? Sind die Eltern in der Lage oder bereit, für das Kind zu investieren. Beispiel: Die Krankenkasse zahlt üblicherweise nur transparenten Speichenschutz für die Räder, das Kind möchte aber gern einen schicken, farbigen. Wie wärs damit als Geburtstagsgeschenk!? 3. Wo wohnet das Kind. Stadt. Land. Haben die Eltern ein Auto oder müssen zu Fuss gehen oder Öffentliche Verkehrsmittel benutzen, weil für ein Auto kein Geld da ist. ... So, wie es nicht den Behinderten gibt, sind auch die Anforderungen an die Rollstuhlversorgung sehr unterschiedlich. Was man jedoch alles machen kann, wenn man im Rollstuhl sitzt, kannst Du auf unserer Website sehen: www.hope-rosenberger.de Wenn es Dich interessiert, lies doch unser Buch: "Überwindung von Grenzen", da haben wir ein ganzes Kapitel dem Thema Reisen im Rollstuhl mit den 20 meistgefragten Fragen. Da findest Du bestimmt jede Menge Anregungen für Deine Hausarbeit.

...zur Antwort

Das Problem ist eher nicht das Schiff, ich gehe jetzt mal von einem modernen Kreuzfahrtschiff aus, denn da gibt es spezielle Rollikabinen, Fahrstühle und und ...

Die Frage ist, kommt man in den Häfen von Bord? und wo legt das Schiff an?

Die üblichen Ausflugs-Angebote sind für Rollstuhlfahrer ungeeignet, da die Fahrten mit normalen Reisebussen erfolgen.

Man kann also nur in der Nähe der Landestelle bummeln, was manchmal sehr idyllisch, aber auch schnell öde werden kann. Alternative ist manchmal ein Taxi.

Eine fast einmaliges Angebot bietet die Reiseagentur Carsten Mueller für Anfang 2012:

http://www.reiseagentur-c-mueller.homepage.t-online.de/Reisen-2012-(1)/1,000000330441,8,1

...zur Antwort

Also, ich kann das in gewisser Weise selbst nachvollziehen, ich bin seit dem 3. Lebensjahr gehandicaped. Ich musste fast 20 Jahre alt werden, bis ich merkte, dass ich durch die Benutzung des Rollstuhles nicht behinderter, sondern "enthindert" wurde.

Für viele Menschen ist der Schritt zur Nutzung eines Rollstuhles das Anerkennen der eigenen Behinderung und das dauert bei manchen Menschen.

Zeigen dem Mitmenschen doch mal meine Website:

www.hope-rosenberger.de

Das sollte ihm Mut machen!

...zur Antwort

Die notwendige Rollstuhlbreite berechnest Du folgenderweise:

Sitzbreite (mit dem Zollstock im Sitzen gemessen + 2 oder 3 cm "Luft")

+ 20 bis 25 cm (je nach Rollstuhlmodell)

Mein Rollstuhl: 38 cm + 20 cm = 58 cm

Hier noch ein interessanter Link: www.hope-rosenberger.de

...zur Antwort

Habe zu diesem Problem eine Info und eine Alternative gefunden:

Info aus Wikipedia: Am 19. Mai 2009 wurde der Verkauf von Red Bull Cola in Hessen durch die hessische Lebensmittelaufsicht untersagt, da in Red Bull Cola Spuren von Kokain in der Höhe von 0,4 Mikrogramm pro Liter durch das nordrhein-westfälische Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit (LIGA) nachgewiesen wurden. Ebenso wurde das Getränk in Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Niedersachsen, Bayern und Rheinland-Pfalz aus dem Verkehr gezogen. Der Verkauf des Getränkes falle unter das Betäubungsmittelgesetz und verstoße gegen das Lebensmittelrecht. Da Verbraucherschutz Sache der Länder ist, stehen Einzelentscheidungen der Bundesländer an. Red Bull Cola sowie andere Lebensmittel, die Cocablattextrakte enthielten, gelten allerdings nach Angaben des Unternehmens sowohl in der EU als auch in den USA als unbedenklich und verkehrsfähig. [4] [5] [6] Ebenso stellte das Bundesinstitut für Risikobewertung fest, dass die in den Proben gefundenen Mengen gesundheitlich unbedenklich sind. Sie lägen 7.000- bis 20.000-fach unter der Wirkgrenze. Im Juni wurden in Österreich aufgrund der Kokainfunde Grenzwerte für decocainisierte Kokablattextrakte in der Suchtgiftverordnung festgelegt. Das Verkaufsverbot wurde am 24. August 2009 aufgehoben.

Um Problemen mit dem Chef aus dem Weg zu gehen, informiere Dich doch einfach mal über einen andersartigen Energy-Drink und probier ihn einfach mal, hier der Link: http://shops.webstyle.de/epages/10305562.sf/secYJ0mO8MsdJ_/?ObjectPath=/Shops/10305562/Products/3151x/SubProducts/3151

...zur Antwort

Aus eigener Erfahrung kann ich nur von jeglicher Art Turbo-Diät abraten. Ich habe problemlos mit jeder Art Diät abgenommen, nur einige Zeit später war aller wieder drauf und manchmal sogar noch mehr. Nachdem ich es geschafft habe, 12 kg dauerhaft abzunehmen, habe ich begonnen auch anderen zu helfen. Mit meinen Kunden habe ich jedoch die Erfahrung gemacht, dass 1 kg pro Woche für den Körper max. verkraftbar sind. Das ganze hilft aber nur, wenn man nach der Phase des Abnehmens auch eine sogenannte Haltephase einhält und dabei langsam seine Ernährung umstellt. Es gibt zum Abnehmen sehr konträre Standpunkte, ich denke Jeder muss seinen Weg finden. Einen Weg finden Sie unter: http://www.hope-rosenberger.de/lustauffigur/index.html

...zur Antwort

Aus meiner Sicht ist für viele Menschen das eigentliche Problem zunächst einmal Abzunehmen und dann das Gewicht langfristig zu halten. Da gibt es sehr unterschiedliche Einstellungen und Ansichten zu. Schau doch mal auf folgenden Link:

http://www.hope-rosenberger.de/lustauffigur/index.html

Vielleicht paßt diese Methode. Auf jeden Fall viel Erfolg!

...zur Antwort

Lecker ist es, verschiedenes Obst zu verwenden, besonders gern mag ich Ananas und Pfirsich

...zur Antwort