Genau so war das bei mir auch schon zwei mal der Fall. Aber da brauchst du dir keine Sorgen machen, da die ausgefüllten Bereiche alle nummeriert sind. Jeder kann also bei seiner Sprache nachsehen und ablesen, dass im Feld #2 dein Vorname und im Feld #4 dein Geburtsdatum usw. vermerkt ist.
Ich hab mit dem Internationalen Führerschein in selber Form weder beim Mietwagenverleih noch bei Verkehrskontrollen in Südafrika Probleme gehabt. Mitnehmen solltest du ihn aber auf jeden Fall, ein Freund von mir musste bei einer Polizeikontrolle in Johannesburg eine Strafe Zahlen, weil er den vergessen hatte und "nur" seinen EU Führerschein vorzeigen konnte.

...zur Antwort

In Botswana wirst du mit USD nicht weit kommen. Ich habe 5 Monate (meine Frau 18 Monate) dort gelebt und nie gesehen das mit irgend einer Fremdwährung bezahlt wird. Entweder wechselst du das Geld bei einer lokalen Bank um, aber am einfachsten ist es wenn du per Kreditkarte einfach an jedem x-beliebigen Geldautomaten das Geld abhebst. Da zahlst du dann zwar meist um die 5€ Gebühren an deine Bank, aber billiger wird es in einer Wechselstube auch nicht sein.
Von Freunden in Simbabwe weiß ich, dass (zumindest bis vor kurzen) USD dort, seit dem Zusammenbruch das Landeswährung vor einigen Jahren, immernoch ein gängiges Zahlungsmittel ist. Ich hätte zwar auch noch einige Trilliarden Simdoller für dich, aber die sind dort keinen Pfifferling mehr wert. Gerade in den Grenzregionen kannst du auch mit südafrikanischen Rand oder botswanischen Pula bezahlen.
Zu Namibia kann ich dir leider nichts sagen.
Bei den Impfungen kommt es darauf an, wohin genau du reist und wie viel Kontakt du mit der Bevölkerung hast. TB und Hebatitsimpfung sind in den meisten Fällen keine schlechte Idee. Wenn du übervorsichtig bist und einen längeren Aufenthalt im östlichen Simbabwe hast, könntest du dir auch Malariatabletten holen (da müsstest du dann eine Woche zuvor mit der Einnahme beginnen). Aber am besten ist, du bespricht deinen Reiseplan mit einen Arzt. In dein meisten Apotheken kannst du dich auch beraten lassen. März ist dort Spätsommer, es wird also sehr heiß also die Sonnencreme nicht vergessen. Zu der Jahreszeit ist auch immer mit starken Regenschauern zu rechnen, die dann die Temperaturen angenehm abkühlen. Falls du darauf empfindlich reagierst, pack dir was für Husten/Schnupfen mit ein.
Du hast dir ein tolles Ziel ausgesucht, ich wünsch dir eine schöne Reise.

...zur Antwort

Ich kann dir deine Frage leider nur zum Teil beantworten. Aber da dir nach 2 Tagen noch niemand geantwortet hat hilft das vielleicht etwas.

Mir persönlich ist nicht bekannt, dass es in Südafrika Flüchtlingslager gibt (kann mich irren).

Es gibt aber durchaus Spannungen zwischen Südafrikanern und Ausländern. Davon ausschließen würde ich Menschen aus den Nachbarländern Namibia, Botswana, Swaziland und Lesotho. Sie sind aufgrund von Kultur und Sprache recht eng mit Südafrikanern verbunden und haben oftmals auch Familiäre Beziehungen mit Südafrikanern. Anders ist das bei Menschen aus Simbabwe, Sambia und Mosambik. Diese kommen vor allem aus wirtschaftlichen Gründen ins Land und sind meist illegal eingereist oder bleiben oft deutlich länger als ihre legale Aufenthaltserlaubnis erlaubt. Desweiteren gibt es eine wachsende Anzahl an Nigerianern in Südafrika. Diese werden oft mit Drogenhandel und Dokumentenfälschung in Verbindung gebracht.

