Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Boomer-Soli - reiche Rentner zahlen für arme Rentner mit, ist das fair?
    • Was dürfen Frauen bei der Bundeswehr nicht?
    • Wenn du angebettelst wirst, wem gibst du was?
    • Warum feiern wir Individualität, aber hassen alles, was aus der Norm fällt?
    • Künstliche Intelligenz: Hilfe oder Gefahr für unseren Alltag?
    • Handy am Bett - wie macht ihr das vor dem einschlafen? Schaltet ihr das aus wegen der Strahlung?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Polizei (mit BKA-Kriminaldirektor Andy Neumann) 🚓
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Hilfreicher08

30.09.2023
Übersicht
1
Hilf. Antw.
5
Antworten
5
Beiträge
4
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Chefantworter

Ein Mal die Hilfreichste Antwort gegeben.

Dankwart

Erstes Danke erhalten.

FraGenius

Erste Frage gestellt.

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.
Hilfreicher08
02.02.2024, 10:32
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1
,
Mit Bildern

Ammoniaksynthese Rechenaufgabe?

Irgendwie hänge ich an dieser Aufgabe fest, vielleicht kann jemand helfen.

Mein Ansatz: Ideales Gasgesetz nach Partialdruck umgestellt
pi = (ni*R*T)/V

Allerdings ist überhaupt kein Volumen am Reaktoreingang angegeben, nur der Volumenstrom. Die Stoffmengen ni von Stickstoff und Wasserstoff ist ja aus der Gleichung stöchiometrisch gegeben.

Bild zum Beitrag
Formel, physikalische Chemie, Hydrodynamik, Stöchiometrie
1 Antwort
Hilfreicher08
20.11.2023, 20:37

Excel Werte in Zellen INVERTIEREN (^-1)?

Wie kann ich mehrere Zellen ^-1 nehmen?

Also den Kehrwert bilden.

Microsoft Word, Microsoft, Microsoft Excel, Microsoft Office, VBA, Formel, Tabellenkalkulation, Excel-Formel, Office 365
5 Antworten
Hilfreicher08
16.11.2023, 14:06

Lernkompetenzen: Gleiche Klasse aber unterschiedliche Geburtsjahrgänge?

Die Überschrift klingt verwirrend, aber ich habe eine sehr komische Frage.

Es ist ja so, dass es in einer Schulklasse in den meisten Fällen immer zwei Geburtsjahrgänge von Schülern gibt. Wir hatten tatsächlich mal dem Extremfall, dass es Schüler gab die kurz nach dem neuen Schuljahr und andere die direkt am Ende erst Geburtstag haben.

Meine Frage ist: Gibt es zwischen diesen Schüler irgendeinen Unterschied bezüglich der Aufnahme von Schulwissen aufgrund des fast einjährigen Altersunterschied? Weil wenn dem so wäre, sind die "älteren" Schüler ja definitiv im Vorteil. Mich würde es interessieren, ob es dort eventuell einen Zusammenhang gibt, auch bspw. im Bezug auf Topschüler, die nur Einsen schreiben.

Liebe, Lernen, Studium, Schule, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, Realschule
5 Antworten
Hilfreicher08
04.11.2023, 17:26
,
Mit Bildern

Funktion IR^2 in IR zeichnen?

Wie skizziert man sowas am schlausten?

Meine Idee: Ich habe f(x,y)=c gesetzt und bspw. nach x umgestellt.

Das x hängt nur noch von y und c ab. Und entsprechend kann ich die "Höhenlinien" für ein konstantes c zeichnen. Allerdings ist der umgestellte Ausdruck nach x sehr unhandlich und ich weiß sonst keine Möglichkeit, wie man sowas einfacher skizzieren kann.

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Beweis, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Analysis
1 Antwort
Hilfreicher08
01.10.2023, 20:52

Das Paradox der Selbsterkenntnis?

Inwiefern kann ein bewusstes Wesen seine eigene Existenz und Natur objektiv und unvoreingenommen verstehen, wenn jede Form der Erkenntnis durch die subjektive Perspektive des Individuums gefiltert wird? Kann Selbstreflexion jemals vollständig objektiv sein, oder ist sie zwangsläufig von individuellen Erfahrungen, Vorurteilen und Selbsttäuschungen beeinflusst? Wenn die Selbstkenntnis durch subjektive Filter geprägt ist, wie können wir dann sicher sein, dass unser Verständnis von uns selbst der Realität entspricht?

Religion, Spiritualität, Wissenschaft, Psychologie, Gesellschaft, Physik
6 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel