Prinzipiell kannst du das Leitungswasser überall in Deutschland trinken. Es gibt natürlich erhebliche Unterschiede in der Zusammensetzung des Wassers und leider auch oft Verunreinigungen durch Leitungen oder Armaturen - da können Blei oder Kupfen und so ins Wasser ausgeschwemmt werden. Ich hatte deswegen mal einen Wassercheck machen lassen - ist ein einfacher Wassertest - hab ich beim Fraunhofer Institut machen lassen.
lass von einem seriösen, anerkannten institut die raumluft auf schimmelsporenbelastung testen. beim fraunhofer institut kannst du so selbsttests machen. ist gar nicht teuer. google einfach mal "fraunhofer schimmelcheck". alles gute für dich / liebe grüße / Heike
mach mal einen test, wie hoch die schimmelbelastung der luft und damit die gesundheitsgefährdung im keller tatsächlich ist. lässt sich nämlich messen. testkits gibts vom fraunhofer-institut - schau mal hier nach: http://www.ibp.fraunhofer.de/de/Presse_und_Medien/Presseinformationen/Schimmelsporen.html
schimmel sieht man leider sehr oft nicht, da er im mauerwerk oder hinter verschalungen oder hinter einem einbauschrank ist. die sporen sind trotzdem in der luft. sicherheit bietet da ein schimmeltest, der die raumluft auf sporenbelastung untersucht (google mal fraunhofer schimmelcheck).
alles gute / Heike
bitte wenn du einen schimmeltest machst, dann bei einem seriösen labor oder institut wie z.b. dem fraunhofer institut. das ergebnis soll ja verlässlich sein und da spielen ein paar euro keine rolle. die bieten so tests auch für endkunden an und da ist auch eine außenluftprobe dabei (die ist notwendig, um gegenüber dem innenraum einen referenzwert zu haben). hier hab ich eine info für dich: http://www.ibp.fraunhofer.de/de/Presse_und_Medien/Presseinformationen/Schimmelsporen.html
mach einen schimmeltest, der die raumluft auf mögliche belastungen untersucht. fraunhofer institut macht so was glaub ich - such mal im google zb unter "schimmelcheck fraunhofer".
check mal mit einem schimmelcheck, wie hoch die belastung in der raumluft tatsächlich ist und um welche art von schimmelsporen es sich handelt. das fraunhofer institut macht solche analysen (du führst die probe durch - es analysiert fraunhofer). wenn es die machen, wird es sicher verlässlich und seriös sein. such mal im google unter "fraunhofer schimmelcheck".
das normale leitungswasser ist zumeist dafür sehr gut geeignet und man erspart sich kosten und das abschleppen mit den wasserflaschen. würde jedenfalls vorher mal einen seriösen test über die qualität des leitungswassers machen lassen, damit du dann mit gutem gewissen das wasser nehmen kannst. ich weiß, dass das fraunhofer-institut so was anbietet (such mal im google unter: fraunhofer wassercheck). alles liebe.
alles was du brauchst ist ein wirklich seriöses, gutes labor, dass dir verlässliche ergebnisse liefern kann, wenn du denen dein wasser einschickst. habs bei fraunhofer machen lassen. (such einfach nach fraunhofer wassercheck).
in der mineralwasserverordnung findest du die grenzwerte für mineralwasser, dass für die zubereitung von babynahrung geeignet ist. aber ich würd vielmehr schauen, ob das leitungswasser geeignet ist. da gibt es eigene wasserchecks dafür (z.b. bei aqa-online.com - die arbeiten mit dem fraunhoferinstitut zusammen). alles gute
hallo - legionellen gibt es in vielen haushalten und ist normal. die frage ist, ob es sich um eine gefährliche gattung handelt und in welcher konzentration diese vorliegen und auch, ob man z.b. anfällig oder immungeschwächt ist. dann ist die sache nämlich haarig. nach längeren stehzeiten empfiehlt es sich jedenfalls, die auslässe durchzuspülen. wesentlich dabei ist, dass tatsächlich beim auslass (duschkopf) das wasser einige minuten mit über 65 grad herauskommt. wer auf nummer sicher gehen will, dem sei ein guter, seriöser test empfohlen. hab da bei wasser-test.net gefunden, dass die zb. mit fraunhofer zusammenarbeiten und auch einen legionellentest im programm haben. so long.
also ich kann einen test sehr empfehlen (hab selbst einen gemacht). würde aber nur bei einem vertraunswürdigen institut testen - das ergebnis soll ja dann auch verlässlich sein!
das fraunhofer institut macht sowas zum beispiel auch schon recht günstig. hier eine info auf der fraunhofer seite: http://www.igb.fraunhofer.de/de/kompetenzen/molekulare-biotechnologie/chemische-analytik/wassercheck.html