Der Unmut und Frust der einheimischen Bevölkerung kommt seid ca. 2008 immer wieder in sogenannten "Xenophobia attacks" zum Ausdruck. Dabei kommt es zu Plünderungen von Geschäften bis hin zu Morden an Menschen aus oben genannten Ländern. Dieser "Mob" besteht meist aus Südafrikanern aus wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen. Sie begründen ihr handeln damit, dass die Ausländer ihnen ihre Jobs und Frauen wegnehmen würden. Dir Rasse spielt hierbei keine Rolle, da diese gezielten Angriffe fast ausschließlich von Schwarzen Südafrikanern gegen Schwarze Ausländer gerichtet sind.

Dies sind jedoch lediglich meine persönlichen Eindrücke. Ich habe von 2007 bis 2009 in verschiedenen Teilen von Südafrika gelebt und bin mit einer Südafrikanerin (Zulu) verheiratet. Es ist ein wunderschönes Land, das -wie jedes andere Land auch- sein Probleme hat.

...zur Antwort

In Südafrika gibt es sogar gleich 2 verschiedene Arten von Steckdosen. Die (wie ober schon geposted) Dreierstecker und (wie bei uns) eine Zweierstecker.

Die meisten Wandsteckdosen haben die Dreierstecker. Aber man bekommt in jedem größeren Supermarkt (PicknPay, Checkers, Spar) Adapter mit einen Dreierstecker und je 2 Zweiersteckern dran oder auch Steckerleisten mit reichlich Zweiersteckern. 

Ich persönlich hab mir immer eine deutsche Dreifachsteckerleiste mit Überspannschutz mitgenommen und mir in Südafrika immer nur den kleinen Adapter für umgerechnet 1€ bis 2€ gekauft. Da hast du dann für dein Handy, DigiCam, etc. auch etwas mehr Schutz bei eventuellen Netzschwankungen.

...zur Antwort

Wenn, dann in Südafrika. Auch wenn die Weißen dort deutlich in der Minderheit sind, gibt es dort eine Partei (DA), die in der Führungsebene hauptsächlich Weiße hat. In den lokalen Parlamenten in den Kap Provinzen haben die bereits die Mehrheit im Parlament.

Desweiteren kommt noch hinzu, dass nun auch die Schwarze Bevölkerung von der ANC (Nelson Mandela's Partei) die Nase voll hat - ums noch höflich auszudrücken. Die ANC ist seid dem Regimewechsel 1994 durchgehend die stärkste Partei gewesen und stellt jeher die Regierung. Seit dem letzten Präsidenten (Jacob Zuma) ist die Korruption im Land und in der Regierung aber so extrem geworden, dass nun viele sich von der ANC abwenden. So hat z.B. die ANC vor kurzem in einer Kommunalwahl die Hauptstadt Pretoria an die DA verloren. Das wäre vor 2 Jahren noch völlig undenkbar gewesen. Die nächste Präsidentschaftswahl wird also hoch interessant. 

...zur Antwort

Es gibt zwei verschiedene Arten der traditionellen Hütten (genannt 'Hut'):

Die heutzutage häufigste Form besteht aus einer zylinderförmigen Lehmmauer mit einem spitz zulaufenden Strohdach. Meistens ist gegenüber dem Eingang auch noch eine Art Fensteröffnung vorhanden. Die Türöffnung wird mit Leder oder Fell Verschlossen (heute meistens Kuhleder). Der Boden der Hütte ist aus einer Lehm / Dung Mischung, die sehr hart wird.

Die zweite Form besteht aus einer Art Zuckerrohpflanze, die kuppelförmig gepflochten wird. Von innen wird diese Kuppel mit Fellen oder Leder gegen Regen abgedichtet. Der Boden besteht aus getrockneten Dung. Die findet man soweit ich weiß eigentlich nur noch in Zululand (eine Art traditioneller Touristenattraktion).

