Hallo =)

Meines Wissensnach wäre da sowieso nur die Einleitung in Englisch, wobei es die eigentlich auch in Deutsch geben müsste...

Ich meine, dass noch nicht die ganze Tora in BHQ erfasst ist, da muss man sich immernoch einzelne Bücher kaufen... Je nachdem wie detailiert du die Schriften bearbeiten willst, würde ich dir Biblia Hebraica Stuttgartensia empfehlen! Da hast du auch verschiedene Textvarianten.

Da ist der Masoretische Text abgedruckt, im vergleich mit anderen Varianten, kann man ein wenig filtern...

...zur Antwort

Hey Dennis,

kannst du dir einen spontanen Urlaub vorstellen? Einfach losziehen und schauen, wo du rauskommst?

Kennst du Mitfahrgelegeneheit.de und couchsurfing.org? Such dir ne coole Stadt aus, wo du gern hinwillst, und schau, wie du billig dorthinkommst, dann bist du einfach dort und suchst über couchsurfing ne übernachtungsmöglichkeit. So lernst du Leute kennen und machst mal Urlaub da wos dir gefällt.

Das ist sogar recht billig =)

...zur Antwort

In Zeiten von Facebook eigentlich keine große Sache...

Einfach schauen was sich ergibt, wenn ihr Fußball spielt, mal mit ihm reden, fragen, was am Wochenende so ansteht und so weiter...

Vor allem die Sache nicht zu verkopft und kompliziert angehen lassen =)

...zur Antwort

Memento von P J Tracy

sehr empfehlenswert!

...zur Antwort

Hallo,

geht auf die Internetseite der Deutschen Bahn und sucht euch für euren Reisetag eine Verbindung. Achtet darauf, dass dabei der Haken bei "Nur Nahverkehr" gesetzt ist. All diese Verbindungen dürft ihr nutzen.

Am Reisetag geht ihr am Bahnhof zu einem dieser Automaten und sucht das Niedersachsenticket. Kauft eines für fünf Personen (37€) und eines für 3 Personen (29€). Mit den Tickets könnt ihr an diesem Tag von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages im Nahverkehr fahren. Am Wochenende und Feiertagen sogar schon ab 0 Uhr.

Wenn ihr die Kosten dann teilt müsste jeder für 8,25 fahren können.

Ich wünsche eine gute Reise!

...zur Antwort

Hallo :)

kläre doch mal für dich selbst, welche Fragen du an die Religion stellst. Beispiele können da sein:

Ist der Mensch gut oder böse? Woher kommt der Mensch und wohin geht er? Was passiert nach dem Tod? Was ist Sünde?

Auf solche Fragen probieren Religionen zu antworten. Sicherlich fallen dir auch noch andere Fragen ein, auf manche hast du vielleicht auch schon Antworten gefunden.

Sprich mit Leuten aus verschiedenen Glaubensgemeinschaften und informiere dich in Büchern etc. Welche Antworten bekommst du von den verschiedenen Glaubensrichtungen?

Religion lebt allerdings vor allem durch eine Glaubenspraxis. Du willst Formen finden, wie du deinem Glauben ausdruck geben kannst. Wie du den Glauben noch mehr spühren kannst und vollziehen kannst.

Es ist sehr schwierig aus verschiedenen Glaubensrichtungen sich etwas zusammen zu basteln - aber nicht unmöglich. Aber vielleicht fühlst du dich ja in einer religiösen Gemeinschaft wohl und denkst wirklich "das ist es!". Dann probiere sie aus. Wenn du irgendwann merkst, dass es das vielleicht doch nicht gewesen ist, dann kannst du ja weiter suchen... aber mit neuen Information. Dann weißt du ziemlich genau, was dir bei jener Konkreten Gemeinschaft gefehlt hat und was du suchen musst.

Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der Suche!

...zur Antwort

Ich habe nun in meinem Leben schon ein paar Sprachen gelernt und kann dir sagen, dass Spanisch wohl viel einfacher ist.

Hast du denn schon Latein gemacht? Dann wird dir Griechisch einfacherer fallen! Das Griechische kennt eben eine Zeit mehr und ist ein bisschen "chaotischer".

Spanisch ist halt eine Sprache, die noch gesprochen wird. Ich habe Spanisch nach Französisch und Englisch gelernt. Ich finde Spanisch sehr cool! Die grammatik ist oft dem französischen sehr ähnlich! Deswegen ist es mir auch leicht gefallen.

