Wie siehts aus? Brauchst du noch hilfe oder konnte dir Kenzie mit der Website helfen?
Was weißt du denn über den Wendepunkt? Tipp, was bewirkt denn eine Ableitung der funktion ?:)
Neue frage neues Glück oder wie?^^
Die Antwort ist immernoch Ja, du brauchst eine paralellschaltung.
https://www.elektrikerwissen.de/parallelschaltung-von-widerstaenden/
Auf der Webseite findest du als erstes bild solch eine Parallelschaltung. Zeichne sie ab, setz hinter jeden Widerstand ein Amperemeter. Denk dir ne spannung aus, und berechne die Widerstandswerte, wie in deiner alten frage beschrieben.
Die Aufgabenstellung ist gemein. Aber bei der Entfernung, handelt es sich um die horizontale Entfernung.
Siehe --> "Wird auf Karte abgelesen"
Hilft dir das weiter?
Gerne beantworte ich eine frage die du zu Aufgabenstellung hast, aber die komplette Aufgabe solltest du schon selber rechnen ;)
Also es wäre mir neu wenn der Fahrstuhl Höhenergie in Höhenergie umwandelt...
Ehr El. Energie in Höhenenergie oder nicht?
Oder ich bin grad zu müde, aber das wäre erschreckend.
Ich gebe dir mal ein Tipp, die Umwandlung von Elektrischer Energie in Thermische / Lichtenergie findest du in den alltäglichsten Dinge. Schau mal an die Decke, dann hast du sogar eines;)
Ich gebe dir lieber ein Tipp, selber zu grübeln und auf die Lösung zu kommen ist deutlich schöner. :)
Allerdings, falls du es immernoch nicht schaffst, nach dem Tipp, schreib einfach ein Kommentar.
Tipp: Energieerhaltung. Die Kinetische Energie sollte an dem Punkt ja bekannt sein;)
Ich werde dir nicht alles Beantworten, dafür fehlt mir leider gerade die Zeit.. Tut mir leid.
Dennoch wollt ich dich nicht ganz im regen stehen lassen..
Also zu 6.1 hast du die höhe gegeben und die Masse musst du bestimmen (Tipp, dichte von Wasser)
6.2 Die gesamte Potentielle Energie kann natürlich nicht genutzt werden um Strom zu erzeugen. Daher sind diese Wirkungsgrade mit angegeben. Wie man nun die Tatsächlich umgewandelte Leistung erhält, solltest du schaffen.
6.3 Ich meine mich daran erinnern zu können dass es einen Umrechnungsfaktor von J(Energie) zu Ts(TonnenSteinkohle) gibt
Rechne dir den Strom aus, welche die Lampe benötigt.
Danach kannst du die Verlustspannung des Kabels berechnen.
Die entsprechenden Formeln findest du in deinem Buch :)
Die Spule und dein Kondensator sind, insofern du sie als einzelnes Bauteil, immer Blindwiderstände.
Also mit j gekennzeichnet. Aber das wusstest du vermutlich schon. :)
Hier würde ich es mir so erklären:
Normalerweise wäre es +jwL da du jedoch die Admitanz möchtest (Kehrwert) folglich 1/jwL
Jetzt einfach oben sowies unten mit j erweitert gibt dir:
1/jwL × j/j = -j1/wL
j×j ergibt ja -1 :)
Versuch es mit der Formel welche hier gilt:
FZugkraft=1/2 × FG
Mit FG=m×g
Gruß
Alles Richtig gerechnet, jedoch sind deine 69% am Ende die Fläche, welche der Kreis in Bezug zu dem Stoff hat. Die restlichen 31%, sind dein Verschnitt. :)
Gruß
Versuch mal deinen Nenner in Nullstellenform zu bringen. :)
Also die Formel für die Arbeit lautet W=F×s
In worten: Arbeit=Kraft mal Weg.
Den Weg den die Lok in diesen 40 min zurücklegt weisst du bestimmt.
Denke dran F in N und den Weg in m anzugeben.
Für die Leistung gibt es die Formel P=W/t
Zeit in Sekunden:)
Mein ansatz