Heutzutage lebt fast niemand mehr in Hut's, die sieht man nur noch ab und zu in einen Vorgarten oder in abgelegenen Dörfern. Ich hab selber fast 2 1/2 Jahre in Südafrika gelebt und kaum solche Hütten gesehen. Meine Frau ist eine Zulu ... die Infos stammen von ihr ;)

...zur Antwort

Genaue Zahlen wirst du hierzu nicht finden, da bei weiten nicht jeder Ausbruchsfall bekannt ist. Ich kenne mich ganz gut in den südlichen Afrikanischen Ländern aus. In Botswana ist reichlich 1/3 der Bevölkerung HIV positiv und das hat bei der kleinen Bevölkerung in dem Land (nicht mal 2 Millionen) extreme Folgen für Wirtschaft und Kultur. In Südafrika sind es immernoch ca. 20% der Bevölkerung. Soweit ich weiß sind das die beiden am schwersten betroffenen Länder in Afrika.

...zur Antwort

Es gibt ja in Deutschland zu fast allen Dingen Gesetzte und so auch hierzu. Wenn einer "nicht voll geschäftsfähigen Person" (unter 18) etwas geschenkt wird, dann haben die Eltern rechtlich gesehen kein Recht diese Schenkung abzulehnen oder zurückzugeben. ABER ein Kaninchen (auch wenn es ein Geschenk war) verursacht Folgekosten (Futter, Unterkunft etc.) und daher haben Eltern in diesem Fall das Recht hier einzugreifen.

...zur Antwort

Da habt ihr euch was feines herausgesucht! Ich hab reichlich 2 Jahre in Südafrika gelebt und da gibts wirklich eine Menge sehenswertes z.B:

  • Crocworld (Durban) dort könnt ihr auch verschiedene Krokodilgerichte essen
  • uShaka Marine (Durban) ist geteilt in einen Meerestierpark wo ihr z.B. Haitauchen machen könnt und einen Wasserpark zum schwimmen. Ist direkt am Ozean.
  • Gold Reef City (Johannesburg) ist ein cooler Vergnügungspark mit Klasse Achterbahnen. Die Tageskarte war damals glaub ich 150R
  • Montecasino (Johannesburg) ist auch sehr unterhaltsam und sehr vielseitig
  • natürlich darf auch eine Safari nicht fehlen. Da ist beispielsweise der Rhino&Lion Park nicht schlecht . Er ist in Krugersdorp (ca.1h fahrt auserhalb Johannesburg). Aber solche Parks gibt es unzähliche über das ganze Land verteilt.

Zur Übernachtung könnt ihr ruhig die B&B's (Bed and Breakfast) verwenden. Die sind sehr gut auf Touristen eingestellt, meistens preislich in Ordnung und sicher. Ich hab da bis jetzt noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Ich wünsch euch viel Spaß! Genießt eure Reise und nehmt ausreichend Speicher für die Kamera mit ;)

...zur Antwort

Eine traditionelle Praxis die über einen großen Teil Afrikas verbreitet ist, ist "Lobola" (dieser Name wird in den Südlichen afrikanischen Ländern verwendet). Es handelt sich hier um den Brautpreis, den der Bräutigam vor der Hochzeit an die Familien seiner zukünftigen zahlen muss. Dazu trifft er sich mit den anerkannten Ältesten der Familien der Braut und 'verhandelt' über den 'Preis'. Die Höhe ist von Kultur zu Kultur unterschiedlich und wurde in der Vergangenheit aber fast überall in Form von Nutztieren bezahlt. So gibt es z.B. Stämme in Botswana bei denen dieser Preis ein Esel ist. Bei anderen Stämmen können es schon mal bis zu 10 Kühe und zusätzlich einige Schafe und Rinder sein. Lobola dient als Aufwandsentschädigung für das großziehen der Tochter, welche nun ihre Familie verlässt und Teil der Familie des Ehemannes wird. Es soll die beiden Familien näher zusammen bringen. In vielen afrikanischen Kulturen sind die Eltern der Braut diejenigen, die die Hochzeitsfeier ausrichten und dazu auch die gezahlten Tiere als Festmahl schlachten.

Heutzutage ist diese Tradition nach wie vor weit verbreitet, jedoch wird Labola in vielen Gebieten heute mit Geld bezahlt. In diesen Gegenden ist die Höhe heute mehr vom Stand der Familie und dem Bildungsgrad der Tochter abhängig, also von der Stammeszugehörigkeit.

Ich bin selber mit einer Afrikanerin verheiratet und hab mich dazu sehr genau informiert ;) ich hoffe das hat dier etwas geholfen.

...zur Antwort