Ich habe erst Griechisch gelernt und dann latein. Latein ist mir danach ziemlich einfach gefallen. Griechisch ist halt gerade dann spannend, wenn man sich für Philosophe interessiert, da man mit der Sprache auch viel über Platon etc. lernt...

Ich habe Griechisch innerhalb eines Jahres gelernt. Das war gut möglich, auch wenns zwischendurch echt hart war.

...zur Antwort

Merk sie dir inhaltlich. Also einen markanten Teil und daraus bastelst du eine lustige Geschichte... Die vergisst du dann auch nicht und dann kannst du die im Kopf nachgehen...

...zur Antwort

Im evangelischen Gesangbuch sind vorne drin die Gottesdienstabläufe und deren Gesänge, (noch vor den Liedern), schau da doch mal, ob du was wieder erkennst

...zur Antwort

Es handelt sich hier um das Masoretische Zeichen "Nun Inversum".

Es findet sich deshalb auch in keiner Übersetzung, da diese Nun den Inhalt nicht verändern.

Mit dem Zeichen haben die Masorten ausdrücken wollen, dass ihrer ansicht nach, diese Stelle falsch plaziert ist im Text.

...zur Antwort

ihr könnt euch ja gegenseitig zu arbeiten für die Mädels.

In eine Disco gehen und nicht tanzen ist irgendwie widersprüchlich. Du musst ja nicht direkt mit ihm tanzen, aber ihr könnt ja paar leute antanzen und dann klappt das wunderbar :P

gegenfrage: was ist eure hauptintention?

...zur Antwort

Du müsstest das Thema vielleicht noch mehr eingrenzen.

Zum einen hast du das 18. Jahrhundert. Da könntest du Komponisten suchen.

Am ehesten müsstest du aber die Ideen der Aufklärung im Kirchenlied finden. Christian Fürchtegott Gellert ist ein Komponist. Daraus vielleicht beispiele?

Hymnologie ist hier das Stichwort.

http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_geistlichen_Liedes_auf_dem_europ%C3%A4ischen_Kontinent#Aufkl.C3.A4rungundRationalismus

Als Literatur dürften Einleitungsbücher in die Hymnologie hilfreich sein. Zu speziell wird es ja wohl nicht werden.

Im evangelischen Gesangbuch ist hinten drin auch ein Epochenüberblick

viel erfolg!

...zur Antwort

Die Regelstudienzeit bei ev. Theologie liegt bei 12 Semester (9 Semester + 2 für Sprachen und eine für Examensvorbereitungen). Das Studium schließt mit dem ersten kirchlichen Examen ab.

Du musst dich bereits nach dem Grundstudium oder zumindst recht bald danach für eine Landeskirche entscheiden, bei der du das Examen machen möchtest. Nach bestandenem Examen kannst du dann bei dieser Landeskirche die Aufnahme in das Vikariat (analog zum Referendariat bei lehrern) bewerben. Dort bekommst du dann einen Mentor und bist in der Gemeindearbeit. Am Predigerseminar lernst du dann noch mehr (Seelsorge, Liturgik, Predigt, Kirchenrecht etc.). Das Vikariat endet dann mit dem 2. Examen.

Wenn das bestanden ist, wirst du zum Pfarrer ordiniert und für den Hilfsdienst in eine Gemeinde entstand. Wo das ist, hängt davon ab, wo gerade eine Stelle frei ist. Wünsche werden in der Regel berücksichtigt.

Wenn dann deine Probezeit vorbei ist (2,5 Jahre), und alles gut ist, wirst du auf Lebenszeit verbeamtet und kannst dich innerhalb der Landeskirche auf Stellen bewerben, die du willst. Dies können Sonderpfarrstellen sein oder eben Gemeindepfarrstellen.

Zu welcher Landeskirche gehörst du denn (in der Regel da wo du Abi gemacht hast)?

Wende dich doch mal an das zuständige Ausbildungsreferat. Die beantworten dir weitere Fragen zu Studienorten etc. Oft gibt es auch extra Tagungen für Abiturienten, wo man auch andere mit dem Berufswunsch trifft und mit Professoren und Pfarrern in Kontakt treten kann!

...zur Antwort

Du musst nichts wirklich "können"

aber vorbereiten könntest du dich, indem du dir schon Mal überlegst, welches Verhältnis du zum Glauben und zur Kirche hast. Was du gut findest, was du weniger gut findest. Wo du fragen hast. Was dich wirklich stört. Um sowas wird es im Unterricht auch gehen. Vor allem diene Fragen sollen Raum haben, das was dich interessiert. Wenn du das formulieren kannst, kann die Konfirmandenleitung da auch drauf eingehen.

...zur Antwort